Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Nietzsche, Friedrich/Dionysos-Dithyramben/Die Sonne sinkt [Philosophie]

Die Sonne sinkt 1 Nicht lange durstest du noch, verbranntes ... ... 2 Tag meines Lebens! die Sonne sinkt. Schon steht die glatte Flut vergüldet. Warm atmet ... ... Siebente Einsamkeit! Nie empfand ich näher mir süße Sicherheit, wärmer der Sonne Blick. – Glüht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1254-1256.: Die Sonne sinkt

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/13. Bei aufgehender Sonne [Philosophie]

13. Bei aufgehender Sonne. 1. Wie aller Nachtgestirne Glanz die Sonn' aufgehend an sich nimmt, So nehm' ich aller feindlichen Männer und Weiber Glanz an mich. 2. Wieviel ihr Widersacher seid, die ihr mich Kommenden erblickt, Wie ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 124.: 13. Bei aufgehender Sonne

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/1. g. Braut Sonne auf dem Wagen [Philosophie]

1, g. Braut Sonne auf dem Wagen. 61. Den blumenreichen, allgeschmückten Wagen, Den goldenen, schönrollenden, schönrädrigen, Besteig, o Sonne, fahr zur Welt des Nektars, Mach einen schönen Aufzug für den ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 193.: 1. g. Braut Sonne auf dem Wagen

Anonym/Atharwaweda/Siebzehntes Buch/1. b. Anrufung der Sonne, als Wischnu [Philosophie]

1, b. Anrufung der Sonne, als Wischnu. 6. Geh auf, geh auf, o Sonne! mit Ehrenglanz geh für mich auf! Der Hassende sei mir ... ... mich im höchsten Himmel! 7. Geh auf, geh auf, o Sonne! mit Ehrenglanz geh für ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 199-200.: 1. b. Anrufung der Sonne, als Wischnu

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Größe der Sonne [Philosophie]

Größe der Sonne Weder erheblich viel größer, als unserem Sinn es ... ... nun also das Licht und die Wärme der Sonne verbreitet, Unsere Sinne erreicht und die Länder der Erde bestrahlet, Ebenso muß man von hier auch die Form und die Größe der Sonne, Wie sie wirklich ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 185.: Größe der Sonne

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIX/24. Die Hügel und Sonne und Mond [Philosophie]

24. Die Hügel und Sonne und Mond Wu Schu von dem ... ... übersteigen. Dschung Ni ist wie Sonne und Mond: es wird nicht gelingen, über ihn hinwegzukommen. Wenn einer auch sich selbst von ihnen scheiden will: was schadet das Sonne und Mond? Man sieht ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 189.: 24. Die Hügel und Sonne und Mond

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Bildung von Sonne und Mond [Philosophie]

Bildung von Sonne und Mond Ihm nun folgte sodann die Bildung des Monds und der Sonne, Deren Sphären sich drehn in dem Zwischenbereiche der Lüfte, Ohne der Erde verpflichtet zu sein noch dem mächtigen Äther, Da sie so schwer nicht waren, um gänzlich ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 182-183.: Bildung von Sonne und Mond

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 158. [984.] An die Sonne [Philosophie]

X, 158. [984.] An die Sonne. 1. Vom Himmel schütz' die Sonne uns, und von den Lüften her der Wind, Und Agni von ... ... wir schauen diese Welt. 5. Dich lasse uns, o Sonne, schaun, dich, die ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 421-422.: X, 158. [984.] An die Sonne

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 189. [1015.] An die Sonne [Philosophie]

X, 189. [1015.] An die Sonne. 454 1. Genaht ist dieser bunte Stier; zum Vater und zur Mutter hat Er sich gesetzt beim Himmelsgang. 2. Er wandelt in des Lichtes Raum, vor seinem Hauch erlischt das Roth, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 433.: X, 189. [1015.] An die Sonne

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Die Sonne als Symbol des Brahman [Philosophie]

Die Sonne als Symbol des Brahman. Chândogya-Upanishad 3,19 ... ... aber dabei geboren wurde, das ist die Sonne dort; als sie geboren war, erhob sich lärmendes Jauchzen hinter ihr ... ... Wünsche sich erheben. 4. Wer, dieses also wissend, die Sonne als das Brahman verehrt, ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 76-77.: Die Sonne als Symbol des Brahman

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Fünfte Gruppe (60-66)/VII, 66. [582.] Sechs Lieder/E. An die Sonne [Philosophie]

E. An die Sonne. 14. Schon steigt empor die Glanzgestalt dort an des Himmels Niederhang, Vom Gott gezogen, von dem schnellen Sonnenross, zu schauen jedem offenbar. 15. Den Herrn jedweden Wesens, was da geht und steht, ihn ziehn im Nu ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 353.: E. An die Sonne

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 177. [1003.] An die als Vogel gedachte Sonne [Philosophie]

X, 177. [1003.] An die als Vogel gedachte Sonne. Der Gott (ásura) in Vers 1 ist Varuna. Die gleichen und verschiedenen in V. 3 sind die Morgenröthen und die Nächte. 1. Den Vogel, der geschmückt ist durch des ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 429.: X, 177. [1003.] An die als Vogel gedachte Sonne

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Siebentes Hauptstück. Weib und Kind/382. Väter und Söhne [Philosophie]

382 Väter und Söhne . – Väter haben viel zu tun, um es wieder gutzumachen, daß sie Söhne haben.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 647.: 382. Väter und Söhne

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Drittes Buch: P'héi/Selbstanklage ungerathener Söhne [Philosophie]

Selbstanklage ungerathener Söhne. Von Süden her der sanfte Wind, ... ... Thal; 1 Doch ihrer sieben Söhne giebt's, Die sind der Mutter Sorg' und Oual. ... ... Der gelben Vögel schöner Sang Ertönt gar lieblich allerwärts; Doch ihrer sieben Söhne giebt's, Die trösten nicht der ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 100-101.: Selbstanklage ungerathener Söhne

Platon/Laches [Philosophie]

... mein Laches und Nikias, zur Mitberatung über ihre beiden Söhne aufgerufen haben, getrieben von dem Wunsche, ihren Seelen die möglichst beste Bildung ... ... wir sie anweisen, andere aufzusuchen, und uns nicht der Gefahr aussetzen, die Söhne befreundeter Männer zu verderben und uns dadurch von ihren nächsten Angehörigen die schwerste ...

Volltext von »Laches«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 171-205.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Französisches Project [Philosophie]

Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpfropfung. Übersetzt nach verjüngtem Maaßstab. Thorn! Im Jahr, da die Venus durch die Sonne ging. LVCAN. II, 496. – – Non ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 150-156.: Französisches Project

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Zweite Gruppe (29-40)/V, 40. [394.] Zwei Lieder/B. An Indra und Atri [Philosophie]

B. An Indra und Atri, die die Sonne vom verfinsterten Dämon befreien. In Vers 7 spricht die Sonne. 6. Als, Indra, du des Suarbhanu Zauber ... ... Himmel rollten, Fand Atri auf durch der Gebete viertes die Sonne, die verhüllt von bösem Dunkel. 7. »Nicht möge mich ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 190.: B. An Indra und Atri

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Zweites Buch: Schao nân/Vermählung einer Königstochter [Philosophie]

Vermählung einer Königstochter aus dem Hause Tschēu mit dem Sohne eines Lehensfürsten. Was schimmert da so glänzend her? Waldkirschen, die da Blüthen tragen? Gehn nicht zum ehrenvollen Bund Der königlichen Kī die Wagen? 1 Was schimmert da so glänzend her? ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 89-90.: Vermählung einer Königstochter

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/2. nirmâtâram ca eke; putra-âdayaç ca [Philosophie]

... | erschaffend«; »und zwar sind es [reale Dinge, wie] Söhne u.s.w.«, welche an dieser Stelle unter den Wünschen zu verstehen ... ... des Verlangens? – ›Doch nicht! denn wenn es im Vorhergehenden heisst: »Söhne und Enkel wähle dir, die hundert Jahre leben« (Kâ ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 503-504.: 2. nirmâtâram ca eke; putra-âdayaç ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Erster Pâda/Fünftes Adhikaranam/6. âditya-âdi-matayaç ca anga', upapatteh [Philosophie]

... behaupten, dass es über die Sonne u.s.w. erhaben sei; bei Sonne und Udgîtha hingegen, welche ... ... allerdings [gegen p. 1066, 8] einen Vorrang. Dass aber die Sonne u.s.w. als ein ... ... an der Stelle: »nun aber als jene Sonne soll er [oder: jene Sonne soll er als] das siebenfache Sâman ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 697-700.: 6. âditya-âdi-matayaç ca anga', upapatteh
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon