Species (lat.) oder Art (s. d.) heißt logisch ... ... übergeordnete Einheit verwandter Einzelwesen, die ihre Eigentümlichkeiten aufeinander vererben (s. Art); spezifizieren heißt daher entweder das Einzelne, das unter einen allgemeineren Begriff gehört, ...
Erstes Kapitel Die spezifische Quantität Die qualitative Quantität ist zunächst ein ... ... spezifisches Quantum , das zweitens , als sich zu anderem verhaltend, ein quantitatives Spezifizieren, ein Aufheben des gleichgültigen Quantums wird. Dieses Maß ist insofern eine Regel ...
... als Beziehung auf das äußerlich Quantitative; als Spezifizieren desselben ist sie das Aufheben seiner Äußerlichkeit, durch welche das Quantum als ... ... und zwar ein einzelnes Quantum überhaupt, an das eine Qualität geknüpft ist. Im Spezifizieren des Maßes, der vorhergehenden Bestimmung, als einer Veränderung des bloß äußerlichen Quantums ...
Denkgesetze (logische Axiome ) sind 1) psychologisch – die natürlichen ... ... sind die allgemeinsten Bedingungen des Erkennens , des empirischen wie des speculativen. Die specificieren sich in die Sätze der Identität (s. d.), des Widerspruches ...
I. [Durch die Geldwirtschaft vermitteltes Übergewicht der intellektuellen über die Gefühlsfunktionen ... ... Eindringen der Geldschätzung kommen, die jeden Wert bis in seine Pfennigdifferenzen hinein bestimmen und spezifizieren lehrte. Wo die Dinge in ihrem unmittelbaren Verhältnisse zueinander gedacht werden – also ...
IV. Das Originalprotokollbuch In der Sitzung vom 23. Oktober bemerkt der ... ... Kensington«. Jawohl. An den Privatsekretär Pierre im 13. Arrondissement. Wenn man ein Individuum spezifizieren will, so nennt man nicht nur seinen Familiennamen, sondern auch seinen Vornamen. ...
[Sachanmerkungen zu Kapitel I/4 »Allgemeine prinzipielle Differenz zwischen demokritischer und epikureischer Naturphilosophie ... ... Wirklichkeit kehrt. (Wichtig aber ist es in philosophischer Hinsicht, diese Seiten mehr zu spezifizieren, weil aus der bestimmten Weise dieses Umschlagens rückgeschlossen werden kann auf die immanente ...
V. Von der reflektierenden Urteilskraft Die Urteilskraft kann entweder als bloßes Vermögen ... ... gemeinen Redegebrauch) zu sagen, man müsse das Besondere, welches unter einem Allgemeinen steht, spezifizieren, lieber sagt, man spezifiziere den allgemeinen Begriff , indem man das Mannigfaltige ...
§ 27. Kritische Übersicht der Hobbesschen Naturansicht Wie das Denken, die ... ... erst den sinnlichen und empfindlichen, den physikalischen machen, welche die Dinge differenzieren und spezifizieren und durch diese Besonderung und Unterscheidung Geist und Seele in den Körper hauchen, ...
15. sukha-viçishṭa-abhidhânâd eva ca auch schon wegen seiner ... ... Brahman bezeichnet werde. Nun sich aber die Worte »Freude« und »Weite« gegenseitig specificieren, so bedeuten beide zusammen das seinem Wesen nach Lust seiende Brahman. Wäre hier ...
22. prakṛita-etâvattvaṃ hi pratishedhati; tato bravîti ca bhûyah ... ... das Wort »nicht« demselben zugefügt. Das Brahman hingegen wird, um seine Erscheinungsformen zu specificieren, im Vorhergehenden nur als Genitiv gebraucht, und nicht so, dass es selbst ...
... , als aufhebend die Beschränkung, welche das Spezifizieren des gleichgültigen Einnehmens des Raums ist. § 304 ... ... verschwindet. Die Bedingtheit dieser Sphäre ist, daß die Form ein Spezifizieren der schweren Materie, und die Individualität als Totalität nur erst an ...
A. Das spezifische Quantum 1. Das Maß ist die einfache Beziehung des Quantums auf sich, seine eigene Bestimmtheit an sich selbst; so ist das Quantum qualitativ. Zunächst ... ... Verhalten zu der Existenz der veränderlichen, äußerlichen Seite ein Aufheben ihrer Gleichgültigkeit, ein Spezifizieren desselben,
a. Die spezifische Schwere § 293 Die einfache , abstrakte Spezifikation ... ... vorgibt, sich auf Erfahrung und Beobachtung zu stützen. – Ein Beispiel von existierendem Spezifizieren der Schwere ist die Erscheinung, daß ein auf seinem Unterstützungspunkte gleichgewichtig schwebender Eisenstab, ...
b. Der reale mechanische Prozeß Der mechanische Prozeß geht in Ruhe ... ... letztere auch keinen Widerstand leisten, d.h. das mitgeteilte Allgemeine nicht für sich spezifizieren. – Wenn sie sich nicht in einer Sphäre befänden, so wäre ihre ...
b. Das Maß als Reihe von Maßverhältnissen 1. Wenn etwas, das ... ... Beziehung, in welcher sich zwei Spezifische zu etwas, zu einem Dritten, dem Exponenten, spezifizieren, enthält ferner dies, daß das eine darin nicht in das andere übergegangen, ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro