Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/13. Stolze Bescheidenheit [Philosophie]

13. Stolze Bescheidenheit Der Meister sprach: »Mong Dschï Fan war fern von Prahlerei. Als er (nach einer verlornen Schlacht) auf der Flucht zuhinterst war und im Begriff war, ins Stadttor einzureiten, da trieb er sein Pferd an und sprach: ›Es ist ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 76-77.: 13. Stolze Bescheidenheit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/20. Kapitel: Dsai O - In Bedrängnis/3. Dseng Dsïs stolze Armut [Philosophie]

3. Dseng Dsïs stolze Armut Dseng Dsï hatte geringe Kleider an und bestellte selbst seinen Acker in Lu. Der Fürst hörte davon und wollte ihm die Einnahmen einer Stadt als Einkommen geben. Dseng Dsï lehnte entschieden ab und nahm nicht an. Da sagte jemand: ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 106.: 3. Dseng Dsïs stolze Armut
Hohn

Hohn [Kirchner-Michaelis-1907]

Hohn ist der mit hämischer Verachtung verbundene Spott. Er entspringt dem Hasse, Stolze oder Neide . Hohngelächter ist nicht das aus dem Affekt , sondern das aus der bösen Absicht hervorgehende Lachen , das den Verhöhnten kränken will.

Lexikoneintrag zu »Hohn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 264.
Stolz

Stolz [Kirchner-Michaelis-1907]

... heißt die Überhebung auf Grund eigener Vorzüge. Der Stolze hat wirklich Vorzüge, aber er schlägt sie zu ... ... äußere Ehrenzeichen leidenschaftlich begehrt, der Hochmütige sie rücksichtslos fordert, verschmäht sie der Stolze. So ist Eitelkeit das größte Hindernis des Stolzes. Der Stolze hält sich für zu groß, als daß sein Wert durch die Anerkennung ...

Lexikoneintrag zu »Stolz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 602-603.
Bettelstolz

Bettelstolz [Kirchner-Michaelis-1907]

Bettelstolz besitzt derjenige, der seinem Stolze durch äußeres Gepränge schmeicheln will, es jedoch nicht kann, ohne die Armseligkeit seiner Umstände zu zeigen.

Lexikoneintrag zu »Bettelstolz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 97.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/291. Anmaßung [Philosophie]

291 Anmaßung. – Anmaßung ist ein gespielter und erheuchelter Stolz; dem Stolze aber ist gerade eigentümlich, daß er kein Spiel, keine Verstellung und Heuchelei kann und mag, – insofern ist die Anmaßung die Heuchelei der Unfähigkeit zur Heuchelei, etwas sehr Schweres und meist ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1186-1187.: 291. Anmaßung

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/459. Die Großmütigkeit des Denkers [Philosophie]

459 Die Großmütigkeit des Denkers . – Rousseau und Schopenhauer – beide ... ... aufzuschreiben: vitam impendere vero . Und beide wiederum – was mögen sie in ihrem Stolze gelitten haben, daß es ihnen nicht gelingen wollte verum impendere vitae ! – ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1233.: 459. Die Großmütigkeit des Denkers

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/198. Verdruß des Stolzen [Philosophie]

198 Verdruß des Stolzen. – Der Stolze hat selbst an denen, welche ihn vorwärts bringen, seinen Verdruß: er blickt böse auf die Pferde seines Wagens.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 148.: 198. Verdruß des Stolzen

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/369. Sich über seine Erbärmlichkeit zu heben [Philosophie]

369 Sich über seine Erbärmlichkeit zu heben . – Das sind mir stolze Gesellen, die, um das Gefühl ihrer Würde und Wichtigkeit herzustellen, immer erst andere brauchen, die sie anherrschen und vergewaltigen können: solche nämlich, deren Ohnmacht und Feigheit es erlaubt, daß einer ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1207-1208.: 369. Sich über seine Erbärmlichkeit zu heben

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Sechstes Hauptstück. Der Mensch im Verkehr/299. Ratgeber des Kranken [Philosophie]

299 Ratgeber des Kranken . – Wer einem Kranken seine Ratschläge ... ... sei es, daß sie angenommen oder daß sie verworfen werden. Deshalb hassen reizbare und stolze Kranke die Ratgeber noch mehr als ihre Krankheit.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 625-626.: 299. Ratgeber des Kranken
Äther

Äther [Mauthner-1923]

Äther – Ein leer gewordenes hübsches Gefäß aus der Griechenzeit, in ... ... Ist er ein Stoff oder nicht? Der starke Newton konnte noch mit dem Stolze des überlegenen Nichtwissens sagen: iste aether quid sit non definio. Heute weiß man ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 89-95.
Freiheit

Freiheit [Mauthner-1923]

Freiheit – Schopenhauers Abhandlung »Über die Freiheit des menschlichen Willens« ... ... ich will, was ich muß«, ist eine klügere, eine resignierte Lehre. Über diese stolze Resignation hinaus gelangt nur die fast unmenschliche Besinnung: der Wille ist eine überflüssige, ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 514-521.
Eitelkeit

Eitelkeit [Mauthner-1923]

I. Der Gemeinsprache gehören die Worte eitel und Eitelkeit an ... ... Mißverhältnis steht zu dem innern Gehalte. So wird zwischen leer, gehaltlos und unberechtigtem Stolze (bei innerer Gehaltlosigkeit) scheinbar eine Brücke hergestellt; wir nennen aber auch solche ...

Lexikoneintrag zu »Eitelkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 370-375.
Eitelkeit

Eitelkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Eitelkeit (lat. vanitas) bezeichnet objektiv die Vergänglichkeit der Dinge , ... ... Ehre ohne ihren inneren Gehalt, ja er buhlt förmlich um Anerkennung, während der Stolze sie verschmäht. Die Eitelkeit ist eine der verbreitetsten Charakterschwächen der Menschen . ...

Lexikoneintrag zu »Eitelkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 168.
Abstraktion

Abstraktion [Mauthner-1923]

Abstraktion – Cicero hat in einem seiner Briefe (an Atticus VI, ... ... eine letzte Verbindung mit der Anschauung gar nicht vor sich geht. Die ganze stolze Entwicklung unserer Naturbeherrschung durch Maschinen wäre durch rein sprachliches oder abstraktes Wissen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Abstraktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 12-15.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich den ... ... wo er (Kr. d. r. V., 2. Aufl., 789) mit besonderm Stolze seinem eigenen Werke die Stelle anweist. Skepsis ist kein Wohnplatz, nur ein Ruheplatz ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Spinozas »Deus«

Spinozas »Deus« [Mauthner-1923]

... muß es beklagt werden, daß die stolze Gewißheit von seiner Weltanschauung ihn an ihrer sprachlichen Form nicht zweifeln ... ... in seinen Grundlagen erschüttert sein mag. In diesem selben Zusammenhang hat Spinoza das stolze, in seiner Ruhe alles niederbeugende Wort gesprochen: »Das Fragen nach ...

Lexikoneintrag zu »Spinozas »Deus««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 220-232.

Platon/Das Gastmahl [Philosophie]

Platon Das Gastmahl (Symposion) Apollodoros und einige seiner Freunde ... ... oder Nichtgegenwart der Sklaven unbekümmert, und wenn es mir ferner nicht ungerecht erschiene, eine stolze Tat des Sokrates zu verschweigen, nachdem ich es einmal übernommen, ihm eine Lobrede ...

Volltext von »Das Gastmahl«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 657-728.

Amaru/[Aus dem Amarusataka] [Philosophie]

[Aus dem Amarusataka] 1. Mit den schmachtend liebefeuchten Blüten, die sich ... ... Laß mich, Wicht!« so mit Zorn höher die Brauen gespannt, Schaudernden Auges die Stolze; wer also sie küßte mit Hast, hat Amrit, es rührten umsonst törichte ...

Volltext von »[Aus dem Amarusataka]«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 78-90.

Anonym/Indische Sprüche/Nachträge [Philosophie]

Nachträge. 7425. Was man nicht thun soll, das thue man ... ... nützt das Sprechen über ihn? Melde mir nur schnell für's Erste, ob der Stolze hierher kommen wird, oder nicht. 7552. Die ganze Welt hängt von ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 583-619.: Nachträge
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon