Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... τρυφερα, καλλος αντικρυς εμπνουν, Το προσωπον καταλευκον, έ παρεια ρόδοχρους, Το προσωπον επιχαρι, το βλεφαρον ώραιον, Καλλος ανεπιτηδευτον, αβαπτισον, αυτοχρουν, ... ... Peace) Have no delight to pass away the time; Unless to spy my shadow in the ...

Volltext von »Laokoon«.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... IV f.. REID, Ess. on the Intell. Pow. VI, ch. 4 f. (Princ. d. I. ist, »that, in the phenomena of nature, what is to be, will probably be like to what has been in similar circumstances«). CHALYBAEUS, Wiss. S. 253 ff ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

... Staat , die Bürgergemeinde, to koinon Ebenso in Rom civitas . To koinon wurde übersetzt mit res publica . Es ist aber nicht wahr ... ... ein Summenwort für die Mittel, die der res publica nützlich sind. VI. Es gibt einen Zustand des Staates, da die ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Substanz

Substanz [Kirchner-Michaelis-1907]

... I, 21 p. 83a 24 ff.), bald das Selbständige (Metaph. VI, 3 p. 1029a 8), bald die der Materie innewohnende Form ... ... (Metaph. IV, 8 p. 1017b 25), bald das Wesentliche (Metaph. VI, 3 p. 1029a 1), bald auch das ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 608-610.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... is conscious of a power to determine, in things which he conceives to depend upon his determination. To this power we will give ... ... Anstrengung und Aufmerksamkeit sind dem Willen wesentlich (»to attend to a difficult object and hold it fast before the mind ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

... Logos ): xynon esti pasin to phronein. xyn noô legontas ischyrizesthai chrê xynô pantôn (Fragm. 91 ... ... aus diesen zieht sie Folgerungen . »We ascribe to reason two offices, or two degrees. The first is to judge of things self-evident. the second to draw conclusions that are not selfevident, from those ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

... XI, 1872), MAUDSLEY, (Introduct. to mental philos. p. 38), LEWES. Nach ihm ist ... ... ultimate fact« (l. c. p. 354). »To be conscious of a change, is to feel a change« (ib.). Zu unterscheiden ist zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... nécessairement toujours fondamentale, mais d'abord excessive, de la vie affective sur la vie intellectuelle, ou suivant la formule anatomique, de la ... ... , FONSEGRIVE. BOSANQUET, The Relation of Sociol. to Philos., Mind VI, N. S. 1897, p. 1 ff ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... un effet en soit la véritable cause« (Rech. VI, 2, 3). Das Einzelgeschehen ist nur Gelegenheit ... ... of their effects. So that we cannot conclude any thing to be the cause of another but from its continual accompanying it, for the causality itself is insensible. But now to argue from a concomitancy to a causality is not infallibly conclusive, yea ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

... ouk aei psophei. hotan d' energê to dynamenon akouein kai psophê to dynamenon psophein, tote hê kat' energeian ... ... ho kat' energeian psophos, hôn eipein an tis to men einai akousin to de psophêsin (De ... ... sidêrou kai tou chrysou dechetai to sêmeion, lambanei de to chrysoun ê to chalkoun sêmeion, all' ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.

Literaturverzeichnis/B [Eisler-1904]

... Psychologie de raisonnement. –, La vie psychique des mikro-organismes. 1891. –, La perception extérieure. –, ... ... rélig. 1855. –, Oeuvres posthumes. 1861. BORDIER, A., La vie des sociétés. 1887. ... ... B., Logic. 1888. –, The Relation of Sociology to Philosophy, Mind VI. 1897. –, Knowledge and Reality. 1885. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. B. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 888-893.

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Fußnoten [Philosophie]

... Chronique scandaleuse. 285 Brantôme, Vie de Charles VIII. 286 Matthieu, Hist. ... ... Mézeray, Abrég. chronolog. sur la fin de la vie de Charles IX. 293 Brantôme, Mémoir., t. 3 ... ... . 2, chap. 12. 344 Siehe La Motte, La vie de Tertull. et d'Origène, p. 543 ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Fußnoten
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... . den Atreus κατα το ατειρες και κατα το ατρεστον και κατα το ατηρον, nach seiner Unbändigkeit, Unerschrockenheit und ... ... das Seiende nicht als den Menschen, το μη ειναι τον ανϑρωπον, και το ειναι μη ον τον ... ... to taste, his tongue to conceive, nor his heart to report, what my dream was.« ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Imperious Caesar, dead and turn'd to clay, Might stop a hole to keep the wind away: ... ... auch am Ende von Gautamas' Dharma āstram intoniert, bei Manus VI, 80 phrasiert. Es ist ... ... hesiodischen Κερβερον ωμηστην Αϊδεω κυνα πεντηκοντακεφαλον. Dann: Aen. VI, 417ff.; Inferno VI, 13ff.: »Cerbero, fiera crudele e diversa ... ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Viertes Buch [Philosophie]

... III ): Telos men oun poleôs to eu zên; touto de estin to zên eudaimonôs kai kalôs; ( ... ... said N. N., ought to be punished with pains of law, to deter others from the ... ... te, kai katakekermatismenên epi panta ta onta pros allêla , to pros to on hekastou morion autês antitithemenon, etolmêsamen eipein, hôs auto ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977, S. 341-509.: Viertes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... diese Weise seinem Leben ein Ende gemacht haben (Diog. Laert. VI, 76) . Auch Neger sollen dies gethan haben (F. B. ... ... matière èlectrique suffisent parfaitement pour composer ensemble cette cause essentielle de la vie (S. 16). Danach wären eigentlich Wärme ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 135-219.: Zweites Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/41. Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich [Philosophie]

... who discrediting the evidence of Buddha, adhere to the heretical doctrine, that all living beings had their beginning ... ... im Sinne des dem Hermes Trismegistos beigelegten Ausspruchs: To gar on aei estai . (Quod enim est, erit semper. Stob ... ... h. in Folge eben jener Störungen, davon afficirt werden kann (De la vie et de la mort, art. 6, § 2). ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 542-597.: 41. Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich
Gut

Gut [Eisler-1904]

... ti ophelos... allôs d' houtôs idiôs horizontai to agathon, to teleion kata physin logikou hôs logikou , Diog ... ... einai... einai de touto aretên kai to metechon aretês, hô estin ison to pan agathon kalon einai kai to isodynamein kalô to agathon, hopôr ison esti toutô ... dokei ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Tod

Tod [Eisler-1904]

... nicht zu kümmern: ho thanatos ouden pros hêmas. to gar dialythen anaisthêtei, to d' anaisthêtoun ouden pros hêmas (Diog. L. X, 139). ... ... 66). MARC AUREL bemerkt: thanatos anapaula aisthêtikês antitypias (In se ips. VI, 28) Nach PLOTIN ist der Tod ein Gut, da ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505-506.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... pou, ouch hôs en topô de, all' hôs to peras en peperasmenô. ou gar pan en topô, alla ... ... d' einai ho Chrysippos apephaineto to katechomenon di' holou hypo ontos ... to men oun kenon apeiron einai legesthai. to gar ektos tou kosmou ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon