Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Biographie | Empirismus und Skeptizismus | Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/19. Frühere Darstellungen des Gegenstandes/II. Adam Smith/2. Smiths Auflösung des Tauschwerts in v + m [Philosophie]

2. Smiths Auflösung des Tauschwerts in v + m A. Smiths Dogma, daß der Preis oder Tauschwert (exchangeable value) jeder einzelnen Ware – also auch aller Waren zusammen, aus denen das jährliche Produkt der Gesellschaft besteht (er setzt überall mit Recht kapitalistische Produktion ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 369-372.: 2. Smiths Auflösung des Tauschwerts in v + m
Wert

Wert [Eisler-1904]

... Tauschwert unterscheidet AD. SMITH: »The word value, it ts to be observed, has two different meanings and sometimes ... ... goods, which the possesion of that object conveys. The one may be called value in use, the other value in exchange« (Wealth of Nat. 4 ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Marx, Karl

Marx, Karl [Philosophie]

Karl Marx Karl Marx (1818–1883) • ... ... Niederschrift eines Vortrages, den Marx im Juni 1865 hielt. Erstdruck unter dem Titel »Value, price, and profit«, London 1898. Der Text folgt dem Manuskript. (Aus ...

Werke von Karl Marx im Volltext
Locke, John/Biographie

Locke, John/Biographie [Philosophie]

Biographie John Locke 1632 ... ... reasonableness of christianity« (Vernünftigkeit des biblischen Christentums). »Farther considerations concerning raising the value of money« (Weitere Überlegungen zur Werterhöhung des Geldes). 1704 ...

Biografie von John Locke

Engels, Friedrich/Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie [Philosophie]

Friedrich Engels Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie Die Nationalökonomie entstand als eine ... ... Produktionskosten bestimmt. Wohlverstanden, der abstrakte Wert, nicht der Tauschwert, der exchangeable value, der Wert im Handel – das sei etwas ganz andres. Weshalb sind ...

Volltext von »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... property of things, riches of man. Value, in this sense, necessarily implies exchanges, riches do not.« (»Observations on some verbal disputes in Pol. Econ., particularly relating to value, and to supply and demand«, Lond. 1821 ... ... Maß der Werte (measure of value) und Maßstab der Preise (standard of value) unsäglich. Die Funktionen und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Fußnoten [Philosophie]

... 24.) 60 »Der Ausdruck Wert (value) angewandt auf currency hat drei Bedeutungen... 2. ... ... siehe Kap. XXVI) verwirrt sich fortwährend zwischen »capital« und »money«. »Value of money« heißt bei ihm auch Zins, aber soweit er bestimmt ist durch die Masse des Geldes; »value of capital« soll der Zins sein, soweit er bestimmt wird durch die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25.: Fußnoten

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/Vorworte/Engels: Vorwort [Philosophie]

Vorwort Das zweite Buch des »Kapital« druckfertig herzustellen, und zwar so ... ... Wert in Arbeit aufzulösen, ganz so wichtig war es, den Mehrwert (surplus value), der sich in einem Mehrprodukt (surplus produce) darstellt, in Mehrarbeit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 7-9,11-27.: Engels: Vorwort

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert [Philosophie]

... austauschen (If a just system of exchanges were acted upon, the value of all articles would be determined by the entire cost of production, ... ... given the capitalist the labour of a whole year, in exchange for the value of only half a year) – und hieraus und nicht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 77-106.: § 2. Der konstituierte oder synthetische Wert

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/1. Die Ware/A. Historisches zur Analyse der Ware [Philosophie]

... ihr enthaltene Arbeitszeit ihren Gebrauchswert (useful value) nennt. »Der erste«, sagt er, »ist etwas an sich ... ... in general being nothing else but the exchange of labour for labour, the value of all things is, as I have said before, most justly measured ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 37-49.: A. Historisches zur Analyse der Ware

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VI. Der Arbeitslohn/17. Verwandlung von Wert resp. Preis der Arbeitskraft in Arbeitslohn [Philosophie]

17. Verwandlung von Wert resp. Preis der Arbeitskraft in Arbeitslohn Auf ... ... drehte und nicht vom Flecke kam. Was sie also Wert der Arbeit (value of labour) nennt, ist in der Tat der Wert der Arbeitskraft, die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 557-565.: 17. Verwandlung von Wert resp. Preis der Arbeitskraft in Arbeitslohn

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/1. Maß der Werte [Philosophie]

1. Maß der Werte Der erste Prozeß der Zirkulation ist sozusagen theoretischer ... ... , Silber und Kupfer, und beglückt so die Engländer mit einem dreifachen standard of value . Silber als Geldmaß neben dem Gold wurde zwar erst formell abgeschafft im Jahre ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 49-59.: 1. Maß der Werte
Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses [Philosophie]

... vergangne Wertgröße mit der gegenwärtigen veränderten des Kapitals sich vergleicht. »Value«, sagt Bailey gegen die Verselbständigung des Werts, welche die kapitalistische Produktionsweise charakterisiert, und die er als Illusion gewisser Ökonomen traktiert, »value is a relation between contemporary commodities, because such only admit of being ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 104-124.: 4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/II. Die Verwandlung von Geld/4. Verwandlung von Geld in Kapital/1. Die allgemeine Formel des Kapitals [Philosophie]

1. Die allgemeine Formel des Kapitals Die Warenzirkulation ist der Ausgangspunkt des ... ... Dieses Inkrement oder den Überschuß über den ursprünglichen Wert nenne ich – Mehrwert (surplus value). Der ursprünglich vorgeschoßne Wert erhält sich daher nicht nur in der Zirkulation, sondern ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 161-170.: 1. Die allgemeine Formel des Kapitals

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith [Philosophie]

... by parting with it. The price or value of his labouring cattle is a fixed capital« (hier wieder das ... ... und flüssig gibt, sondern seine Funktion innerhalb des Produktionsprozesses.) »The whole value of the seed too is a fixed capital. Though it goes backwards ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 189-217.: 10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes [Philosophie]

B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes Der Umstand, daß die ... ... Lord Castlereagh , indem er die Maßeinheit des Geldes bezeichnete als »a sense of value in reference to currency as compared with commodities« Als die Umstände einige Jahre ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 59-69.: B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./33. Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem [Philosophie]

... New stock divided among proprietors 7276500 Increased value of capital 14553000 Summa 29280636 auf ein Kapital von 11642400 Pfd ... ... returns due 1821 4736085 Declared bonus 1225000 Increased assets 1214800 Increased value of capital 4185000 Summa 11360885 auf ein Kapital von 3 Mill ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 536-562.: 33. Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./26. Akkumulation von Geldkapital, ihr Einfluß auf den Zinsfuß [Philosophie]

26. Akkumulation von Geldkapital, ihr Einfluß auf den Zinsfuß »In ... ... einem »moralischen Gewahrwerden des erhöhten Wertes seines Geldes (a moral sense of the enhanced value of his money)«. Aber diesem erhöhten Wert des Geldkapitals entsprach auf der andern ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 429-451.: 26. Akkumulation von Geldkapital, ihr Einfluß auf den Zinsfuß

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/II. Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit/10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit [Philosophie]

10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und ... ... the reader's attention, relates to the effect of the variations in the relative value of commodities, and not in their absolute value. 2. Der Durchschnittsprofit, der die Produktionspreise bestimmt, muß immer annähernd gleich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 182-210.: 10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/IV. Der Umsatz innerhalb Abteilung II. Notwendige Lebensmittel und Luxusmittel [Philosophie]

IV. Der Umsatz innerhalb Abteilung II. Notwendige Lebensmittel und Luxusmittel Vom ... ... I (v + m) bilden Bestandteile des Preises (resp. Werts, er sagt value in exchange) von II c , und II c bildet den ganzen Bestandteil ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 401-410.: IV. Der Umsatz innerhalb Abteilung II. Notwendige Lebensmittel und Luxusmittel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon