Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
verbal

verbal [Kirchner-Michaelis-1907]

verbal (lat.) heißt wörtlich; Verbaldefinition, s. Nominaldefinition .

Lexikoneintrag zu »verbal«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 676.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... Gott durch das Ewige oder das Werden ausdrücken, also adjektivisch oder verbal, so stünde es bald bedenklich um dieses Existentialurteil. Dieses Substantiv der Substantive nun ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... , 25). Nach LOCKE ist das Urteil (»mental proposition«: inneres Urteil, »verbal proposition«: Satz ) eine Verbindung oder Trennung von Vorstellungen (Ess. ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags und ... ... wir gröblich die Hauptworte nennen. Eine Sprache aber mit Worten, die zugleich adjektivisch, verbal und substantivisch wären, eine Sprache, die die Welt nicht erkennend zerspaltete, haben ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.
verbale Welt

verbale Welt [Mauthner-1923]

I. Neben der adjektivischen Welt, der allein wirklichen Welt der ... ... Das Wissen von der adjektivischen Welt, das Begriffsbilden, das Denken oder Sprechen ist verbal. Der allgemeinste Begriff für dieses Werden, für den Fluß der Dinge ...

Lexikoneintrag zu »verbale Welt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 359-366.

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Zwölfter Teil [Philosophie]

Zwölfter Teil Nach dem Fortgehen Demeas setzten Cleanthes und Philo die Unterhaltung ... ... betrifft, die wir allen Schlüssen entgegenbringen sollten; und solcher Streit ist gewöhnlich im Grunde verbal und läßt eine bestimmte Entscheidung nicht zu. Kein philosophischer Dogmatiker leugnet, daß Schwierigkeiten ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 128-145.: Zwölfter Teil

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... der Maschine angefertigt werden können.« (»Observations on certain verbal disputes in Pol. Econ., particularly relating to Value, and to Demand ... ... wird auf den Markt gebracht, bevor sie geschaffen ist.« (»Observations on some verbal disputes etc.«, p. 75, 76.) 757 ... ... das Land am fruchtbarsten ist.« (»Observations on certain verbal disputes etc.«, p. 74.) 856 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... für den einen und selben Begriff »Denken« zu erkennen, wie er eben einmal verbal und ein andermal substantivisch und wieder adjektivisch angewandt wird. Nun gibt es aber ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Was wir von dem Verfasser der vorliegenden Aphorismensammlung historisch Beglaubigtes wissen, geht ... ... die Bedeutung zu »Richtung«, »Zustand«, dann »Vernunft«, »Wahrheit«. Verbal gebraucht heißt das Wort »reden«, »sagen«, in übertragener Bedeutung »leiten«. ( ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. IV4-XXIII23.: Einleitung

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Niebuhrs Röm. Gesch. S. 37. Anm. ... ... am Leibe schmerzt, das s gehört dem Perfectum an, welches der Bildung der Verbal-Adjectiva in qui zum Grunde liegt, ka entsteht allemal aus der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963.: Fußnoten

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Fußnoten [Philosophie]

... Lehre nicht ausgedrückt worden.« (»Observations on some verbal disputes in Pol. Econ. etc.«, London 1821, p.53, 54.) ... ... wie das, was er Marktpreise nennt.‹ – Malthus.)« (»Observations on certain verbal disputes etc.«, London 1821, p. 60, 61.) Der kluge Mann ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25.: Fußnoten

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/71. Erkenntnis des Leidens [Philosophie]

71. Erkenntnis des Leidens 1 Wissen, daß man ... ... mit »Leiden« übersetzt haben, heißt wörtlich »kranksein«. Es wird sowohl substantivisch als verbal gebraucht, worauf die scharfe Paradoxie des Abschnitts beruht. Über das Wissen findet ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 75-76.: 71. Erkenntnis des Leidens

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/2. Völker, Rassen, Sprachen/11. [Philosophie]

11 Unter allen starren Zeichen ist keines folgenreicher geworden als das, welches ... ... wir jetzt eben etwas wahrnehmen, wird zur Dauer als einer Eigenschaft des Wahrgenommenen; verbal gedacht: das Wahrgenommene dauert an. Es »ist«. So bilden sich endlich die ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 721-730.: 11.

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/Das Leipziger Konzil [Philosophie]

Das Leipziger Konzil Im dritten Bande der »Wigand'schen Vierteljahrsschrift« für ... ... Allerhöchsten, alias Absoluten, plädiert wird, so lohnt es sich, über die Verhandlungen procès-verbal aufzunehmen. Da ist zuerst der heilige Bruno , der an seinem Stock ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 78-81.: Das Leipziger Konzil

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Drittes Kapitel (Fortsetzung des 59. Gegenstandes) [Philosophie]

Drittes Kapitel (Fortsetzung des 59. Gegenstandes). Von Ehesachen: Gehorsam, Erhaltung, Injurien ... ... auf den Rücken schlagen. Überschreitet er diese Vorschrift, dann die Hälfte der Strafe für Verbal- und Realinjurien. A3 Dasselbe gilt für die Eifersucht einer Frau ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 246-250.: Drittes Kapitel (Fortsetzung des 59. Gegenstandes)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Viertes Kapitel (Fortsetzung des 59. Gegenstandes) [Philosophie]

Viertes Kapitel (Fortsetzung des 59. Gegenstandes). Von Ehesachen: Verlassen des Hauses. ... ... Erklärungen des Schol. sind ein Unrecht an N. Und weshalb sollte jemand durch »verbal error« punishable werden. Vgl. Çukran. IV, 5, 325 f. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 250-254.: Viertes Kapitel (Fortsetzung des 59. Gegenstandes)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon