Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Satz vom Grunde

Satz vom Grunde [Eisler-1904]

Satz vom Grunde s. Grund .

Lexikoneintrag zu »Satz vom Grunde«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 278-279.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

Grunde, Satz vom (zureichenden) (»principium rationis sufficientis«) ... ... werden kann. Diese Verbindung ist es, welche der Satz vom zureichenden Grunde in seiner Allgemeinheit ausdrückt« (Vierf. Wurz. d. Satz . vom zur. Gr. C. 3, § 16). ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom

Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom [Eisler-1904]

Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom s. Exclusi tertii.

Lexikoneintrag zu »Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113.

Seneca, Lucius Annaeus/Vom glückseligen Leben [Philosophie]

Lucius Annaeus Seneca Vom glückseligen Leben (De vita beata) ... ... für Unbesonnenheit. Er indessen hat glückselig und voll guten Gewissens, als er vom Leben schied, sich selbst ein Zeugniß ausgestellt und ... ... Nationen; jener prachtvolle Wagen des Bacchus trage mich im Triumphe vom Sonnenaufgang nach Thebä [zurück], Könige mögen mich ...

Volltext von »Vom glückseligen Leben«. Seneca: Ausgewählte Schriften. Stuttgart 1867.
Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund [Philosophie]

Liä Dsi Das wahre Buch vom quellenden Urgrund Chinesischer Originaltitel. Im mittleren Feld, von unten nach oben zu lesen: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund

Volltext von »Das wahre Buch vom quellenden Urgrund«. Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980.

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil [Philosophie]

Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil (Peri hermêneias)

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 42,55.: Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger [Philosophie]

Dritter Teil: Lehre vom Bürger (Sectio tertia: De cive)

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 61-63.: Lehre vom Bürger

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper [Philosophie]

Erster Teil: Lehre vom Körper (Sectio prima: De corpore)

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 3.: Lehre vom Körper

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss [Philosophie]

Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss (Analytika protera)

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 1.: Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen [Philosophie]

Zweiter Teil: Lehre vom Menschen (Sectio secunda: De homine)

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 1.: Lehre vom Menschen

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Vom Kriegswesen [Philosophie]

Vom Kriegswesen. Den Krieg verabscheuen die Utopier als etwas geradezu Bestialisches ... ... weniger Schuldigen zahlreiche unschuldige Leben vom Untergange loskaufen, die sonst in den Schlachten umgekommen wären. Und zwar theilweise ... ... . Zum größten Theile leben die Zapoleten von der Jagd und vom Raube. Ausschließlich zum Kriege geboren, suchen sie auf jegliche Weise ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 128-141.: Vom Kriegswesen

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/320. Vom Wetter [Philosophie]

320 Vom Wetter . – Ein sehr ungewöhnliches und unberechenbares Wetter macht die Menschen auch gegeneinander mißtrauisch; sie werden dabei neuerungssüchtig, denn sie müssen von ihren Gewohnheiten abgehen. Deshalb lieben die Despoten alle Länderstriche, wo das Wetter moralisch ist.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1194.: 320. Vom Wetter

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen [Philosophie]

Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen (Analytika hystera)

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 1.: Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen

Machiavelli, Niccolò/Der Fürst/9. Vom bürgerlichen Fürstenthum [Philosophie]

Neuntes Kapitel. Vom bürgerlichen Fürstenthum. Kommen wir aber zur andern ... ... sich versichern, weil ihrer Wenige sind. Das Schlimmste, was ein Fürst vom Volke, wenn es ihm feind wird, erwarten kann, ist ... ... schwächer und gefährlicher, weil sie in allen Stücken vom Willen derer Bürger abhängig sind, die die obrigkeitlichen Würden ...

Volltext Philosophie: Nicolò Machiavelli: Der Fürst. Stuttgart und Tübingen 1842, S. 38-43.: 9. Vom bürgerlichen Fürstenthum

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Vom deutschen Volkscharakter [Philosophie]

Vom deutschen Volkscharakter (1927) Der Charakter eines Volkes ist das Ergebnis ... ... . Wir haben geschichtlich zu wenig erlebt, um hier Skeptiker zu sein. Jeder Bauer vom Balkan, jeder Träger in einem amerikanischen Hafen kommt schneller hinter die Geheimnisse der ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 130-134.: Vom deutschen Volkscharakter

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland [Philosophie]

Dschuang Dsï Das wahre Buch vom südlichen Blütenland

Volltext von »Das wahre Buch vom südlichen Blütenland«. Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972.

Marx, Karl/Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850 [Philosophie]

... oder weniger besitzenden Klassen von der Herrschaft verdrängt sind, die Staatsgewalt vom Proletariat erobert und die Assoziation der Proletarier nicht nur in einem Lande, ... ... sehen, hinter denen die ganze Masse der Arbeiter steht. Mit einem Worte: Vom ersten Augenblicke des Sieges an muß sich das Mißtrauen nicht mehr gegen ...

Volltext von »Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.

Marx, Karl/Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850 [Philosophie]

... Engels Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850 Die Zentralbehörde an den Bund Brüder! Wir haben in ... ... plötzlich Deutschland und treibt sich jetzt in Brüssel und Paris umher, wo er vom Bund überwacht wird. Die Zentralbehörde konnte in dieser neuen Verbindung um so ...

Volltext von »Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XV/4. Vom Nicht-tun [Philosophie]

4. Vom Nicht-tun Der Meister sprach: »Wer ohne etwas zu tun (das Reich in) Ordnung hielt, das war Schun. Denn wahrlich: was tat er? Er wachte ehrfürchtig über sich selbst und wandte ernst das Gesicht nach Süden, nichts weiter!« 1 ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 153-154.: 4. Vom Nicht-tun

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/205. Vom Volke Israel [Philosophie]

205 Vom Volke Israel . – Zu den Schauspielen, auf welche uns das nächste Jahrhundert einladet, gehört die Entscheidung im Schicksale der europäischen Juden. Daß sie ihren Würfel geworfen, ihren Rubikon überschritten haben, greift man jetzt mit beiden Händen: es bleibt ihnen nur noch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1152-1154.: 205. Vom Volke Israel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon