2, c. Zu wem der Tote gehen soll. 14. Für ein'ge klärt der Soma sich, andre suchen den Butterguß; Aber welchen der Honig fließt, zu diesen eben gehe der! 16. Die an Buß' Unbezwinglichen, die den Himmel ...
451 Wem ein Hofnarr nötig ist . – Die sehr Schönen, die sehr Guten, die sehr Mächtigen erfahren fast nie über irgend etwas die volle und gemeine Wahrheit – denn in ihrer Gegenwart lügt man unwillkürlich ein wenig, weil man ihre Wirkungen empfindet und diesen ...
404 Wem man selten gerecht wird . – Mancher kann sich nicht für etwas Gutes und Großes erwärmen, ohne schweres Unrecht nach irgendeiner Seite hin zu tun: dies ist seine Art Moralität.
Eilfte Rede Wem die Ausführung dieses Erziehungsplanes anheimfallen werde Der Plan der neuen deutschen Nationalerziehung ist für unseren Zweck hinreichend dargelegt. Die nächste Frage, die sich nun aufdringt, ist die: wer soll sich an die Spitze der Ausführung dieses Planes stellen, auf wen ist ...
... es auf uns macht, wenn wir dasselbe von einem andern hören. Wem es gilt, den trifft's. XXVII. Gleichwie ein Ziel nicht zum ... ... erinnere dich, wer die sind, die du zu Berathern angenommen hast, und wem du ungehorsam wirst, wenn du nicht folgst. 3. ...
Achtes Kapitel Darin wird gezeigt, dass die Bücher Mosis und Josua's, der ... ... und es wird untersucht, ob sie von Mehreren oder nur von Einem und von wem abgefasst worden sind. Im vorigen Kapitel habe ich von den Grundlagen ...
Hoffnung ist der Affekt freudiger Erwartung eines zukünftigen Guts. ... ... können, muß man die Erinnerung an erfüllte Wünsche und gelungene Pläne haben; wem alles mißlungen ist, der hat allmählich das Hoffen verlernt. Weil aber die Hoffnung ...
12. Geselligkeit. 1. Behüten mich Gesellschaft und Zusammenkunft, Des Urvaters zwo einverstand'ne Töchter! Zu wem ich mich geselle, der gebiete mir; Freundlich sprech' ich mit Vätern im Verkehre! 2. Ich weiß, Gesellschaft ist ...
Klaggedicht, in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick; an ein geistreiches Frauenzimmer ausser ... ... . Luc. XIII, 20. 21. Und abermal sprach er: Wem soll ich das Reich GOttes vergleichen? Es ist einem Sauerteige gleich, welchen ein ...
205. An Jacob Burckhardt Sils-Maria, Oberengadin, 22. ... ... tut mir wehe, so lange Sie nicht gesehn und gesprochen zu haben! Mit wem möchte ich eigentlich noch sprechen, wenn ich nicht mehr zu Ihnen sprechen ...
3. Bestrafte Eitelkeit Dsï Gung fragte und sprach: »Und wem ist Sï gleich?« Der Meister sprach: »Du? du bist ein Gerät.« Er sprach: »Was für in Gerät?« Er sprach: »Eine geschliffene Opferschale.« Dsï Gung wollte die Gelegenheit wieder ...
10. Vorzeitiger Verzicht Jan Kiu sprach: »Nicht daß ich des Meisters ... ... Lehre nicht liebte, aber meine Kraft reicht nicht aus dafür.« Der Meister sprach: »Wem seine Kraft nicht ausreicht, der bleibt auf halbem Wege liegen, aber du beschränkst ...
... einem anders ist als im andern und wem Gott lieber in einem als im andern ist, der Mensch ist gewöhnlich und noch fern und ein Kind. Aber wem Gott gleich ist in allen Dingen, der ist zum Mann geworden. Aber wem alle Kreaturen überflüssig und fremd sind ...
XII Das Selbst-Kapitel 157 Wem teuer ist das eigne Selbst, Der hüte es in treuer Hut; Drei tiefeinsame Nachtstunden Durchwache stets der weise Mann. 158 Sich selbst zuerst befestige Der Weise auf dem rechten Pfad: ...
Fünfte Dekade. 1. Wem Varuṇa, Mitra, Aryaman diese hochweisen Schutz verliehn, der Mann wird nimmermehr verletzt. 2. Ob unsrer Lust zu Stier und Ross und Wagen auch schenk wie zuvor Schätze schön uns den Opferern. 3. Dir milchen Indra! diese ...
Achtes Bruchstück Das Boot 316 Von wem die Satzung einem da gezeigt wird, Wie Geist den Götterherrn verehr' man diesen: So daß verehrt er heiter ihm geneigt sei, Erfahren tief die Satzung aufzuweisen. 317 Mit Andacht achtet ...
I, 39. An die Maruts. 1. Wenn ihr aus weiter ... ... Messschnur werft, Auf wessen Wunsch, o Maruts, und durch wessen Kunst; zu wem geht ihr, Erschütterer? 2. Es mögen eure Waffen fest zum Widerstand ...
6. Treue eines fürstlichen Vormunds Meister Dsong sprach: »Wem man einen jungen verwaisten (Fürsten) anvertrauen kann, und wem der Befehl über einen Großstaat übergeben werden kann, und wer auch gegenüber von großen Dingen sich nichts rauben läßt: ist das ein edler ...
... Gleichgewicht zwischen Gehalt und Form Der Meister sprach: »Bei wem der Gehalt die Form überwiegt, der ist ungeschlacht, bei wem die Form den Gehalt überwiegt, der ist ein Schreiber. Bei wem Form und Gehalt im Gleichgewicht sind, der erst ist ein Edler.«
... »Von wem gesandt, fliegt ausgesandt das Manas hin? Von wem zuerst geschirrt, streicht hin der Odem? Wer schickt die Rede aus, ... ... Nicht erkannt vom Erkennenden, Erkannt vom Nicht-Erkennenden! 12. In wem es aufwacht, der weiss es Und findet die Unsterblichkeit; ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro