Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... dieser Maschinen in London zum Schmieden von paddle-wheel shafts führt den Namen »Thor«. Sie schmiedet einen Schaft von 16 ... ... , by a short training of the least expert can be more quickly as well as abundantly acquired... The master's machinery really plays a far more ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... in his grave; After life's fitful fever, he sleeps well. Das meint eben nur der grausige Macbeth, könnte man da einwenden ... ... ihm sichtbaren Ariel wieder zu den Elementen entläßt: Be free, and fare thou well! Vielleicht noch schöner zu merken wenn bei Fingal ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... When ideas are in our mind, we consider things to be actually there, as well we consider things to be actually without us. which is, that they exist ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Klarheit

Klarheit [Eisler-1904]

Klarheit ( Lucidität ) im psychologischen Sinne bedeutet die Eigenschaft ... ... evident perception, as it does receive from an outward object operating duly in a well disposed organ; so a distinct idea is that wherein the mind perceives a ...

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553-556.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... and may ultimately adopt without reservation, is human Welfare, Happiness, or Beiny and Well-being combined, that is, Utility« (Ment. and Mor. Sc. p. ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

Notwendigkeit (necessitas, anankê ist ein modaler (s. d.) ... ... . »I maintain, there is some fixed law of nature respecting the will as well as the other powers of the mind and every thing else in the constitution ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Utilitarismus

Utilitarismus [Eisler-1904]

Utilitarismus ( Utilismus ) heißt der Nützlichkeitsstandpunkt in der Ethik . ... ... and may ultimately adopt without reservation, is human welfare, happiness, or being and well-being combined, that is, utility « (Ment. and Mor. Sc. ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 613-615.

Platon/Timaios [Philosophie]

Platon Timaios (Timaios) Sokrates · Timaios · Kritias · Hermokrates ... ... sein: Nachdem (wie gesagt) Männer entstanden waren, wurden alle die unter ihnen, wel che feige waren und ihr Leben in Ungerechtigkeit hinbrachten, wie die Wahrscheinlichkeit lehrt, ...

Volltext von »Timaios«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 91-192.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle von wandernden Märchen, ... ... ; de Brune: Die zich met alle dingh wilt moeyen, die mach de gansen wel goen schoeyen. (587.) Zwischen zwei Stühlen niedersitzen ; dänisch: Mellom two ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.

Anonym/König Nala's Frühlings-Hofhalt [Philosophie]

König Nala's Frühlings-Hofhalt (Aus dem »Nalodaja«.) 1 ... ... im Flutenglanze, Überfallt die zarten Frau'n Vor des Sees vom Lotostanze Angeregter Well' ein Graun. 45. Alsdann aus schaumbekrönter Flut, Wie ...

Volltext von »König Nala's Frühlings-Hofhalt«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 58-70.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/267 [Philosophie]

267 13 ist nach Delbrück's Mittheilung aus einem andern Liede entnommen ... ... einem Fasse verglichen wird, ziehen sollen: 13. Die Zapfen schlag' die Well' empor, | o Wasser löst die Bänder ab, | nicht schädigt das ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 530.: 267

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel. Ueber die Erziehung, oder die Priester-Classe und den ersten Stand ... ... Gebräuche für die Wiedergebornen, Gebräuche in deren Beobachtung ihre zweyte Geburt offenbar besteht und wel che ihre Fortschritte in der Heiligkeit bewirken; vernimm nun was für Pflichten sie ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Allgemeine Bemerkung [Philosophie]

Allgemeine Bemerkung. Die gelehrten Hindus halten einmüthig dafür, daß viele vom ... ... wählend ihrer Jungfrauschaft sterben sollte; 2. Die Ehe der Wiedergeboren mit Jungfrauen, wel che nicht aus der nämlichen Classe sind; und die Erlaubniß einen Brahminen umzubringen, ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797.: Allgemeine Bemerkung

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Sechstes Buch [Philosophie]

Sechstes Buch. Du führtest mich in deinen Tempel ein, Wo ... ... für wahr und ächt hielt, während sie sinnlos und verführerisch die edlen Seelen fieng, wel che die Erhabenheit der Tugend noch nicht an sich erfahren hatten, und sich ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 113-141.: Sechstes Buch

Engels, Friedrich/Der Kommunisten-Prozeß zu Köln [Philosophie]

Friedrich Engels Der Kommunisten-Prozeß zu Köln London, Mittwoch, 1. Dezember 1852 ... ... bekommen, die sich auf die an der erwähnten Abspaltung vom Bunde beteiligten Personen bezogen, wel che nach ihrem Ausschluß in Paris und London einen wirklichen Geheimbund gebildet hatten. ...

Volltext von »Der Kommunisten-Prozeß zu Köln«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... base? When my dimensions are as well compact, My mind as gen'rous, and my shape as true ... ... And therefore, since I cannot prove a Lover. To entertain these fair well-spoken days, I am determined, to prove a Villain! ...

Volltext von »Laokoon«.

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[14] [Philosophie]

... nicht eine bestimmte Art von Sensibilität, wel che die Ursache ihrer vielen Unlustgefühle nicht versteht, aber mit moralischen ... ... man sich sub specie boni mißverstand und zurechtlegte. Umgekehrt: jene Spezies, wel che ihren Vorteil davon hatte, dem Menschen seine Selbstzufriedenheit zu nehmen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 563-634.: [14]

Hamann, Johann Georg/Sokratische Denkwürdigkeiten/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Der Geschichte der Philosophie ist es wie der Bildsäule des französischen ... ... genung zur Übung seiner erworbenen Geschicklichkeit? Diese Frage möchte man an alle Gelehrte thun, wel che die Werke der Alten nicht klüger, als jener die Linsen, zu brauchen ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Stuttgart 1968, S. 17-29.: Einleitung

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

Sanskritregister. a aṃça zugewiesener Teil, oder Aufgabe ... ... welch wichtige Gottheit 75, 14ff.; Zus. 75, 40; 76, 25ff.; seine Welṭgegend der Westen 76, 1; 25; seine wirkliche Natur 223, 17ff. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

Zweiter Teil 133. VII. Beweisgrund: Die Gottesleugnung verleitet den Menschen nicht notwendigerweise ... ... man ihnen die Regierung der Welt nimmt? II. Hierher gehören die rasenden Meinungen, wel che diejenigen von der göttlichen Natur sich gemacht haben, die, wie ich schon ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon