Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die weiße Weltrevolution/11. Nicht wirtschaftlich, sondern städtisch: Zerfall der Gesellschaft [Philosophie]

11. Nicht wirtschaftlich, sondern städtisch: Zerfall der Gesellschaft Diese Revolution von ... ... Rache für ihr verfehltes Leben im Kopfe haben, und an denen der Mund der wichtigste Körperteil ist. Es ist die Hefe der großen Städte, der eigentliche Pöbel, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 96-106.: 11. Nicht wirtschaftlich, sondern städtisch: Zerfall der Gesellschaft

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/4. Atlantis - Kasch - Turan/Grabkult - Mutterrecht - Frömmigkeit [Philosophie]

Grabkult – Mutterrecht – Frömmigkeit 68 Pantheismus: Der westliche Polytheismus ... ... ) und das Überirdische (Wolken, Gipfel, Himmel), so war die Erde das Wichtigste. China (Chantepie, 196): Gottheit der Erde: Hypäthralöffnung im Kultraum, Loch im ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 229-248.: Grabkult - Mutterrecht - Frömmigkeit

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/V. Rene Descartes/§ 59. Der wahre Sinn und Gehalt der Cartesischen Geistesphilosophie [Philosophie]

§ 59. Der wahre Sinn und Gehalt der Cartesischen Geistesphilosophie Was ist ... ... Geistes, die, obwohl dem Umfang nach der geringste, seinem Inhalt nach aber der wichtigste und bedeutungsvollste Teil seiner Philosophie ist, darin, daß er die bei ihm zugrunde ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 197-203.: § 59. Der wahre Sinn und Gehalt der Cartesischen Geistesphilosophie

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/2. Kapitel/B. Die Ausführungen/5. Ordnung des Staates [Philosophie]

5. Ordnung des Staates Damit, daß, um den Staat zu ordnen ... ... erläutert die rechte Gesinnung den Untertanen gegenüber, die für die Ordnung des Staates das Wichtigste ist. Zum Behüten von kleinen Kindern ist vor allem Liebe nötig. Das Volk ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 50-52.: 5. Ordnung des Staates

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/2. Staat und Geschichte/10. [Philosophie]

10 Eine entscheidende Wendung vollzieht sich mit dem Beginn der Spätzeit, dort ... ... , wie es in diesem am Augenblick haftenden Leben nicht anders sein kann. Das wichtigste Beispiel dafür ist die Entwicklung Roms während des 5. Jahrhunderts, die bis jetzt ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1038-1055.: 10.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/10. Kapitel: Hau Scheng - Liebe des Lebens/1. Die Krone Schuns [Philosophie]

... ?« Er erwiderte: »Da Ihr in Eurer Frage nicht erst das wichtigste berührt habt, darum überlegte ich mir, wie ich Euch antworten solle, Fürst.« Der Herzog sprach: »Und was ist dieses wichtigste?« Meister Kung sprach: »Schun zeigte sich als ein Fürst, der ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 51-52.: 1. Die Krone Schuns

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Chândogya-Upanishad/Die Entstehung und Beendigung des Lebens [Philosophie]

Die Entstehung und Beendigung des Lebens Der Abschnitt lehrt die Unzulänglichkeit alles ... ... , Blut und Hauch, die Glut zu Knochen, Wort und Stimme. Das Wichtigste ist der Prâna. Der Mensch braucht durch 15 Tage nicht zu essen; wenn ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 108-118.: Die Entstehung und Beendigung des Lebens

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/1. Die bildenden Künste/2. [Philosophie]

2 Der Begriff der Form erfährt hier eine mächtige Erweiterung. Nicht ... ... , denn die Herübernahme der antiken Säule als Bauglied – für den oberflächlichen Blick das Wichtigste – wiegt nicht schwerer als Goethes Verwendung der antiken Mythologie in seiner klassischen Walpurgisnacht ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 285-288.: 2.

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/8. Von den vier Methoden der experimentellen Forschung [Philosophie]

Achtes Capitel. Von den vier Methoden der experimentellen Forschung. §. 1 ... ... lässt, muss eine Aenderung seiner Quantität oder eine seiner Beziehungen zu anderen Dingen, deren wichtigste die Lage im Raume ist, sein. In dem vorhergehenden Beispiele war die in ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 453-479.: 8. Von den vier Methoden der experimentellen Forschung

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Engels: Ergänzung und Nachtrag zum III. Buche des »Kapital« [Philosophie]

Friedrich Engels Ergänzung und Nachtrag zum III. Buche des »Kapital« Das ... ... denen es um wirkliches Verständnis zu tun ist, war grade die Urschrift selbst das Wichtigste; für sie hätte meine Umarbeitung höchstens den Wert eines Kommentars gehabt, und obendrein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 895-898.: Engels: Ergänzung und Nachtrag zum III. Buche des »Kapital«

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Über die erste Kraft der Natur/II. [Welche Wirkung zeigt das Licht auf die Körper selbst] [Philosophie]

II. [Welche Wirkung zeigt das Licht auf die Körper selbst?] Es ... ... , heiße ich seine thermometrische Wärme. Hieraus ergibt sich nun der wichtigste Satz der Wärmelehre , durch welche die neuere Physik in diese dunkle Gegend ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 497-526.: II. [Welche Wirkung zeigt das Licht auf die Körper selbst]

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Taittirîya-Upanishad des schwarzen Yajurveda/II. Die Ânandavallî [Philosophie]

II. Die Ânandavallî. Auf der Çikshâvallî (die mit ihren ... ... Sinne aber das allein Seiende ist. Diesen Widerspruch aufzuhellen dient der folgende, wichtigste Teil des Ganzen. Er beginnt mit der Doppelfrage: Ist es der Nichtwissende oder ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 224-234.: II. Die Ânandavallî

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/3. Von den Functionen und dem logischen Werth des Syllogismus [Philosophie]

Drittes Capitel. Von den Functionen und dem logischen Werth des Syllogismus. ... ... haben, aber die Generalisation, wenn auch ein Hülfsmittel, und in der That das wichtigste von allen, ist doch kein wesentliches Hülfsmittel. Sogar der wissenschaftlich Unterrichtete, der ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 219-249,251.: 3. Von den Functionen und dem logischen Werth des Syllogismus

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/9. Verschiedene Beispiele von Anwendungen der vier Methoden [Philosophie]

... damit ist. Es bleibt aber noch der wichtigste Fall, der Nachtthau, übrig. Ist derselbe Umstand auch in diesem Falle ... ... der Uebereinstimmung und der sich begleitenden Veränderungen für dieselbe vorbereitet werden, ist die wichtigste aller Erläuterungen, welche diese interessante Betrachtung darbot. Wir könnten nun die ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 479-506.: 9. Verschiedene Beispiele von Anwendungen der vier Methoden

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Vierzehntes Buch: Die Geheimlehre/Drittes Kapitel (178. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (178. Gegenstand) A1 . Anwendung von Medikamenten ... ... wohl die vieldeutige kṛishṇā. A4 Pushya ist das wichtigste Gestirn für Zauber und andere Unternehmungen. Sāmavidh. II, 1, 3; Hemavijaya ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 650-659.: Drittes Kapitel (178. Gegenstand)

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/2. Kapitel/B. Die Ausführungen/1. Die Vollendung der Erkenntnis [Philosophie]

1. Die Vollendung der Erkenntnis Vom Himmelssohn bis zum gewöhnlichen Mann gilt ... ... in seinen Verzweigungen Ordnung hat, das gibt es nicht. Daß einer, der das Wichtigste gering achtet, das Geringere wichtig nähme, ist ausgeschlossen. Das heißt Erkenntnis der ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 47.: 1. Die Vollendung der Erkenntnis

Marx, Karl/Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags/Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen [Philosophie]

Erster Artikel Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen * ... ... es sich um rein geistige Dinge handle, so würde eine Aufgabe, und zwar die wichtigste bei beiden, nie zu lösen sein. Es sei die, eine Form zu ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 28-78.: Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/16. Worin Gleichgültigkeit not tut [Philosophie]

16 Worin Gleichgültigkeit not tut. – Nichts wäre verkehrter, als ... ... Alles andere muß uns näherstehen als das, was man uns bisher als das Wichtigste vorgepredigt hat – ich meine jene Fragen: wozu der Mensch? Welches Los hat ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 881-882.: 16. Worin Gleichgültigkeit not tut

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Die unmittelbar-erotischen Stadien oder das Musikalisch-Erotische/3. Der innere musikalische Bau der Oper [Philosophie]

3. Der innere musikalische Bau der Oper Obgleich die Überschrift deutlich genug ... ... seine Stimme umgewandelt: er redet nicht mehr, er richtet. Die nächst Don Juan wichtigste Person des Stückes ist Leporello . Sein Verhältnis zum Herrn wird erst durch ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 114-132.: 3. Der innere musikalische Bau der Oper

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/Anhang. Zur Physiologie der Nervencentra/9. Das Kleinhirn [Philosophie]

9. Das Kleinhirn Die Auffassung der Functionen des Kleinhirns lässt noch immer ... ... allen Centralorganen, welche der Regulation der Körperbewegungen nach ihrer Lage im Raume dienen, das wichtigste zu werden, so dürfte der Schlüssel zu diesem Räthsel darin liegen, dass der ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 413-416.: 9. Das Kleinhirn
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon