Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Einleitung | Attische Philosophie 
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... habe, den ich für das wichtigste Ergebnis der Sprachkritik halte und den ich noch niemals, auch nur ... ... stereotyp nach dem, was an dieser Epoche, diesem Ereignis usw. das Wichtigste war. Das Wichtigste wofür? Für die Mitwelt? Für die Nachwelt? Für ... ... sich noch dazu perspektivisch verschieben, so darstellen, daß man die wichtigste Wolkenform heraushebt: der Löwe ist wichtiger als ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Metaphysik

Metaphysik [Kirchner-Michaelis-1907]

Metaphysik (gr. ta meta ta physika = die Bücher des ... ... im Innersten zusammenhält«. Sie ist auch der schwierigste, immer neue Lösungsversuche herausfordernde und der wichtigste Teil der Philosophie ; denn sie behandelt die Fundamentalbegriffe, welche von allen ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 357-359.
Schlußmodi

Schlußmodi [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlußmodi oder Schlußarten heißen die Kombinationen, die sich nach dem Gesichtspunkt ... ... Barbara . Mit den Subsumtionsschlüssen ist aber nur eine und noch dazu nicht die wichtigste Art der Schlüsse gegeben. Viel wichtiger sind z.B. die mathematischen Schlüsse, ...

Lexikoneintrag zu »Schlußmodi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 533-534.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide wundern ... ... Eigennamens vorausgeschickt, um damit zu begründen, daß auch der Oberbegriff Christentum nur als das wichtigste Wort zu den Germanen gekommen ist. Wäre Jesus Christus konsequent mit geweihter ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags und ... ... jedes Negers und jedes abendländischen Bauernjungen sein Ich für die sicherste und für die wichtigste Gewißheit hält. Ich aber glaube dagegen, daß das Ichgefühl eine Täuschung ist, ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.
Encyklopädie

Encyklopädie [Kirchner-Michaelis-1907]

Encyklopädie (gr. enkyklios paideia ), eigtl. der Kreis der Kenntnisse, ... ... das Thema wissenschaftlich behandelten. Daneben kamen Encyklopädien der einzelnen Wissenschaften auf, welche das Wichtigste daraus systematisch oder lexikalisch geordnet enthielten. Lesenswerte Encyklopädien der Philosophie sind: ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 175-176.

Platon/Laches [Philosophie]

... was euch gehört, in der Tat das wichtigste ist? Denn was aus den Söhnen wird, ob sie rechtschaffene Leute oder ... ... gebt! Denn auch das ist von diesem gut bemerkt, daß unsere Beratung das Wichtigste unserer Interessen betrifft. Wohlan, so sehet zu, ob ihr es für ...

Volltext von »Laches«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 171-205.

Platon/Gorgias [Philosophie]

Platon Gorgias (Gorgias) Kallikles · Sokrates · Chairephon · Gorgias ... ... Gorgias täuscht dich; denn nicht seine Kunst bezieht sich auf das für die Menschen wichtigste Gut, sondern die meinige.« Wenn ich nun fragte: »Wer bist du denn ...

Volltext von »Gorgias«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 301-410.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... einzige Rechtssubjekt bezeichnete, substantia aber das wichtigste Rechtsobjekt, das Vermögen; weil aber sowohl substantia als persona Übersetzungen ... ... Ich breche die Wortgeschichte ab, weil der heilige Geist der Arbeit, die wichtigste aller Personen, sich mit Wortgeschichte nicht begnügen will. Für das, was ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.

Comte, Auguste [Eisler-1912]

Comte, Auguste , geb. 19. Jan. 1798 in Montpellier, studierte ... ... I, 30 ff., III. 766 ff.). Auf der Biologie fußt die komplizierteste und wichtigste Wissenschaft, die Soziologie (Ausdruck von Comte), die zugleich Ethik und Geschichtsphilosophie ...

Lexikoneintrag zu »Comte, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101-104.
Spinozas »Deus«

Spinozas »Deus« [Mauthner-1923]

Spinozas »Deus« 1 . – Wie wir wünschen, Spinoza hätte ... ... Welt Lauf sei ihretwegen da, mußten sie an jedem Dinge dasjenige für das Wichtigste und Wertvollste halten, was ihnen am nützlichsten oder angenehmsten war. Daher mußten ...

Lexikoneintrag zu »Spinozas »Deus««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 220-232.
Okkasionalismus

Okkasionalismus [Mauthner-1923]

Okkasionalismus – Das Wort occasio hatte schon im Lateinischen hauptsächlich die ... ... theologische Wortmacherei, die nur traditionell in jeder Geschichte der Philosophie behandelt wird. Das Wichtigste an der Sache wäre noch, in einer ausführlichen Monographie genau aufzuzeigen, wie Spinoza ...

Lexikoneintrag zu »Okkasionalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 451-458.
Goethes Weisheit

Goethes Weisheit [Mauthner-1923]

Goethes Weisheit – Über Goethes Philosophie, über Goethes Weltanschauung sind ... ... worden sind. Über Goethes Geringschätzung der Sprache, seine tiefste Weisheit, habe ich das Wichtigste (Kr. d. Spr. I². S. 115 ff.) schon vorgebracht ...

Lexikoneintrag zu »Goethes Weisheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 653-662.

Nicolaus Cusanus [Eisler-1912]

Nicolaus Cusanus (von Cusa) , eigentlich Nicolaus Chrypffs (Krebs),. ... ... Begriffe gehen aus unserem Geiste hervor, entfalten sich aus ihm, wobei die Zahl das wichtigste Erkenntnismittel ist, wie die göttliche Zahl als Urbild der mathematischen Zahl und der ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Cusanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 495-497.
Cardinaltugenden

Cardinaltugenden [Eisler-1904]

Cardinaltugenden heißen jene Tugenden (s. d.), die zuhöchst gewertet ... ... ALBERTUS MAGNUS verbindet sie (als »virtutes infusae«) mit den »virtutes acquisitae«, deren wichtigste »prudentia«, »iustitia«, »fortitudo«, »temperantia« sind (Sum. th. II, ...

Lexikoneintrag zu »Cardinaltugenden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.

Woltmann, Ludwig [Eisler-1912]

Woltmann, Ludwig , geb. 1871 in Solingen, gest. 1907. = ... ... Veränderungen heranziehen«. Die Gesellschaft selbst ist ein überorganisches Gebilde. Da Mangel an Selektion die wichtigste Ursache der erblichen Entartung der Rassen ist, müssen in den sozialen Einrichtungen Bedingungen ...

Lexikoneintrag zu »Woltmann, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.

Platon/Der Sophist [Philosophie]

Platon Der Sophist (Sophistês) Theodoros · Sokrates · Fremder aus ... ... sollen, daß es nur eine Art der Belehrung gebe oder mehrere und vornehmlich zwei wichtigste? Theaitetos: Ich erwäge. Fremder: Und ich denke, so ...

Volltext von »Der Sophist«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940].
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

V Bei den Wanderungen der Spiele mischen sich Entlehnungen oder Nachahmungen ... ... ), so gab es auch den Warnruf Schachrock , sobald der Turm, früher der wichtigste Offizier, bedroht war. (Die Deutung, daß es »Schach dem König durch ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.

Herbert von Cherbury [Eisler-1912]

Herbert von Cherbury , geb. 1581 in Nordwales (Montgomerycastle), studierte ... ... Existenz eines höchsten Wesens. 2. Verehrung desselben. 3. Tugend und Frömmigkeit sind der wichtigste Bestandteil des Kultus. 4. Forderung der Reue über Vergehungen. 5. Lohn und ...

Lexikoneintrag zu »Herbert von Cherbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 260.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... Sinn: gehörige Folge, innere Ordnung. Die wichtigste Frage der Erkenntnistheorie , immer die gleiche, erhält nun die Form ... ... Weltlauf sei ihretwegen da, mußten sie an jedem Dinge dasjenige für das Wichtigste und Wertvollste halten, was ihnen am nützlichsten oder angenehmsten war.« Das ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon