Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Central erregte Empfindungen

Central erregte Empfindungen [Eisler-1904]

Central erregte Empfindungen s. Empfindung .

Lexikoneintrag zu »Central erregte Empfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178.
Reflexempfindungen

Reflexempfindungen [Eisler-1904]

Reflexempfindungen sind central, in den Centren des Nervensystems erregte Empfindungen (vgl. HELLPACH, Grenzwissensch. d. Psychol. S. 129).

Lexikoneintrag zu »Reflexempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 240-241.

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Die Struktur der Zeichen/5. Der Charakter der Striche [Philosophie]

... wird bezeichnet als fest oder weich, als zentral, als korrekt, oder nicht zentral und nicht korrekt. Fest (oder hart) sind die ungeteilten, weich (oder schwach) sind die geteilten Linien. Zentral sind die beiden mittleren Linien der Urzeichen, also die zweite und fünfte ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 331-332.: 5. Der Charakter der Striche
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... ). ULRICI faßt alle Materie als »Kraftäußerung« auf, als Erscheinung der »einfachen Central- und Widerstandskräfte « eines Dinges , nicht als totes Substrat ( ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Aphasie

Aphasie [Eisler-1904]

Aphasie (Nicht-Sagen, Sprachlosigkeit): 1) Bei den Skeptikern : ... ... . Math. I, 12, 13). – 2) In der Psychopathologie : eine central bedingte Störung der Sprachfähigkeit bei Unversehrtheit des Articulationsmechanismus (vgl. STEINTHAL, Einl. ...

Lexikoneintrag zu »Aphasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55-56.
Synaden

Synaden [Eisler-1904]

Synaden nennt O. CASPARI die empfindenden kleinsten Teilchen der Materie . ... ... (Centralmonade)... das synadologe System erscheint der Form nach derart, daß diejenigen central gelagerten Factoren, welche für die Erhaltung des Ganzen eintreten, ein durch ...

Lexikoneintrag zu »Synaden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 470.
Erwartung

Erwartung [Eisler-1904]

Erwartung ist ein (durch Spannungsempfindungen und Gefühle charakterisierter) Act ... ... Weise geschehen, etwa durch eine günstige Stellung und Spannung des Sinnesapparates... oder durch central erregte Empfindungen , die das Erwartete anticipieren ( Vorstellung des Reizes oder ...

Lexikoneintrag zu »Erwartung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 309-310.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; sensation, impression, ... ... Eigenschaften (l.c. S. 31). Es gibt »peripherisch erregte« und »central erregte« Empfindungen (l.c. S. 37). ZIEHEN versteht unter Empfindung das ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

Gedächtnis ist die Fähigkeit zu gedenken, d.h. psychische ... ... vermag« (Gr. d. Psychol. S. 175). Es handelt sich hier um »central erregte Empfindungen « (l.c. S. 176 ff.). Ohne nachahmende, deutende ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.

Dürr, Ernst [Eisler-1912]

Dürr, Ernst , Prof. in Bern, geb. 1878 in Würzburg. ... ... Höhe des Bewußtseinsgrades«, sie ist keine Tätigkeit, kein Willensakt. Wille ist »jede zentral bedingte, eine bestimmte Erwartung erfüllende Lebensäußerung«. SCHRIFTEN: Über die Grenzen ...

Lexikoneintrag zu »Dürr, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145.
Hallucination

Hallucination [Eisler-1904]

... vergänglichen oder dauernden) Störungen desselben. Central erregte Empfindungen sind an der Hallucination beteiligt, sie besteht nicht aus bloßen ... ... Grdz. d. physiol. Psychol. II, 430 ff.). Nach KÜLPE sind Hallucinationen central erregte Empfindungen von sinnlicher Lebhaftigkeit (Gr. d. Psychol. S ...

Lexikoneintrag zu »Hallucination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427-428.
Unterscheidung

Unterscheidung [Eisler-1904]

Unterscheidung (distinctio, diakrisis, diorismos ) ist eine Function der ... ... Das Bewußtsein des Unterschiedes ist »sensori-moteur«, ein »sentiment interne et central«. Das unterscheidende Urteil ist »la réflexion sur le sentiment de différence« ...

Lexikoneintrag zu »Unterscheidung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 576-579.
Wiedererkennen

Wiedererkennen [Eisler-1904]

Wiedererkennen ist das Constatieren eines Bekannten, Gekannten, schon Erlebten als solchen ... ... nur selten statt.« Die Grundlage eines unmittelbaren Wiedererkennungsurteils besteht »teils in der besondern central erregenden Wirksamkeit der bekannten Eindrücke oder Erinnerungsbilder , teils in der ...

Lexikoneintrag zu »Wiedererkennen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 742-745.

Ulrici, Hermann [Eisler-1912]

Ulrici, Hermann , geb. 1806 in Pforten (Niederlausitz), seit 1834 ... ... welche Kraftpunkte, Wirkungszentren sind. Die Materie ist »Kraftäußerung«, Erscheinung der »einfachen Zentral- und Widerstandskräfte« der Dinge, kein totes Substrat, sondern Widerstandskraft. Die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Ulrici, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 774-775.

Marx, Karl/Kritische Randglossen [Philosophie]

Karl Marx 1 Kritische Randglossen zu dem Artikel »Der König von ... ... Zulässigkeit der Unterstützung. Diese Büros werden gelenkt und überwacht von Abgeordneten der Regierung, der Zentral-Kommission von Somerset House, dem Ministerium des Pauperismus, nach der treffenden ...

Volltext von »Kritische Randglossen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Engels, Friedrich/Zum Tode von Karl Marx/II [Philosophie]

II Von den Sozialdemokraten Erfurts kam ein schöner Kranz mit Inschrift ... ... haben, gar nicht zu sprechen. Philipp Van Patten , Sekretär der Central Labor Union in New York, schrieb mir (d. d. 2. April) ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: II

Marx, Karl/Der nordamerikanische Bürgerkrieg [Philosophie]

Karl Marx Der nordamerikanische Bürgerkrieg London, 20. Oktober 1861 Seit Monaten wiederholt ... ... ; endlich, ob die nationale Politik der Union bewaffnete Propaganda der Sklaverei über Mexiko, Zentral- und Südamerika zu ihrem Wahlspruch machen sollte. In einem andern Artikel werden ...

Volltext von »Der nordamerikanische Bürgerkrieg«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 15, S. 329-339.

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Erkenntnis und Irrtum [Philosophie]

Erkenntnis und Irrtum. 1. Die Lebewesen haben sich teils durch angeborene ... ... erkennen. 141 K. von den Steinen, Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin 1897. S. 230-241. 142 ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 108-126.: Erkenntnis und Irrtum

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[15] [Philosophie]

[15] Große Dinge verlangen, daß man von ihnen schweigt oder groß ... ... deren Nützlichkeit unverkennbar ist: das ist Lust und Unlust. Ihr Ursprung ist in der Zentral-Sphäre des Intellekts; ihre Voraussetzung ist ein unendlich beschleunigtes Wahrnehmen, Ordnen, Subsumieren, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 634-695.: [15]

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Reflex, Instinkt, Wille, Ich [Philosophie]

Reflex, Instinkt, Wille, Ich. 1. Bevor wir unsere psycho-physiologischen ... ... Die hier dargelegte Auffassung wird noch durch andere Tatsachen bestätigt. Wenn eine Muskelkontraktion nicht »zentral«, nicht durch den »Willen«, sondern durch den Induktionsstrom ausgelöst wird, so empfinden ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 50-70.: Reflex, Instinkt, Wille, Ich
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon