... haben, daß es die Bedeutung neben den Bedeutungen gar nicht gibt. Die neuesten philosophischen Wörterbücher, das ... ... noch eine Kritik der augenblicklichen Bedeutung oder der streitenden Bedeutungen hinzufügen. Man sieht daraus, was man ... ... der Sprache mehr, wenn man seine Bedeutung wegdenkt. Die Bedeutung mag richtig oder falsch sein, klar oder ...
Bedeutung eines Wortes ist der Begriff , den es ... ... HUSSERL betont den Unterschied zwischen dem subjectiven Bedeutungsacte und der objectiv-idealen »Bedeutung an sich« selbst. Bedeutsame Zeichen ... ... Ausdrücke . Diese haben eine »kundgebende« Function , ferner eine Bedeutung (Log. Unt. II, 30 ...
Bedeutung : nach MARTINAK ist das Bedeuten »die durch die entsprechenden psychischen Daten der ... ... Reales, finales Bedeuten. Psychologisch ist das Bedeuten ein Reproductionsvorgang (Psychol. Unters. zur Bedeutungslehre, 1901, S. 12 ff.).
... daß ein Wort bei seiner Anwendung eine von der gewöhnlichen Bedeutung abweichende Bedeutung gewinnen kann, d. h. im Gegensatz der occasionellen Bedeutung zur usuellen . Die occasionelle Bedeutung ist gewöhnlich an Inhalt ... ... ist, mitverstehn. In allen occasionellen Bedeutungen liegt nun die Wurzel des Bedeutungswandels. Bei Wiederholung wird das Occasionelle ...
Bedeutungswandel s. Sprache .
... Leidenschaften des Gemüts eine Verwandtschaft haben, dergleichen alle vorgegebenen Regeln der Vorbedeutungen sind. Ich verlange nichts mehr als dieses, denn das ist zulänglich, ... ... ? 101. Überzeugender Beweis des Irrtums, darin man sich in Ansehung der Vorbedeutungen befindet Sogar die Heilige Schrift ist von ...
44 Ursprung und Bedeutung . – Warum kommt mir dieser ... ... die Dinge selbst heran gelangen. Mit der Einsicht in den Ursprung nimmt die Bedeutungslosigkeit des Ursprungs zu : während das Nächste ... ... -uns allmählich Farben und Schönheiten und Rätsel und Reichtümer von Bedeutung aufzuzeigen beginnt, von denen sich die ältere ...
20. Bedeutung und Berühmtheit Dsï Dschang fragte: »Wie muß ein Gebildeter sein, um durchdringend zu heißen?« Der Meister sprach: »Was verstehst du denn unter durchdringend?« Dsï Dschang erwiderte: »In der Öffentlichkeit berühmt sein und zu Hause berühmt sein.« Der Meister sprach: ...
7. Geistige Bedeutung und Sittlichkeit Der Meister sprach: »Edle, die doch nicht sittlich sind, ja, das gibt es; nicht gibt es (aber) Gemeine, die doch sittlich wären.«
11. Die geheimnisvolle Bedeutung des großen Opfers für die Regierung Es fragte jemand nach der Bedeutung des großen Opfers (für den Ahn der Dynastie). Der Meister sprach: »Weiß nicht. Wer davon die Bedeutung wüßte, der wäre imstande, die Welt zu regieren, – so ...
Der Streitwagen und seine Bedeutung für den Gang der Weltgeschichte Vortrag, gehalten am 6. Februar 1934 in ... ... die Bodenfunde angewiesen wären. Unter ihnen wird aber eine Gruppe in ihrer wirklichen geschichtlichen Bedeutung immer übersehen oder unterschätzt: die Waffen . Sie stehen der Geschichte näher als ...
14 Bedeutung des Wahnsinns in der Geschichte der Moralität . – Wenn trotz jenem furchtbaren Druck der »Sittlichkeit der Sitte«, unter dem alle Gemeinwesen der Menschheit lebten, viele Jahrtausende lang vor unserer Zeitrechnung und in derselben im ganzen und großen fort bis auf den ...
Zweites Kapitel. Von der Bedeutung der Worte § 1. ( ... ... die Worte von Nutzen und Bedeutung sind, so weit haben sie auch eine feste Verbindung mit Vorstellungen und ... ... diese; ohnedem würden sie nur bedeutungslose Töne bleiben. § 8. ( Ihre Bedeutung ist ganz willkürlich .) ...
§ 11. Bacons philosophische Bedeutung Die wesentliche Stellung und Bedeutung Bacons in der Geschichte der Wissenschaft ... ... der Wissenschaft machte. Bestimmter ist aber seine Bedeutung die, daß er namentlich die Naturwissenschaft auf die Erfahrung gründete, somit an ... ... seien sie nun logische, theologische oder mathematische, Ingredienzen getrübte Naturwissenschaft. Die historische Bedeutung B.s also ist, ...
8. Die kosmische Bedeutung der Sitte Die Kraft der Sitte ist es, durch die Himmel und Erde zusammenwirken, durch die die vier Jahreszeiten in Harmonie kommen, durch die Sonne und Mond scheinen, durch die die Sterne ihre Bahnen ziehen, durch die die Ströme fließen, ...
19. Die übergeordnete Bedeutung der Form Die Lernenden der alten Zeit suchten das Gemeinsame in den Dingen und das Übereinstimmende in den verschiedenen Klassen. Der Rhythmus der Trommel hat keine Stellung innerhalb der fünf Töne, aber die fünf Töne ohne ihn klingen nicht harmonisch. Das ...
1. Die Bedeutung der Aufzeichnungen über die Sitte Das vorliegende Übersetzungswerk ... ... schützen hat. Sie beanspruchen keine selbständige Bedeutung. Wenn so die Sitte von außen nach innen wirkt, so ... ... wirkt. Das ist die Musik. Von hier aus ist die große Bedeutung zu verstehen, die der Musik im Konfuzianismus zukommt. Der Ausdruck ...
§ 42. Jakob Böhms Bedeutung für die Geschichte der Philosophie Die ... ... Erkenntnis des Geistes, und zwar des Geistes in seiner unendlichen Bedeutung, in der Bedeutung Gottes, zu geben. Auch schon von den frühern ... ... das Prinzip des Bösen gefaßt werden kann, nur die Bedeutung eines Negativen, Nichtseienden hatte. Das ...
3. Die Bedeutung der feierlichen Ehe Der Herzog sprach: »Obwohl ich nicht diesem Vorbild gleiche, möchte ich doch hören, wie man es macht, diese drei Worte auszuführen?« Meister Kung erwiderte: »Die Alten übten die Regierung so aus, daß für sie die Liebe ...
... nun ist in höherer, vom Standpuncte der Ansicht einer geistigen Welt überhaupt genommener Bedeutung des Wortes, ein Volk: das Ganze der in Gesellschaft mit einander fortlebenden ... ... seinen Folgen fortleben bis ans Ende der Tage. Volk und Vaterland in dieser Bedeutung, als Träger und Unterpfand der irdischen Ewigkeit, und als ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro