In-sich-sein (187;in se esse«): das Sein der Substanz (s. d.).
... panti ): Nach ANAXAGORAS sind in jedem Dinge alle Elemente ... ... .c. 103). Nach NICOLAUS CUSANUS ist jedes Ding eine ... ... res aetu existens contrabit universa, ut sint actu quod est«. MALPIGHI vertritt den ...
... simul ex omnibus... ut ex partibus totum dinoscatur« (bei Tertull ... ... Alls: »omnis res actu existens contrahit universe, ut sint ... ... MARCUS MARCI, nach welchem die »ideae seminales« in allem ...
... , die das zu Beweisende schon voraussetzen, enthalten. Schon ARISTOTELES führt ihn an: to de kyklô kai ex allêlôn deiknysthai esti to dia tou symperasmatos kai tou anapalin ...
Tota in minimis natura : Im kleinsten ist die Natur als Ganzes (MALPIGHI).
... intellectu , quod non prius fuerit in sensu (lat.: Nichts ist ... ... ), um anzudeuten, daß auch die Sinneswahrnehmung selbst nicht ohne die Mitwirkung des Intellekts zustande komme. Er widerlegte ferner den Sensualismus durch ...
... in adiecto : Widerspruch im Beiwort, d.h. Widerspruch des Prädicats mit dem Subject , Urteil , in welchem der Prädicatsbegriff den Subjectsbegriff aufhebt.
Nihil est in intellectu s. Sensualismus .
... verba magistri (auf die Worte des Meisters schwören) (vgl. autos epha ) ist ein Wort des Horaz Epistel. I, 1, 14 ... ... steht: Nullius addictus iurare in verba magistri).
Experimentum in corpore vili heißt Versuch an einem wertlosen Körper , z.B. eine an einem, zum Tode Verurteilten im Interesse der Wissenschaft ...
... Glück sagen, daß der Unfall keine nachteiligen Spuren hinterlassen hat. Ich war ... ... kündigten sich schon acht Tage vorher durch eine allgemeine Lockerung der Schulordnung an, ...
Karl Marx Der Bürgerkrieg in Frankreich
... großes Bild des Ignatius von Loyola betrachtete, erschien der Rektor, ein altes, verhutzeltes Männchen mit einer Brille auf der Nase, und bot mir ein Glas Wein an. Ich ...
... Bord kamen. Die Einführung von Zigarren in Österreich ist mit solchen Schikanen verknüpft, daß man genötigt ist, zu schmuggeln. Ich hatte alle Taschen meines Überziehers mit ...
... umfangreichen Waren zur Verfügung haben, an die Ausländer loszuschlagen, sie werden sich aber auch, wie es die Orientalen in ängstlicher Erwartung großer Wechselfälle gewöhnlich tun ...
... daß die Landwirtschaft unter der einen Regierung in Verfall gerät und unter einer anderen wieder auflebt. Hier hängen die Ernten ... ... innere Wirtschaft bleibt unverändert. Der Potail ist immer noch der ...
Friedrich Engels Der Status quo in Deutschland
... noch heut. Seit jener Zeit aber hat sich manches geändert. Die Entwicklung der kapitalistischen Produktionsform hat dem Kleinbetrieb in der Landwirtschaft den Lebensnerv abgeschnitten; ...
... wie frei diese Franzosen sind von dem Chauvinismus und Revanchedurst, ... ... dieser Partei das Recht. Und zudem verbietet mir meine in fünfzigjähriger Arbeit erworbne internationale Stellung, als ...
... nahm auch uns vor und zählte uns alles auf, was wir nicht essen und trinken durften. Naiv fragte ich ihn, ob Rauchen uns gestattet sei, welches er lachend bejahte. Ich hatte ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro