... ist ein Barockkünstler. Michelangelo wollte ein Renaissancekünstler sein, aber es gelang ihm nicht. Schon daß, trotz allen Ehrgeizes ... ... mit malerischen Tendenzen gestattete und dem er deshalb fern stand, lag den andern Renaissancekünstlern und den weicheren Griechen viel näher. Aber der antike Bildhauer faßte eine ...
13 In der Ölmalerei vom Ende der Renaissance an kann man die ... ... und Michelangelos Sonetten ist keine poetische Beichte, kein Selbstporträt von hohem Rang entstanden. Der Renaissancekünstler und Humanist ist im Abendland der einzige, für den Einsamkeit ein leeres Wort ...
18 Reformation bedeutet in allen Kulturen dasselbe: Rückführung der Religion zur ... ... Gesänge nun endlich aufgezeichnet wurden, und die letzten, jetzt ebenfalls schreibenden Orphiker. Die Renaissancekünstler und Humanisten sind die legitimen Nachfolger der Troubadours und Minnesänger, und es führt ...
13 Die Fähigkeit, gegenwärtige Geschichte zu erleben, und die Art, wie ... ... beständig lebt. Das gleiche für Plato oder Phidias vorauszusetzen – während es schon für Renaissancekünstler im höchsten Grade gilt und ihre Werturteile vollständig beherrscht hat – ist ganz unmöglich ...
§ 7. Die Anfänge naturwissenschaftlicher Methode. (Leonardo – Kopernikus – Kepler.) ... ... blind. Nur die Mathematik erleuchtet das Dunkel, in dem die »Chemiker, Hermetiker und Paracelsisten« schweben. Die Physica coelestis erweitert sich endlich zur Harmonice mundi ...