Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... schreiben, daß die Juden durch einen Schwur sich anheischig machten, alle Tage in ihrem ... ... Körpern eingedrückt worden ist, und richte sich auch nicht nach den Gesetzen der Mitteilung der ... ... gewesen, denen Gott seinen Willen durch untrügliche göttliche Aussprüche, durch Propheten und durch ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Meister Eckhart/Predigten, Traktate, Sprüche/Traktate/3. Von der Abgeschiedenheit [Philosophie]

... zu Leid, und will weder Gleichheit noch Ungleichheit, noch dies noch das mit irgend einer Kreatur ... ... ein Mensch fragen: Hatte Christus auch unbewegliche Abgeschiedenheit, als er sprach: »Meine ... ... Schrift die Lehre, mit der ich schliesse: Halte dich abgeschieden von allen Menschen, ...

Volltext Philosophie: Meister Eckharts mystische Schriften. Berlin 1903, S. 165-181.: 3. Von der Abgeschiedenheit

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Drittes Hauptstück. Das religiöse Leben/123. Abbruch der Kirchen [Philosophie]

123 Abbruch der Kirchen . – Es ist nicht genug an Religion in der Welt, um die Religionen auch nur zu vernichten.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 528.: 123. Abbruch der Kirchen

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... reizen und zu kitzeln, noch auch die Menschen durch verschiedene Vorteile zur Unterhaltung der ... ... Wahrsager gesetzt hatte. Diejenigen, welche sich nicht anders unentbehrlich machen konnten, als daß ... ... wohl bleiben, daß sie ein so christliches Königreich durch Wunderzeichen erschrecken sollten, wie se es wohl ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... was immer. Wenn Jehovah bei sich selber schwört, der doch nichts Größres über sich ... ... die Bestrebungen auf, den Eid abzuschaffen. Bei Griechen und Christen schien der Eid bald der ... ... hätte längst der Eidbegriff des historischen, allzuhistorischen geschriebenen Rechts abgeschafft werden müssen. Gottesfeinde und ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... gelehrte Volksethymologien in meinem Sinne, die schließlich doch auch puristischen Wünschen entsprachen, habe ich schon ... ... stellen. Es sind eher lateinisch-deutsche als deutsch-lateinische Wörterbücher. Den Lehrern war die ... ... hat und in der banalen durch Nachtmahl (norddeutsch auch kirchlich), Nachtessen, Abendbrot übersetzt worden ist ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.

Deussen, Paul/Mein Leben/Hauslehrer [Philosophie]

... , Griechisch, Mathematik und Geschichte durchgegangen werden. Zunächst versuchte ich Georges zu unterrichten, ... ... die Punkte notiert hatte, welche ich zu besprechen gedachte. Täglich ging ich stundenlang, ... ... Aufschrift: »Ein Kaiserwort und eine königlich preußische Hochschule« erschienen nacheinander zwölf Artikel, welche an ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 151-202.: Hauslehrer
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

... Theologie, der begriffsspalterischen, abergläubischen, scholastischen, fast möchte ich sagen: talmudischen Gottesgelahrtheit ... ... , also bald Seele, bald Lebensprinzip. Doch brauche ich kaum noch daran zu erinnern, daß ... ... nicht Jakob) gegen mein Büchlein geschrieben hat, mag ich nicht zum zweiten Male abtun. ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.

Deussen, Paul/Mein Leben/Professor in Kiel [Philosophie]

... von dem man zwar eine prächtige Rundsicht, namentlich auch nach Osten bis zu dem ... ... nichts weniger als angenehm. Obgleich ich schon wochenlang vorher brieflich und telegraphisch für ... ... war, in dem zum Glück noch nicht geschlossenen Hotel durch verschiedene Beefteas und Whiskys erholt ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 272-352.: Professor in Kiel

Deussen, Paul/Mein Leben/Zehn Jahre in Berlin [Philosophie]

... Die nächste Aufgabe war, mich häuslich einzurichten. Ich durchwanderte die Stadt vom Ostbahnhof ... ... unterste und darüber in eignem französisch geschriebenen Buche, welches ich dem Herrn v. ... ... geheiratet. Keineswegs, denn an eine solche Möglichkeit dachte ich nicht von ferne, doch ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 202-272.: Zehn Jahre in Berlin
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... noch in der Eischale eingeschlossenen Küchlein verglichen, allmählich sich entwickelt, erwächst, ... ... : wie die in das Wasser gezeichnete Schrift sich auch schon wieder verzogen hat, ... ... Bild und Begriff bedingt ist sechsfaches Reich, durch sechsfaches Reich bedingt ist Berührung, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Erstes Buch [Philosophie]

... Folge der gegenseitigen Berührung und Gemeinschaft des menschlichen Geschlechts, welche ich wegen des Verkehrs ... ... Staate, in welchem die Beschlüsse und Geschäfte sich nicht nach den Schreiben und Berichten der ... ... Anfang ab bis jetzt nur lichtbringende, aber nicht fruchtbringende Versuche gemacht habe, nach dem ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 81-182.: Erstes Buch
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... amoralisch. Man empfand die Bezeichnung historia (Naturgeschichte) noch nicht als sinnlos, weil historia ... ... ), dann könnte man all die prächtigen Wissenschaften, die nicht Naturwissenschaften sind, recht hübsch unter dem Namen zusammenfassen: ... ... Skepsis gegen die angeblichen Ergebnisse der vergleichenden Sprachwissenschaft macht mich mißtrauisch gegen die Versuche, die ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Beraubung

Beraubung [Eisler-1904]

... ein Nichtiges, d.h. nicht wahrhaft Seiendes , Wesenhaftes, Unwirkliches, der Vollkommenheit des Alls ... ... Die Motakallimûn halten die »privationes« (negativen Eigenschaften ) für wirkliche Qualitäten . »Credunt, ... ... non ponit aliquid« (Sum. th. I, 17, 4c). Nach CHR. WOLF ist privatio »defectus ...

Lexikoneintrag zu »Beraubung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 137-138.

Röth, Eduard [Eisler-1912]

Röth, Eduard , geb. 1807 in Hanau, Prof. in Heidelberg, gest. 1858. Schriften : Geschichte unserer abendländischen Philosophie, 1846-58; 2. A. 1862.

Lexikoneintrag zu »Röth, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 612.
Astralgeister

Astralgeister [Kirchner-Michaelis-1907]

Astralgeister heißen nach dem Glauben des Orients im Altertume Geister der Gestirne, nach dem Glauben des Mittelalters bald gefallene Engel, bald die Seelen Abgeschiedener, bald aus Feuer entstandene Geister.

Lexikoneintrag zu »Astralgeister«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 68.

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/V [Philosophie]

... sehen, wozu Bonaparte das Geld brauchte. Nach diesem ärgerlichen Nachspiel, das der Abschaffung ... ... Volke erwählt und ihm allein meine Macht schuldend, ich werde mich stets seinem gesetzlich ... ... nur, weil er von seinem konstitutionellen Rechte einen unparlamentarischen Gebrauch machte. Hatten sie von ihrer parlamentarischen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 159-176.: V

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/91. Die Erquickung des Pflügers [Philosophie]

... des Pflugstiers). 1. Dies Gerstenfeld mit acht Jochen, mit sechs Jochen ist umgepflügt, Nun dir des Leibes Müdigkeit, die abendliche, nehm' ich ab. 2. Hernieder wehn die Winde, hernieder scheint die Sonne, Niederwärts melk' ich die Kuh; nieder sei ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 98.: 91. Die Erquickung des Pflügers

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch III/17. Das Opferschaf [Philosophie]

17. Das Opferschaf Dsï Gung wollte, daß das Opferschaf bei der Verkündigung des neuen Mondes abgeschafft würde. Der Meister sprach: »Mein lieber Sï, dir ist es leid um das Schaf, mir ist es leid um den Brauch

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 55.: 17. Das Opferschaf

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/124. Im Horizont des Unendlichen [Philosophie]

... , wir haben das Land hinter uns abgebrochen! Nun, Schifflein! Sieh dich vor! Neben dir liegt der Ozean ... ... wo du erkennen wirst, daß er unendlich ist und daß es nichts Furchtbareres gibt als Unendlichkeit. Oh des armen Vogels, der sich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 126.: 124. Im Horizont des Unendlichen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon