Deussen . – Schriften : Die Philosophie der Griechen, 1911.
deutlich heißt ein Begriff , der nicht nur allen anderen ... ... eine solche Vorstellung deutlich , »wie sie die Goldscheider vom Golde haben«, auf Grund ... ... 101, S. 20.) Wundt (geb. 1832) versteht unter der Deutlichkeit der Vorstellungen die bestimmtere Abgrenzung gegenüber ...
... wüßte nicht zu sagen, wer zuerst das deutsche Wort Bedeutung in diesem psychologischen Sinne geprägt hat; wenn man ... ... bedeutet das?«) Hält man aber die jetzige Bedeutung von deuten für die ursprüngliche, nämlich: weisen ... ... Sie unterscheidet genau zwischen der usuellen Bedeutung (dem herrschenden Sprachgebrauche), der individuellen Bedeutung (der Absicht des ...
Bedeutung eines Wortes ist der Begriff , den es ... ... HUSSERL betont den Unterschied zwischen dem subjectiven Bedeutungsacte und der objectiv-idealen »Bedeutung an sich« selbst. Bedeutsame Zeichen sind Ausdrücke . Diese haben eine »kundgebende« Function , ferner eine Bedeutung (Log. Unt. II, 30 ff., 90 ff.). ...
Bedeutung : nach MARTINAK ist das Bedeuten »die durch die entsprechenden psychischen Daten der Abfolge vermittelte Zuordnung zweier objectiver Talbestände«. Reales, finales Bedeuten. Psychologisch ist das Bedeuten ein Reproductionsvorgang (Psychol. Unters. zur Bedeutungslehre, 1901, S. 12 ff.).
... Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie Autobiographien Paul Deussen: Mein Leben Salomon Maimons Lebensgeschichte Fritz Mauthner: Erinnerungen, ... ... John Stuart Entwicklungsdenken Darwin, Charles Haeckel, Ernst Deutsche Universitätsphilosophie Dilthey, Wilhelm Hartmann, ...
Deutlichkeit s. Klarheit .
Deussen, Paul Paul Deussen (1845–1919) • Mein Leben Abschluss 1914. Erstdruck: Leipzig (F.A. Brockhaus) 1922.
Deussen, Paul , geb. 1845 in Oberdreis, Prof. in Kiel. D. ist Anhänger Schopenhauers, dessen Lehren er im Sinne des Christentums, Platons und der indischen Philosophie auffaßt. Nach D. besteht die ganze räumlich ausgebreitete Welt nie und nirgends außer im Bewußtsein ...
Wendt, Amadeus , geb. 1783 in Leipzig, 1811 Prof. daselbst, 1829 in Göttingen. = Eklektiker. Schriften : Grundl. d. philos. Rechslehre, 1811. – Reden über die Religion, 1813. – Philos. der Kunst, 1817. – Neubearbeitung von Tennemanns ...
Spinozas »Deus« 1 . – Wie wir wünschen, Spinoza ... ... ganz aufrichtig: »Auf die Frage, ob ich von Deus eine so klare Idee habe wie von einem ... ... ganz ehrlich und aufrichtig seinen Deus zu verstehen. Und weil es ein pantheistischer Deus ist, weil er nichts ...
... daß ein Wort bei seiner Anwendung eine von der gewöhnlichen Bedeutung abweichende Bedeutung gewinnen kann, d. h. im Gegensatz der occasionellen Bedeutung zur usuellen . Die occasionelle Bedeutung ist gewöhnlich an Inhalt ... ... ist, mitverstehn. In allen occasionellen Bedeutungen liegt nun die Wurzel des Bedeutungswandels. Bei Wiederholung wird das Occasionelle ...
Bedeutungswandel s. Sprache .
Deutinger, Martin . 1815-1864, lehrte in Freising und Dillingen ... ... christliche Prinzipien, 1843-49: l. Propädeutik, U. Seelenlehre, III. Denklehre, IV. – V. Ästhetik. – VI. Moralphilosophie. – Der gegenwärtige Zustand der deutschen Philos., 1866. – Vgl. L. ...
Klarheit und Deutlichkeit : vgl. HOLLMANN, Log. § 50 f.. REUSCH, Log. § 112. WYTTENBACH, Log. § 20. LAMBERT, Neues Organ. § 8. METZ, Log. § 86. BECK, Log. § 13. GERLACH, Log. § 62. KRUG, ...
Karl Marx / Friedrich Engels Die deutsche Ideologie Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten
Friedrich Engels Der deutsche Bauernkrieg
Friedrich Nietzsche Mahnruf an die Deutschen Wir wollen gehört werden, ... ... Eure ist – nämlich die Wohlfahrt und die Ehre des deutschen Geistes und des deutschen Namens. Es ist euch gemeldet worden, welches ... ... daß er furchtbar war. An diese unsere deutsche Aufgabe in diesem Augenblick zu mahnen hielten wir für ...
Friedrich Engels Der Status quo in Deutschland
Friedrich Engels Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland Die bürgerlichen und reaktionären Parteien wundern sich ungemein, daß jetzt plötzlich ... ... wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Programm mit bestimmten handgreiflichen Forderungen; diese Forderungen werden vertreten im deutschen, im französischen, im belgischen Parlament von einer stets wachsenden Zahl sozialistischer Abgeordneten ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro