Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (319 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Balfour, James [Eisler-1912]

Balfour, James , englischer Staatsmann und Philosoph. = Gegner des »Naturalismus«, d.h ... ... ist. Die Bedeutung der Autorität wird von B. betont. SCHRIFTEN: The Foundations of Belief, 1895. – Reflections suggested by the New Theory of Matter, ...

Lexikoneintrag zu »Balfour, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Balfour, A. J. [Eisler-1912]

Balfour, A. J. , geb. 1848 in Wittinghame. – Schriften : A Defense of Philosophic Doubt, 1879.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Balfour, A. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.

Bernoulli, Daniel [Eisler-1912]

Bernoulli, Daniel ,. 1700-1782. – Schriften: De mensura sortis, 1738 (Ansätze zum »Weberschen Gesetz«).

Lexikoneintrag zu »Bernoulli, Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.
ábstine et sústine

ábstine et sústine [Kirchner-Michaelis-1907]

ábstine et sústine apechou kai anechou heißt: Enthalte dich (der Genüsse) und ertrage (die ... ... att. XVII, 19, 6 lehrte Epiktetos: Wer die Worte anechou und apechou beherzigt und befolgt, der führt ein schuldfreies und zufriedenes Leben ...

Lexikoneintrag zu »ábstine et sústine«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 7.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... Ohr, ganz Denken ( oulos hora, oulos de noei, oulos de t' akouei, ... ... theôn ouk echô eidenai, outh' hôs eisin, outh' hôs ouk eisin. polla gar ta ... ... I, 154) und allwissend ( theô de ouden adêlon, ouden amphisbêtoumenon, hos kai allois ta gnôrismata tês alêtheias ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... squ.). Auch als apospasma aitheros kai tou thermou kai tou psychrou wird die Seele bezeichnet (Diog ... ... ist krama ek tettarôn, ek poiou pyrôdous, ek poiou aerôdous, ek poiou pneumatikou, ek tetartou tinos akatonomastou (Plut., Plac. ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.

Plotinos [Eisler-1912]

... allem, der Urgrund ( gennêtikê hê tou henos physis ousa tôn pantôn ouden estin autôn , VII, 9, ... ... reflexive Tätigkeit ( synaisthêsis; anakamptontos tou noêmatos; anakolouthein ), es gleicht einem Spiegel (I, 4, 1 ... ... ( ouch haplôs to horômenon mimountai hai technai, all' anatrechousin epi tous logous, ex hôn hê physis; eita kai polla par ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.
Elemente

Elemente [Eisler-1904]

... .). ARISTOTELES definiert das Element: stoicheion legetai ex hou synkeitai prôtou enyparchontos, adiairetou tô eidei eis heteron eidos, hoion phônês stoicheia ... ... Diapherein de phasin archas kai stoicheia. tas men gar einai agenêtous kai aphthartous, ta de stoicheia kata tên ekpyrôsin phtheiresthai. alla kai ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247-249.

Platon/Kratylos [Philosophie]

... Betastung des Bewegten ( epaphê tou pheromenou ). Daher ist auch Hades, ihr Gemahl, der Weise, ... ... hemmt ( aei ischon ton rhoun ), diesen Namen aeischoroun , das Immerstromhemmende , gegeben; jetzt ... ... ganz, wie einige es auch nennen, ouki on (zu lesen ouk ion ), das Nichtgehende . ...

Volltext von »Kratylos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 541-617.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... ist ( monon t' eleutheron sei der Weise, tous de phaulous doulous. einai gar tên eleutherian autopragias, tên de ... ... ' hai kolaseis dikaiai, mê tês psychês echousês tên exousian tês hormês kai aphormês , Strom. I ... ... est pas plus invinciblement déterminée que nous le sommes à tout ce que nous faisons« (Princ. d' ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... tas tôn aphrodisiôn hêdonas tois men allois zôois dounai, perigrapsantas tou etous chronon, hêmin de synechôs mechri ... ... mê dynatoi gignômetha pantê pantas an, tous autous autois homologooumenous kai apêkribômenous logous apodounai, mê thaumasês. All' ean ara mêdenos hêtton ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... . F.L.A. Ferrier (sous-inspecteur des douanes), »Du Gouvernement considéré dans ses rapports avec ... ... Nahrungsstand der letzteren bemerkte schon A. Young in seiner »Tour through Ireland« Anfang dieses Jahrhunderts. ... ... Examination of Certayne Ordinary Complaints of Diverse of our Countrymen in these our Days. By W. S., Gentleman ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... εν τη Ινδων γη, παντας Ινδους ειναι ελευϑερους, ουδε τινα δουλον ειναι Ινδον, von ARRIAN ... ... Auch PLATON hat diese tiefe Erkenntnis ausgesprochen, ουκ ουσιας οντος του αγαϑου, Rep. VI gegen Ende, p ... ... ποιεισϑαι τας των σοφων συνουσιας, εκκλινειν δε τους φαυλους και απαιδευτους, »daß man vielbeflissen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... ou kat' axian autês haptontai; ou gar nothous edei haptesthai, alla gnêsious . (Eam ob rem ... ... Sôkratous kai Platônos, all' oute tôn eutelôn tinos, hoion rypou kai karphous, oute tôn pros ti, hoion meizonos kai hyperechontos; einai gar tas ideas noêseis theou aiônious te kai autoteleis . – (Definiunt autem ideam ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Drittes Buch
Folge

Folge [Kirchner-Michaelis-1907]

Folge (lat. consecutio, gr. akolouthêsis ) bedeutet eigentl. dasjenige, was nach einem anderen stattfindet; der Begriff der Folge ist also der eines Zeitverhältnisses. Da aber häufig das einer Erscheinung Vorangehende zugleich die Ursache dafür ist, so hat jenes ursprünglich ...

Lexikoneintrag zu »Folge«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 203.
Haphe

Haphe [Eisler-1904]

Haphe ( aphê ): Berührung (s. d.). PLOTIN spricht von einer unmittelbaren » Berührung « des Guten ( hê tou agathou eite gnôsis eite epaphê , Enn. VI, 71 25 f.).

Lexikoneintrag zu »Haphe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 429.
Folge

Folge [Eisler-1904]

Folge ( akolouthêsis consecutio) s. Grund .

Lexikoneintrag zu »Folge«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Abulie

Abulie [Kirchner-Michaelis-1907]

Abulie (gr. aboulia ), Willenlosigkeit, ist eine Art von Geisteskrankheit, welche oft mit Melancholie (s. d.) verbunden ist. Der Kranke kann zu keinem Entschluß und zu keinem Handeln kommen, obgleich er die Notwendigkeit dazu deutlich einsieht. Leichtere Grade von ...

Lexikoneintrag zu »Abulie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 10.
Amusie

Amusie [Kirchner-Michaelis-1907]

Amusie (gr. amousia ) heißt Mangel an Kunstsinn und Bildung ; amusisch heißt ungebildet.

Lexikoneintrag zu »Amusie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 36.
Apathie

Apathie [Eisler-1904]

Apathie ( apatheia ): Unempfindlichkeit (ARISTOTELES, hê apatheia tou aisthêtikou , De an. III 4, 429 a 29), Affectlosigkeit , Gemütsruhe ist nach den Cynikern (Diog. L. VI, 1, 8), nach dem Megariker STILPON, den ...

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54-55.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon