Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Fortschritt

Fortschritt [Mauthner-1923]

Fortschritt – Der Fortschritt der Menschheit zu höheren und immer ... ... für das Verständnis des Begriffes Fortschritt nicht viel gewonnen. Höchstens vom Zivilisationsfortschritt können wir unter der ... ... Wege der Entwicklung , daß wir den Glauben an den Fortschritt im Fortschritte des Denkens einbüßen werden.

Lexikoneintrag zu »Fortschritt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 507-514.
Fortschritt

Fortschritt [Kirchner-Michaelis-1907]

Fortschritt bedeutet seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. die ... ... dürfen. – Hiernach scheint ein gewisser Fortschritt der Natur und Menschheit, der freilich nicht in gerader Linie erfolgt ist, denn mit den Fortschritten sind auch Rückschritte verbunden, wirklich stattgefunden zu haben. Siehe Entwicklung ...

Lexikoneintrag zu »Fortschritt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 205-206.
Fortschritt

Fortschritt [Eisler-1904]

Fortschritt s. Sociologie . Der Begriff des sittlichen Fortschrittes prokopê schon bei den Stoikern (Stob. Ecl. II 6, 146).

Lexikoneintrag zu »Fortschritt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 339.
Ausschließung des Dritten

Ausschließung des Dritten [Kirchner-Michaelis-1907]

Ausschließung des Dritten (exclusio tertii) ist die Nichtzulassung eines Mittleren ... ... Sache ist entweder A oder Non-A. Dieser Satz vom ausgeschlossenen Dritten (principium exclusi tertii seu medii) gilt aber nur bei kontradiktorisch, nicht ... ... gibt z. B. zwischen gut und nicht-gut kein Drittes, wohl aber zwischen gut und böse. Im ...

Lexikoneintrag zu »Ausschließung des Dritten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 78.

Platon/Der Staat/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch Hinsichtlich der Götter, fuhr ich fort, müßte, wie ... ... vorzugsweise in Dithyramben –, eine dritte Art durch beides, in dem erzählenden Gedicht und auch sonst oft, wofern ... ... . So muß man also, fuhr ich fort, auch in der dritten Gattung, der Bezauberung, ihnen einen Wettkampf veranstalten ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 81-123.: Drittes Buch

Anonym/Atharwaweda/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 15-16.: Drittes Buch
Satz des ausgeschlossenen Dritten

Satz des ausgeschlossenen Dritten [Eisler-1904]

Satz des ausgeschlossenen Dritten s. Exclusi tertii principium.

Lexikoneintrag zu »Satz des ausgeschlossenen Dritten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 278.
Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom

Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom [Eisler-1904]

Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom s. Exclusi tertii.

Lexikoneintrag zu »Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113.

Mark Aurel/Meditationen/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch 1. Wir müssen uns nicht blos sagen, dass ... ... Tod mit jedem Tage näher tritt, sondern auch weil die Fähigkeit, die Dinge zu betrachten und zu verfolgen ... ... es uns an den Werken der Natur und im Zusammenhange mit ihnen entgegentritt, erscheint es als eine Zierde und wirkt ...

Volltext Philosophie: Mark Aurel's Meditationen. Breslau 1875, S. 21-33.: Drittes Buch

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... in ihrem Wagen zu sitzen, verzichten: Unglück auf Schritt und Tritt wäre ihm lieber. ... ... die Zunge; was auf der Zunge ist, tritt nicht heraus; was heraustritt, das thun sie nicht: wunderbar ist ... ... Schlange beisst von Zeit zu Zeit, ein Bösewicht aber auf Schritt und Tritt. 6901. (3198.) In einem Hause ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Menu/Die Gesetze des Menu/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. Ueber den zweyten oder ehelichen Stand. 1. ... ... , die die Vorschriften ihres Standes überschritten haben, oder einem jüngern Bruder, welcher eher als der ältere heurathet, ... ... Menschengeschlechts beschäftigen. 214. Wenn er gehöriger maßen von Morgen nach Mittag fortgeschritten ist, und alle Bestandteile seiner Spende ins ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 69-118.: Drittes Kapitel

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. Lieder des Viçvāmitra oder seiner Familie (Kuçiker, Bharater.) Viçvāmitra ist Sohn des Kuçika aus dem Geschlechte des Bharata.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 53-54.: Drittes Buch

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1119.: Drittes Buch

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. Gefallen bin ich, und ich lag so tief ... ... war. Im Unterricht schon weiter fortgeschritten, gerieth ich an die Schrift eines Cicero, dessen Sprache, weniger dessen ... ... thut; oder um des Andern Gut sich zuzueignen, wie der Räuber auftritt gegen den Wanderer; oder um Uebel zu ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 41-63.: Drittes Buch

Anonym/Sama-Veda/Erster Theil/Dritte Vorlesung [Philosophie]

Dritte Vorlesung.

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 222.: Dritte Vorlesung

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Dritter Gesang [Philosophie]

Dritter Gesang. Arjuna sprach Wenn du die Einsicht höher stellst als wie die Tat, Janârdana 1 , Warum zur fürchterlichen Tat treibst du mich an, o Keçava? Mit doppelsinn'ger Rede so verwirrest du mir nur den Geist, Dies Eine sag mir ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 36-40.: Dritter Gesang

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. 1. Ein kind unter zwei jahren soll ... ... und form: alles dieses bekommt der neugeborene geist im dritten monat, dann bewegt er sich. 79. Durch nichtgewährung der ... ... vielfach gestalteten strahlen, welche nach unten gehen, sanft glänzend, durch diese tritt er hier wider seinen willen ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 87-127.: Drittes Buch

Marx, Karl/Brief an V. I. Sassulitsch/Anhang/Dritter Entwurf [Philosophie]

[Dritter Entwurf] Liebe Bürgerin! Um die in Ihrem Brief vom 16. ... ... und Ihr werdet überall das Gemeineigentum an Grund und Boden finden; mit dem gesellschaftlichen Fortschritt mußte es überall vor dem Privateigentum weichen; also würde es dem gleichen Schicksal ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Dritter Entwurf

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 115.: Drittes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 89.: Drittes Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon