§ 3. Beschreibung der Wissenschaftslehre, als eines Wissens vom Wissen Die Wissenschaftslehre ... ... dieses Ziehens, so verhält sich das Wissen vom Wissen zu diesem Wissen, welches sodann freilich die ... ... selbst gleiche Einheit aufgefasst wurde. Im Wissen vom Wissen entäusserte das Wissen sich seiner selbst, und ...
Nicolaus von Cues Von der Wissenschaft des Nichtwissens (De docta ignorantia)
Erstes Kapitel Unser Wissen ist Nichtwissen Als Gabe Gottes liegt ... ... uns ist, unser Verlangen dahin, zu wissen, daß wir nichts wissen. Bringen wir dieses Verlangen zur ... ... Ende habe ich mir die Mühe genommen, über eben diese Wissenschaft des Nichtwissens Einiges zu schreiben.
... jener Mönch zu dem Erhabenen also: »›Das Nichtwissen, das Nichtwissen‹ – so sagt man, ... ... ist aber, o Herr, das Nichtwissen, und inwiefern ist man nichtwissend?« »Da erkennt, o Mönch ... ... Erhabenen also: »›Das Wissen, das Wissen‹ – so sagt man, o Herr: was ist ...
Sechstes Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften.
§ 19. Der Zweck der Wissenschaft, namentlich der Naturwissenschaft Der wahre und vernünftige Zweck der Wissenschaft ... ... ; »De Augm. Sc.«, II, c. 2) Die Naturwissenschaft hat darum auch keinen an dern Zweck, als die Macht ... ... Herrschaft des Menschen über die Natur beruht aber allein auf der Kunst und Wissenschaft . Der Mensch vermag ...
... in welchem die Abgrenzung eines solchen einheitlichen Ganzen der Geisteswissenschaften von den Wissenschaften der Natur gegründet ist. Unter ... ... meist in naturwissenschaftlichen Beschäftigungen erwachsenen Begriffsbestimmung des Wissens den Inhalt des Begriffes Wissenschaft ableitet und von ihm aus darüber ... ... anderen, der angewandt worden ist; Gesellschaftswissenschaft (Soziologie), moralische, geschichtliche, Kulturwissenschaften: alle diese Bezeichnungen leiden ...
... Weg zu der großen Zeit, in welcher die Geisteswissenschaften nun neben den Naturwissenschaften ihre Stellung eroberten. Deutschland war der Schauplatz ... ... hierdurch zur Erkenntnis der Möglichkeit des objektiven geisteswissenschaftlichen Wissens geführt. Seine Abhandlung hat schließlich zum Gegenstand, wie ... ... Wert und Zweck, und sie unternahm, die selbständige Stellung der Geisteswissenschaften den Naturwissenschaften gegenüber darzutun, die Grundzüge des ...
256 Das Können, nicht das Wissen, durch die Wissenschaft geübt. – Der Wert davon, daß man zeitweilig eine strenge Wissenschaft streng betrieben hat, beruht nicht gerade auf deren Ergebnissen: denn diese werden, im Verhältnis zum Meere des Wissenswerten, ein verschwindend kleiner Tropfen sein. Aber es ergibt einen Zuwachs an ...
XVII. Sie erkennen nicht die Stellung der Geschichtswissenschaft zu den Einzelwissenschaften der Gesellschaft Mit diesen Irrtümern über Aufgabe ... ... Methode steht die falsche Stellung dieser Träume von Wissenschaften zu den wirklich existenten Einzelwissenschaften im nächsten Zusammenhang. Dieselben ... ... Geschichte, Turgot politische Ökonomie, Naturwissenschaften und Geschichte, hat der modernen Geschichtswissenschaft erst ihre Wege gebahnt. Der ...
... wovon man weiss. Nun aber ist ja die Wissenschaftslehre selbst die Wissenschaft von etwas; nicht aber dieses ... ... Hierin liegt nun der ganze Stoff einer möglichen Wissenschaftslehre, aber nicht diese Wissenschaft selbst. Um diese zu Stande zu bringen ... ... Intelligenz überhaupt zum Bewusstseyn zu erheben; und die Wissenschaftslehre ist von anderen Wissenschaften nur dadurch unterschieden dass das ...
... nicht darin ihren Grund, daß jene sogenannten Wissenschaften nicht von der Wissenschaft der Philosophie selbst ausgegangen und in dem bewußten ... ... . Wir werden diese empirische Wissenschaften nennen; dagegen diejenige Form der Wissenschaft, in welcher der Gegensatz ... ... ihre Grenze im Verhältnis zu einer bestimmten Wissenschaft steckt. Die bestimmte Wissenschaft ist nichts anderes als die ...
... § 4. Inwiefern kann die Wissenschaftslehre sicher seyn, das menschliche Wissen überhaupt erschöpft zu haben? Das bisherige wahre oder eingebildete menschliche Wissen ist nicht das menschliche Wissen überhaupt. Gesetzt ein Philosoph ... ... einziges, in sich selbst zusammenhängendes Wissen ausmache, selbst ein Bestandtheil des menschlichen Wissens seyn müsste, so könnte ...
... keine Grenze zwischen der besonderen Wissenschaft, und den Theilen der allgemeinen Wissenschaftslehre. Es muss demnach etwa ein ... ... sondern auf dem Felde einer anderen Wissenschaft, welche die Naturwissenschaft heisst. Die Aufgabe überhaupt, jeden in der ... ... Vorbeigehen erinnern – warum bloss die Wissenschaftslehre absolute Totalität haben, alle besondere Wissenschaften aber unendlich seyn werden ...
... volle, lückenlose und zugleich unumstößliche Wissen (s. Relativität ). Das Wissen wird dem Glauben , ... ... Erkenntnis ). Es ist dies das begriffliche (s. d.) Wissen, das Wissen vom Allgemeinen , Typischen ... ... Bewußtsein als Quell alles anderen Wissens (l. c. § 33). Wissen ist das » Denken , ...
Wissen nennt man die auf subjektiv und objektiv zureichende Gründe ... ... können entweder aus der Sinnesanschauung ( Empirie ) oder aus Zeugnissen (historisches Wissen) oder aus dem Zusammenhang von Zahl , Größe und Gestalt (mathematisches Wissen) oder aus Schlüssen (philosophisches Wissen) geschöpft sein. Vgl. Glauben , Meinen, Überzeugung . ...
Wissen und Glaube : vgl. FRIES, Wissen, Glaube, Ahndung, 1805. RUD. WAGNER, MONRAD. G. COMBE, Die Wissensch. in ihrer Bezieh. zur Relig., 1857. J. BARTHÉLEMY-ST. HILAIRE, ...
... Die Unlust bereitende Reaction des (schlechten) Gewissens heißt Gewissensbiß. Gewissenhaftigkeit ist der Habitus , das Gewissen ... ... Sittlichkeit (s. d.) ist gewissenhaftes Handeln. Nach HEGEL ist das Gewissen »das wissende und ... ... 162). Nach PAULSEN ist das Gewissen »die ganze Seite unseres Wissens , wodurch wir uns urteilend zu ...
Gewissen (von wissen) ist die Gesamtheit aller bei einer Willensentscheidung mitwirkenden inneren ... ... heute verwerfen. Aus Gewissenhaftigkeit hat vielleicht Calvin den Servet verbrannt, Ravaillac Heinrich IV. ermordet; aus ... ... Rée , d. Entstehung d. Gewissens. Berlin 1886. Eine besonders klare Analyse des Gewissens ...
Gewissen : vgl. MENDELSSOHN, Üb. d. Evid ... ... «). vgl. HOFMANN, Die Lehre vom Gewissen, 1866. J. HOPPE, Das Gewissen, 1875. RITSCHL, Üb. d. Gewissen, 1876. M. KÄHLER, Das Gewissen, 1878. BIEDERMANN, Dogmat. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro