Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Deussen, Paul/Mein Leben/Gymnasialzeit in Elberfeld [Philosophie]

Gymnasialzeit in Elberfeld. 1857–1859. In den ersten Tagen des Oktober ... ... einmal bin ich im späteren Leben als Lehrer in Marburg mit Vogt zusammengetroffen, der Gymnasialdirektor in Kassel war. Er machte auf mich den Eindruck eines warmen und gemütvollen, ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 48-59.: Gymnasialzeit in Elberfeld

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Siebentes Hauptstück. Weib und Kind/409. Mädchen als Gymnasiasten [Philosophie]

409 Mädchen als Gymnasiasten . – Um alles in der Welt nicht noch unsere Gymnasialbildung auf die Mädchen übertragen! Sie, die häufig aus geistreichen, wißbegierigen, feurigen Jungen – Abbilder ihrer Lehrer macht!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 652.: 409. Mädchen als Gymnasiasten

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Fünftes Hauptstück. Anzeichen höherer und niederer Kultur/266. Unterschätzte Wirkung des gymnasialen Unterrichts [Philosophie]

266 Unterschätzte Wirkung des gymnasialen Unterrichts . – Man sucht den Wert des Gymnasiums selten in den Dingen, welche wirklich dort gelernt und von ihm unverlierbar heimgebracht werden, sondern in denen, welche man lehrt, welche der Schüler sich aber nur mit Widerwillen aneignet, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 610-611.: 266. Unterschätzte Wirkung des gymnasialen Unterrichts

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Der Streitwagen und seine Bedeutung für den Gang der Weltgeschichte [Philosophie]

Der Streitwagen und seine Bedeutung für den Gang der Weltgeschichte Vortrag, gehalten am 6. Februar 1934 in der Gesellschaft der Freunde asiatischer Kunst und Kultur zu München Der Sinn der geschichtlichen Forschung richtet sich darauf, das Schicksal der Menschen bildhaft darzustellen, soweit es sich ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 147-152.: Der Streitwagen und seine Bedeutung für den Gang der Weltgeschichte

Deussen, Paul/Mein Leben/Minden und Marburg [Philosophie]

... nicht schwer fallen. Wollte ich in der Gymnasialkarriere verharren, so mußte ich Duisburg annehmen, wollte ich der Universität ... ... sehen und mußte mir doch sagen, daß für mich armen Gymnasiallehrer bei meinem beschränkten Gehalt und knapp bemessenen Ferienurlaub nicht die mindeste Aussicht sei ... ... nicht einging. Aber die Ansichten des jungen, so früh in die Fesseln des Gymnasiallehrerdienstes eingeschmiedeten, weltunkundigen Gelehrten waren zu ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 109-151.: Minden und Marburg

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Altasien [Philosophie]

... die Parther?), nach Ostrom, endlich in breiter Welle durch die mit Asiaten gemischten Germanenstämme bis nach Spanien und Marokko. Die Bewegung zum Teil vorbereitet ... ... Nordafrika, Arianer durch die am Don wohnenden Ostgoten nach Italien). Untrennbarkeit germanischer und mittelasiatischer Form in der sogenannten Völkerwanderungskunst, ebenso innere Verwandtschaft ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 104-109.: Altasien
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Tafel zu p. 1000 Royal Asiatic Society 1907; größer und deutlicher im Journal asiatique 1909 zu p. 44 ... ... , es dürfe niemand traurig von ihm fortgehn: VESPASIAN, bei SUETON. – Das Bereithalten von Korn für den Bedarfsfall ist ... ... so weit zu gehn wie FLEET, der seine Untersuchung, Journal of the Royal Asiatic Society 1907 p. 509 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Fünfter Vortrag [Philosophie]

... hin, die jetzige Universität als Ausbau der Gymnasialtendenz zu betrachten liebe? Die durch das Gymnasium anerzogene Bildung tritt, als etwas ... ... zu haben glaubt, immer noch der in den Händen seiner Lehrer geformte Gymnasiast: als welcher nun, seit seiner akademischen Isolation, und nachdem er das ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 247-263.: Fünfter Vortrag

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/3. Menschwerdung/Sprachen und Namen [Philosophie]

... ). Welche Eigentümlichkeit der Aussprache und des Lautwandels haben griechische, italische und kleinasiatische Dialekte, Etruskisch, Kretisch gemein? Das auf einer Landkarte abstecken! 155 ... ... , in der Urkultur, entwickeln, worauf die Sitte allmählich sich ausdehnt. Die kleinasiatisch-mittelmeerische [Nomenklatur] ist sicher erst im 3. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 134-168.: Sprachen und Namen

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die farbige Weltrevolution/19. Tatsache der zwei Revolutionen: Klassenkampf und Rassenkampf [Philosophie]

... sind, der Viehreichtum der Vergangenheit auf einen Bruchteil zusammengeschmolzen und die Hungersnot asiatischen Stils ein Dauerzustand geworden ist, den nur eine willensschwache, zum Sklavendasein geborene ... ... den Aufstand gegen die weißen Mächte zu entfesseln und zu leiten. Eine neue, asiatischere Schicht von Regierenden hat die halbwestliche abgelöst. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 191-203.: 19. Tatsache der zwei Revolutionen: Klassenkampf und Rassenkampf

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/7. Blick auf Hochkulturen und Zivilisation/Aufstieg der Antike [Philosophie]

... ] ein Volkstum für sich. Verschiedene Stämme asiatischer und afrikanischer Herkunft. Viele vorgriechische Sprachen, dann Kafti, Seevölker, ... ... richtig ist, daß die Namen Athen und Attika, Assuwa, Asia identisch waren, dann müssen die Beziehungen zwischen den Ufern der Ägäis sehr alt sein. Da es dort also Seeverkehr gegeben hat, wäre die Eroberung der kleinasiatischen Küstenorte von Attika her durch griechisch ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 423-459.: Aufstieg der Antike

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/7. Blick auf Hochkulturen und Zivilisation/China - Indien - Reitervölker [Philosophie]

... verwandelt. Dagegen ist in China eine Dialektgruppe südostasiatischer Natur durchgedrungen und hat die alten Nordsprachen verschwinden lassen! Eine ... ... ›Hoangti‹ geschlagene Kaiser sei der Erfinder geschmiedeter Waffen (also Südasiat?). Damals [herrschte eine] enge Beziehung zwischen Zentralasien und China, die dann ... ... aber politisch den Volkscharakter bestimmend: Stolz, Krieg, Ehre. Die Grammatik ist ›asiatisch‹, die Phonetik zum großen Teil ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 459-473.: China - Indien - Reitervölker

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/6. Wanderungszeit: Streitwagen- und Seevölker. Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Hethiter [Philosophie]

... den sie aus Urkunden kennen (wie Sargon I. und II.!). Die altkleinasiatische Religion (Kybele) war sehr viel älter, [stammt] mindestens [aus dem ... ... einzelne? Wir wissen es nicht. Hier liegt das große Geheimnis der Geschichte der kleinasiatischen Großmacht. Zunächst die Namen! Einige davon in ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 363-372.: Hethiter

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/6. Wanderungszeit: Streitwagen- und Seevölker. Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Vorderer Orient - Ägäis - Mykene/Kreta, Kafti, Javones [Philosophie]

... griechisch sprechenden Seefahrer von Mittelgriechenland kennen. Das Land hieß aber Maionien, Asia etc., das Volk Karer. Ein Durcheinander von Sprachen und Rassen wie in ... ... eignen schöpferischen Züge. Als bewunderte Vorbilder kamen in Betracht: Syrien (Mitanni), klein-asiatische Küste, Troja?, Schardana (was wissen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 372-389.: Kreta, Kafti, Javones
Aphasie

Aphasie [Kirchner-Michaelis-1907]

Aphasie (gr. aphasia ), Sprachlosigkeit, ist nach dem jetzigen Sprachgebrauche eine vorübergehende oder dauernde Erkrankung unseres inneren Sprachorgans. Der Kranke vermag sich nicht auf die Worte zu besinnen, welche er brauchen möchte, oder kann nicht artikulierte Laute hervorzubringen. Die Intelligenz ist dabei ...

Lexikoneintrag zu »Aphasie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 53-54.
Astasie

Astasie [Kirchner-Michaelis-1907]

Astasie (gr. astasia ) heißt Unstetheit, Unruhe; astatisch heißt unstet, unruhig. (Vgl. auch Abasie-Astasie .)

Lexikoneintrag zu »Astasie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 68.
Eukrasie

Eukrasie [Kirchner-Michaelis-1907]

Eukrasie (gr. eukrasia ) heißt gute Mischung der Säfte des Körpers , also gute Konstitution (Ggs. Dyskrasie), dann gutes, heiteres Temperament .

Lexikoneintrag zu »Eukrasie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 196.
Eukrasie

Eukrasie [Eisler-1904]

Eukrasie ( eukrasia ): gute, normale Mischung der Säfte im Organismus . Gegensatz : Dyskrasie (GALEN, Opp. II, 609, IX, 331). Vgl. Temperament .

Lexikoneintrag zu »Eukrasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie ( phantasia , von phainô imaginatio) bedeutet (ursprünglich ... ... »phantasia rationalis« und »sensibilis« (3 de an. 16a: = phantasia logistikê kai aisthêtikê , ... ... Phantasie als Schatzkammer der Intelligenz (Della forza della fantasia umana 2 , 1753). Nach BAUMGARTEN ist Phantasie ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Phantasie

Phantasie [Kirchner-Michaelis-1907]

Phantasie (gr. phantasia = Darstellung , Erscheinung , ... ... zwischen dem Bewußtsein der Affektion ( phantasia d.h. pathos en tê psychê genomenon ) und dem Objekte , der Ursache derselben, ( phantaston, to poioun tên phantasian ), der bloßen Einbildung , ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 433-435.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon