Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/VIII. Die Staatsbildung der Deutschen [Philosophie]

VIII. Die Staatsbildung der Deutschen Die Deutschen waren nach Tacitus ein sehr zahlreiches Volk. ... ... , für unsre Verhältnisse – 10 Köpfe auf den Quadratkilometer oder 550 auf die geographische Quadratmeile – äußerst gering. ... ... aber beginnt auch der allgemeine Angriffskrieg der Deutschen auf der ganzen Linie des Rheins, des römischen Grenzwalls und der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 141-152.: VIII. Die Staatsbildung der Deutschen

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/I. Die ökonomische Lage und der soziale Schichtenbau Deutschlands [Philosophie]

... Deutschlands] Gehen wir zunächst kurz zurück auf die Verhältnisse Deutschlands zu Anfang des sechzehnten Jahrhunderts. Die deutsche ... ... zur politischen Zersplitterung; einer Zersplitterung, die bald darauf durch den Ausschluß Deutschlands vom Welthandel sich erst recht ... ... ; die ganze Wucht der Steuerlast fiel auf die Bauern, sowohl auf die Dominialbauern der Fürsten selbst wie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 330-342.: I. Die ökonomische Lage und der soziale Schichtenbau Deutschlands

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Das Doppelantlitz Russlands und die deutschen Ostprobleme [Philosophie]

... wirtschaftlichen, zu ganz entscheidender Bedeutung auf. Will man auf dieser Seite die wirkliche, sehr verwickelte Lage durchschauen ... ... gegen Napoleon übertrug sich dann auf die habsburgische Monarchie, als deren Absichten auf türkisches Gebiet – seit ... ... Es ist deshalb die erste Aufgabe der deutschen Wirtschaftsführung, die deutsche Innenpolitik in Ordnung bringen zu helfen, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 105-126.: Das Doppelantlitz Russlands und die deutschen Ostprobleme

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland [Philosophie]

... muß. Man kommt nicht gleich auf den kühnen Gedanken Kants, daß ein Verlauf von Handlungen als Erscheinung ... ... , während doch die Führer der Bewegung sich auf den englischen Deismus oder auf ein Gemisch von Deismus und Skepsis ... ... Gegensatze zum Offenbarungsglauben. Von dem Einflusse, welchen er sowohl als Hobbes auf Deutschland ausübten, haben wir deutliche ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 309-344.: I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne [Philosophie]

Friedrich Engels Die deutsche Reichsverfassungskampagne Hecker, Struve, Blenker ... ... Veranlassung, ihr Auftreten, ihre Haltung, ihr ganzer Verlauf waren durch und durch deutsch. Wie die Junitage 1848 den gesellschaftlichen und ... ... opponierende Partei, die gewöhnlich durch die Bank auf der einen, die Fabrikanten auf der andern Seite repräsentiert werden. Die ...

Volltext von »Die deutsche Reichsverfassungskampagne«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 111-115.

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/III. Die übrigen deutschen Staaten [Philosophie]

... müssen jetzt aber einen raschen Blick auf die übrigen deutschen Staaten während des gleichen Zeitraums werfen. Die ... ... Kleinstaaten gab sehr bald nach 1840 alle Hoffnungen auf, die er früher auf die Entfaltung eines parlamentarischen Regimes ... ... ihre bloße Existenz ein Angriff auf die katholischen Regierungen in Deutschland, besonders auf die Österreichs und Bayerns; ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 24-29.: III. Die übrigen deutschen Staaten

Nietzsche, Friedrich/Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern/4. Das Verhältnis der schopenhauerschen Philosophie zu einer deutschen Kultur [Philosophie]

... Vorrede Im lieben niederträchtigen Deutschland liegt jetzt die Bildung so verkommen auf den Straßen, regiert die Scheelsucht auf alles Große so schamlos und ... ... und schöpferisch, so erlösend für den deutschen Geist, so reinigend für die deutschen Tugenden, daß sich ihr einziger ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 287-291.: 4. Das Verhältnis der schopenhauerschen Philosophie zu einer deutschen Kultur

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/I. Feuerbach/A. Die Ideologie überhaupt, namentlich die deutsche [Philosophie]

A. Die Ideologie überhaupt, namentlich die deutsche Die deutsche Kritik hat bis auf ihre neuesten Efforts den Boden der Philosophie nicht ... ... eingefallen, nach dem Zusammenhange der deutschen Philosophie mit der deutschen Wirklichkeit, nach dem Zusammenhange ihrer Kritik mit ... ... physischen. Ganz im Gegensatz zur deutschen Philosophie, welche vom Himmel auf die Erde herabsteigt, wird hier ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 18-28.: A. Die Ideologie überhaupt, namentlich die deutsche

Engels, Friedrich/Die Bauernfrage in Deutschland [Philosophie]

Friedrich Engels Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland Die bürgerlichen und ... ... wirft sich der Großgrundbesitzer zum Vorkämpfer der Interessen des Kleinbauern auf, und der Kleinbauer – im ganzen und großen – akzeptiert diesen ... ... genügenden Programm mit bestimmten handgreiflichen Forderungen; diese Forderungen werden vertreten im deutschen, im französischen, im belgischen Parlament ...

Volltext von »Die Bauernfrage in Deutschland«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 483-487.

Engels, Friedrich/Der Sozialismus in Deutschland [Philosophie]

... . Sowohl den französischen wie den deutschen Sozialisten bin ich schuldig, ihn auch deutsch zu veröffentlichen. Den französischen, ... ... mich zu erinnern, daß ich ein Deutscher bin, und stolz zu sein auf die Position, die unsre deutschen Arbeiter vor allen andern sich erkämpft. ...

Volltext von »Der Sozialismus in Deutschland«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 247-248.

Engels, Friedrich/Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei [Philosophie]

Friedrich Engels Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei Die Debatte über ... ... bisher lediglich zwischen der Regierung und Feudalpartei auf der einen und der liberalen und radikalen Bourgeoisie auf der anderen Seite geführt worden. Jetzt, wo die Krisis herannaht, ... ... preußischen Standpunkt aus, solange die jetzigen Verhältnisse in Deutschland und Europa bestehen. Ebensowenig muten wir der Bourgeoisopposition zu, ...

Volltext von »Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 41-42.

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Anmerkung: Die deutschen Stämme [Philosophie]

... . Seine Nachricht von den deutschen Stämmen muß daher, als auf eigener Erkundigung des wissenschaftlichen Enzyklopädisten ... ... mehr einengten. Daß hier eine für deutsche Verhältnisse dichte Bevölkerung auf kleinem Raum zusammengedrängt war, beweist das fortwährende ... ... Wenn ich in dieser ganzen Untersuchung nur auf die Flexionsformen, nicht aber auf die Lautverhältnisse Rücksicht genommen, so erklärt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Die deutschen Stämme

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen [Philosophie]

... ist, daß diese periodische Wiederverteilung des Ackerlands in Deutschland selbst stellenweise bis auf unsre Tage sich erhalten hat, ... ... Bevölkerung, die Dorfgenossenschaft entwickelt. Hiernach hätten die Ansiedlungen der Deutschen auf dem zur Römerzeit von ihnen besetzten wie auf dem den ... ... bei denen es Krieg und Aussicht auf Beute gab; die deutschen Hülfsvölker, die unter römischer Fahne selbst ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 127-141.: VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Der politische Horizont/1. Deutschland ist keine Insel [Philosophie]

1. Deutschland ist keine Insel Hat heute irgendein Mensch der weißen ... ... Alles was in der Ferne geschieht, zieht seine Kreise bis ins Innere Deutschlands. Aber unsere Vergangenheit rächt ... ... oder Dritten Reich. Alle Parteien denken und handeln so, als wenn Deutschland allein auf der Welt wäre. Die Gewerkschaften sehen nicht über die Industriegebiete ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 21-25.: 1. Deutschland ist keine Insel

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Vorworte/Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1872 [Philosophie]

Vorwort [zur deutschen Ausgabe 1872] Der Bund der Kommunisten, eine internationale ... ... London zum Druck wanderte. Zuerst deutsch veröffentlicht, ist es in dieser Sprache in Deutschland, England und Amerika in ... ... . Polnisch in London kurz nach seiner ersten deutschen Herausgabe. Russisch in Genf in den sechziger Jahren. Ins ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 95-97.: Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1872

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VI. Teil: Die deutsche Philosophie [Philosophie]

... Dresden 1837. F. K. BIEDERMANN, Die deutsche Philosophie von Kant bis auf unsere Tage Leipzig 1842 f. K ... ... . Vgl. auch JULIAN SCHMIDT. Geschichte der deutschen Literatur von Leibniz bis auf unsere Zeit. Eine glückliche Vereinigung ... ... bestrickende Zauber, den damit die Literatur auf die Philosophie ausübte, beruhte hauptsächlich auf der historischen Universalität . ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 444-446.: VI. Teil: Die deutsche Philosophie

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/I. Deutschland am Vorabend der Revolution [Philosophie]

... verwickelt war und die vom sechzehnten Jahrhundert an bis auf den heutigen Tag auf seinem Boden ausgefochten wurden. Diese zahlenmäßige Schwäche ... ... die Spitze der Bewegung der deutschen Bourgeoisie trat. Wir werden auf diese Bewegung der liberalen Opposition von ... ... der Ziele, geschweige des Handelns geben. Der Deutsche Bund ist allerdings auf ewige Zeiten für unauflösbar erklärt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 5-14.: I. Deutschland am Vorabend der Revolution

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXIII. Idealistische Systembildungen auf naturwissenschaftlicher Grundlage [Philosophie]

Kapitel XXIII. Idealistische Systembildungen auf naturwissenschaftlicher Grundlage. Literatur: ... ... . 1914. Während die Entwicklungsphilosophie sich grundsätzlich auf positivistischem Boden bewegt und nur den Entwicklungsgedanken in die ... ... will, gegenüber dem jenseits der Erfahrung Liegenden aber sich skeptisch verhält, strebten in Deutschland mehrere geistvolle Denker eine Vermittlung zwischen dem Geiste der modernen ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 403-404.: Kapitel XXIII. Idealistische Systembildungen auf naturwissenschaftlicher Grundlage

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/481. Zwei Deutsche [Philosophie]

481 Zwei Deutsche . – Vergleicht man Kant und Schopenhauer mit Plato, Spinoza, Pascal, Rousseau, Goethe in Absehung auf ihre Seele und nicht auf ihren Geist: so sind die erstgenannten Denker im Nachteil: ihre Gedanken machen nicht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1241.: 481. Zwei Deutsche

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Aufgaben des Adels [Philosophie]

... Rede, gehalten am 16. Mai 1924 auf dem Deutschen Adelstag in Breslau Wenn ich mir erlaube, ... ... sind nicht einmal Herren im eigenen Lande; wir müssen mit deutschem Gelde auf deutschem Boden ein französisches Heer erhalten. Und trotzdem könnten wir uns ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 88-95.: Aufgaben des Adels
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon