roh heißt eigentlich das, was so beschaffen ist, wie es von Natur ist, dann unbearbeitet (roher Stein), unkultiviert, unerzogen. Ein roher Mensch übertritt die Gesetze des Anstandes und der Moral entweder, weil er sie nicht kennt, oder ...
Ausbildung ist im weiteren Sinne die höchste zulässige Vervollkommnung einer Sache oder Person . Sie erfolgt mechanisch , wenn die Dinge äußerlich bearbeitet werden, organisch , wenn sie von innen heraus sich entwickeln. Ferner kann ...
Rudolf Eisler Wörterbuch der philosophischen Begriffe Erste Ausgabe: Berlin 1899. Hier nach der zweiten, völlig neu bearbeiteten Auflage, Berlin 1904. Vorwort Ausgewählte Artikel ( alle ): Atom , Begriff , Cogito, ergo sum , Dialektik , ...
Aus dem Vorworte der vierten Auflage. Die vierte Auflage des »Wörterbuchs der philosophischen Grundbegriffe« ist in der Weise bearbeitet, daß an dem Ziel, das Kirchner seiner Arbeit gesetzt hatte, festgehalten worden ist. Die historischen Nachweise sind vermehrt, Fehlerhaftes ist an sehr vielen Stellen ...
III Einfachster Begriff der Kunst Das Feld, das der Dichter als sein Eigenthum bearbeitet, ist das Gebiet der Einbildungskraft; nur dadurch, dass er diese beschäftigt, und nur in so fern, als er diess stark und ausschliessend thut, verdient er Dichter zu heissen ...
Râmapûrvatâpanîya-Upanishad. Die Râmatâpanîya-Upanishad ist, wie Titel, Form ... ... dem Vorbilde der Nṛisiṅhatâpanîya-Upanishad, wenn nicht ursprünglich komponiert, so doch hinterher bearbeitet worden, namentlich, sofern man auch für sie zwei Teile, einen früheren, elementaren ...
2. Gnostiker Bei den Gnostikern machen ähnliche Bestimmungen die Grundlage aus. Der Herr Professor Neander hat sie sehr gelehrt gesammelt und ausführlich bearbeitet; einige Formen entsprechen denen, die wir angegeben haben. Einer der ausgezeichnetsten Gnostiker ...
c. Roger Bacon Roger Bacon bearbeitete besonders Physik, blieb ohne Wirkung, erfand Schießpulver, Spiegel, Ferngläser; er starb 1294.
... warf nun auf einmal auf ein lang ununterbrochen mühevoll und erfolgreich bearbeitetes Feld einen erhellenden und befruchtenden Sonnenblick. Die bessere und tiefere Einsicht in ... ... weiten und unruhigen Meere bespülten Landes, die Mannigfaltigkeit der nirgends öden, sondern theils bearbeiteten, theils mit Bäumen gekrönten Gebirge, von den anmuthigen Hügeln Vizcayas bis ...
... bearbeiteter Arbeitsmittel. In den ältesten Menschenhöhlen finden wir Steinwerkzeuge und Steinwaffen. Neben bearbeitetem Stein, Holz, Knochen und Muscheln spielt im Anfang der Menschengeschichte das gezähmte ... ... und Rohmaterial dienen. Bei der Viehmast z.B., wo das Vieh, das bearbeitete Rohmaterial, zugleich Mittel der Düngerbereitung ist. Ein Produkt, ...
... Ausdruck kommt. Das primäre Denken bearbeitet den Vorstellungsinhalt direct, das secundäre Denken reproduciert das Gedachte oder ... ... denken »selbständig Vorstellungen bearbeiten und tätig mit dem Gefühl auf diese bearbeiteten Vorstellungen zurückwirken« (Phil. Vers. I, S. 607). »Denkkraft ...
... und der ursprüngliche Buddhismus nach den ältesten Quellen bearbeitet. An diese schlossen sich die sechzehn philosophischen Systeme, von denen der Materialisten ... ... p. Chr.) neben den Haupttexten der einzelnen Systeme als Führer diente. Anhangsweise bearbeitete ich, immer unter Menzels treuer Mithilfe, die Philosophie der Chinesen und Japaner ...
... Sarkar hat freilich besonders auch die von ihm bearbeitete und viel zu hoch gestellte Çukranīti stark eingewirkt. Wenn er aber sagt, ... ... Anzahl technischer Ausdrücke auf, die da zeigen, daß auch diese »Wissenschaft« stark bearbeitet worden war. Gibts doch in diesem Kampf 32 karaṇa oder ...
... Theil des irgend je gesammelten Stoffes bearbeitete, ergänzte das Mangelhafte einer so mittelbaren Auffassung. Auf ganz ähnliche Weise ... ... seiner Nation erheben kann, um, was dieser ihm unbewusst verlieh, durch Individualität bearbeitet, in ihn zurückströmen zu lassen. Die Kunst nun, und alles ästhetische ...
... , o Herr, wäre ja außen vollständig bearbeitet worden und innen richtig ausgetrocknet, ein Kahn wäre gebaut und ... ... Unmut über das Elend des Landes das Eisen mit dem Hammer bearbeitete und dabei immerzu rief: ›Landgraf, werde hart, Landgraf, werde hart ... ... gesicherten, sehr gewichtigen Gründen sogar für die Bhagavadgītā, die doch eine künstlerisch bearbeitete Dichtung ist, den Beginn des ...
§ 1. Einteilung. Literatur. Die Schwierigkeit der ... ... Überweg Bd. III: Die Neuzeit bis zum Ende des 18. Jahrh., völlig neubearbeitet von M. Frischeisen-Köhler, 1914. Bd. IV: Das 19. Jahrhundert und die Gegenwart, neu bearbeitet von K. Österreich, 1916 (weit subjektiver als früher). für die ...
... würde ohne die erste entweder nur das schon Bearbeitete, oder nichts zu bearbeiten haben. Der Fleiss aber führet diesen Stoff, ... ... eine, keinesweges durch ein Bedürfniss des Lebens, sondern durch blosse Wissbegier gegebene Aufgabe bearbeitet, leicht sie nehmend, nicht mit ganzem Gemüthe, sondern nur mit der ...
... Rente Null sein. Die Erde, noch nicht bearbeitet, war ein Gebrauchsgegenstand, sie war noch kein Tauschwert: sie war gemeinsam, ... ... der Arbeit notwendig gemacht hat, so findet das Produkt des mit größeren Kosten bearbeiteten Bodens ebensogut seinen notwendigen Absatz als das des mit geringeren Kosten zu bewirtschaftenden ...
... 190. Je mehr eine Ware bearbeitet, Gegenstand der Manufaktur wird, steigt der Teil des Preises, der sich ... ... Der Fortschritt, den also die menschliche Arbeit über das Naturprodukt und das bearbeitete Naturprodukt macht, vermehrt nicht den Arbeitslohn, sondern teils die Zahl der gewinnenden ...
... nicht in Betrachtung genommen ist und als ein unbearbeiteter Stoff vorliegt. Wer sich noch am meisten damit abgegeben hat, ist ... ... einen irre geleiteten Instinkt bezeichnet. Dies schien mir, als ich die zweite Auflage bearbeitete, genügend. Seitdem hat weiteres Nachdenken über diese Verirrung mich in derselben ein ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro