Species (lat.) oder Art (s. d.) heißt logisch der einem anderen Begriff (der Gattung) untergeordnete Begriff ; in der Naturwissenschaft ist Species die den Individuen übergeordnete Einheit verwandter Einzelwesen, die ihre Eigentümlichkeiten aufeinander vererben ...
Species s. Art. Species infimae : niederste, unterste Arten in einer Classification . Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 347 ff., 456, 716 ff.
Species sensibiles (lat.), Sinnesbilder, nannten die Scholastiker im Anschluß an Demokritos ( ... ... denen das Gedächtnis beruhen soll. Sogar für den Gemeinsinn stellte man solche Species ( Größe , Zahl ) auf. Vgl. Scaliger , Exercitationes exoticae. ...
... erkennt, wahrnimmt. Es werden »species sensibiles« ( Wahrnehmungs - Species ) und »species intelligibiles« ... ... bewirken, und so bedarf es als Vermittlung der »species«. »Habet species sensibilis esse tripliciter, sc ... ... . 14, 3). – SUAREZ erklärt, die intentionalen Species seien »species quidem quia sunt formae ...
Cieszkowski, August von , 1814-1895. Pole. = Geschichtsphilosoph, von Hegel beeinflußt. Die Geschichte hat drei Phasen, deren dritte die des Willens und der Tat ist; sie ist der dialektische Entwicklungsprozeß des Weltgeistes. C. bekämpft aber den Pantheismus und erklärt sich für die ...
Das 15. Kapitel Von der dritten Species oder Gestalt der Sünden Anfang ... ... stachlichte Geist auch kondemnieret werden. Von der vierten Species oder Gestalt der Sünden Anfang im Luzifer 27. Der vierte Geist ... ... wo nicht, so soll dieser Feuergeist auch kondemnieret werden. Von der fünften Species oder Gestalt der Sünden ...
Das 16. Kapitel Von der siebten Species oder Gestalt der Sünden Anfang im Luzifer und seinen Engeln Allhie ... ... Lügen wider die Wahrheit mit ihm. 77. Das sind also die sieben Species oder Gestalten der Sünden Anfang und ewiger Feindschaft wider Gott. 78. ...
Charles Darwin Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein (On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the ...
... ein Theil in irgend einer Species im Vergleich mit den anderen Arten derselben Gattung auf aussergewöhnliche Weise entwickelt, ... ... und ausgedehntes Mass von Veränderlichkeit voraus, deren Product durch Zuchtwahl zum Besten der Species fortwährend gehäuft worden ist. ... ... zeigen analoge Abänderungen, so dass eine Varietät einer Species oft einen einer verwandten Species eigenen Character annimmt oder zu einigen von den ...
... Ewigkeit. 30. Nun merke: In diesen drei Species oder Qualitäten steht das körperliche oder das kreatürliche Wesen aller Kreaturen ... ... Trieb und Neiglichkeit und Wallen oder Willen. Von der vierten Umstände oder Species 33. Die vierte Qualität oder der vierte Quellgeist ... ... Länge finden. Von der fünften Umstände oder Species 92. Die fünfte Qualität oder der fünfte Geist ...
... Gericht; da gebet Antwort. Denn bei diesen sieben Species und vier neuen Söhnen in des himmlischen Vaters Hause soll das Recht vollführet ... ... Allerbestes, das Obst und den Weihrauch seines Gartens. Von der ersten Species 54. Der erste Geist ist die herbe Qualität. Die ... ... und lehren lassen. Von der andern Species oder Geist der Sünden Anfang im Luzifer 80. ...
Art (lat. species, gr. eidos ) heißt in der organischen Natur die ... ... auf: Die Arten sind konstant gewordene Varietäten . (On the origin of species by means of natural selection 1859.) Neuerdings streitet mit dem Darwinismus die ...
Art ( eidos , species) = Inbegriff ähnlicher, verwandter Individuen, deren gemeinsame Merkmale im ... ... to hypo to apodothen genos (Isag. 1 b, 35). BOËTHIUS: » Species – ea, quae est sub adsignato genere« (Comm. z. Isag. ...
Idee : ORIGENES spricht vom Logos »continens in semet ipsa universae creaturae vel initia vel formas vel species« (De princ. I, 2, 2). Vgl. PATRITIUS, Panarch. XII, 25 ff.. S. MAIMON (Id. = Producte der Einbildungskraft. vgl. Vers. ...
Rasse ist ein Begriff , der in der Classification von ... ... Eine menschliche Rasse ist ein körperlich und geistig (»Rassenseele«) typischer Zweig der Species Mensch . Die Rassenhaftigkeit, in einer Summe von Dispositionen (s. ...
Arten , unterste ( atoma eidê, eschata eidê , species infimae): Gegenstände, die nicht als Gattungen vorgestellt werden können, gibt es nach B. ERDMANN nicht (Log. I, 149). Vgl. HAMILTON, Lect. on Log. I, 149. LOTZE, Log. § ...
Irrtum heißt ein falscher Gedanke , der für wahr gehalten wird. Veranlaßt wird er stets durch einen Schein des Wahren (species veri), der das Subjekt täuscht. Mit der Aufhebung der Täuschung schwindet auch ...
Notion (notio): Gedanke , Begriff (s. d.). Zuerst ... ... 30) als Übersetzung von ennoia – Nach GOCLEN bedeutet »notio« sowohl die »species apprehensa« als die »apprehensio rei per speciem« seitens des Denkens (Lex ...
Verworren (confusa) ist jede nicht deutliche (s. d.), sondern ... ... ( Vorstellung , Begriff , Idee ). SENECA bemerkt: »Capit... visus speciesquer rerum quibus ad impetus evocetur, sed turbidas et confusas« (De ira I, ...
Specifisch (specificum, eidopoies ): zu einer Species , Art gehörig, die Art constituierend.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro