Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/12. Von der Hl. Engel Geburt und Ankunft, sowohl von ihrem Regiment, Ordnung und himmlischen Freudenleben [Philosophie]

... der Sohn Gottes ist das Herze und das Leben und die Stärke aller sieben Geister Gottes, also auch ... ... Qualitäten, dadurch das ganze göttliche Wesen getrieben wird und sich in diesen sieben Qualitäten in unendlich erzeiget und doch ... ... Geistern Gottes und erleuchtet hinwiederum alle sieben Geister Gottes, davon sie ihr Leben und Freude haben, also auch ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 171-191.: 12. Von der Hl. Engel Geburt und Ankunft, sowohl von ihrem Regiment, Ordnung und himmlischen Freudenleben

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/III. Von den Empfindungen, welche dem Tastsinn zugeschrieben werden, jedoch keine Vorstellung von Ausdehnung geben [Philosophie]

... Von den Empfindungen, welche dem Tastsinn zugeschrieben werden, jedoch keine Vorstellung von Ausdehnung geben. 1. Das ... ... Gesichtsinn sprachen. Diese Daseinsweisen, die sie zugleich bemerkt, bestehen neben einander, unterscheiden sich mehr oder weniger und sind insofern ausser einander; allein ... ... weil sie an und für sich diese Vorstellung geben, sondern weil wir anderswoher wissen, dass wir einen Körper ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 87-89.: III. Von den Empfindungen, welche dem Tastsinn zugeschrieben werden, jedoch keine Vorstellung von Ausdehnung geben

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... dieser Pein. Es hat sonst kein Gebot im Lieben als das Lieben: Hergegen stellt bei ... ... , spricht er, als sie reden, dahingegen andere besser reden als leben. Von den Stoikern hat man ... ... Handlungen Damit ich meinen Gründen ein desto größeres Gewicht geben möge, so belieben Sie nur anzumerken, mein Herr, es ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Erster Pâda/Elftes Adhikaranam/15. anârabdha-kârye eva tu pûrve, tad-avadheh [Philosophie]

... (Chând. 6, 14, 2) das Dahinfallen des Leibes als Termin bestimmt wird für den Eingang in die Ruhe ... ... sein Leib noch fortbesteht, doch nicht von Seiten eines andern ein Einwurf dagegen erheben. Eben dieses wird in Schrift und Smṛiti ausgesprochen, da ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 707-709.: 15. anârabdha-kârye eva tu pûrve, tad-avadheh

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Sechzehntes Adhikaranam/27. sâmparâye, tartavya-abhâvât, tathâ hi anye [Philosophie]

... der Lehrer: »bei dem«, nämlich Gehen »zum Dahinscheiden«, d.h. schon bei dem Verlassen des Leibes, findet, vermöge des ... ... eine Notwendigkeit, dass sie hinübergelangten, nicht vorliegt«. Nämlich der Wissende, wenn er dahingeschieden ist und vermöge des Wissens zu Brahman hineilt, hat unterwegs ... ... 's, dass schon in dem vorhergehenden Zustande das Aufgeben der guten und bösen Werke stattfindet: »gleichwie ein ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 591-592.: 27. sâmparâye, tartavya-abhâvât, tathâ hi anye

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Dritter Dialog [Philosophie]

... jedes Ding sein kann, aller Vermögen Vermögen, aller Wirklichkeiten Wirklichkeit, aller Leben Leben, aller Seelen Seele, alles Wesens Wesen. Daher der erhabene ... ... wird es ebenso ein erstes Princip des Universums geben, welches man gleichfalls eben so wenig mit dem Unterschiede der Form und ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 46-74.: Dritter Dialog

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/IV. Die Frage der unsinnlichen, unbeweglichen Substanzen/3. Idealzahlen [Philosophie]

... die Sache auffaßte: es muß eine erste Zweizahl und eine erste Dreizahl geben und die Zahlen müssen außerstande sein, mit einander Verbindungen einzugehen. Macht ... ... zweitens verstricken sich ihre Vertreter gleichwohl unabweisbar in alle die Konsequenzen, die sich ergeben, wenn man die Zahl als Ideen auffaßt. Demgegenüber ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 248-265.: 3. Idealzahlen

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... Mensch aber, der seinen Wünschen nachgeht, ist dahin, sobald seine Wünsche dahin sind. ... ... verübt ein ausgezeichneter Diener nicht, selbst wenn er das Leben hingeben müsste. 5539. (2506.) ... ... Weise zu retten sucht, dann ist sein Leben dahin; ist aber dieses dahin, so ist auch schon jenes ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

... wird, Millionen oder nur das Leben an, so wird der Lebende zu leben wünschen und den Millionen ... ... 3407. (4340.) Das Leben ist über die Maassen flüchtig, eben so beweglich wie Wasser auf ... ... . (4566.) Das im vorangehenden Leben eingesammelte Wissen, die im vorangehenden Leben eingesammelten Reichthümer und die ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Zweites Buch [Philosophie]

... und auferstehen können . Und ob er sein Leben dahin gibt ohne Einwirkung eines andern, oder ob ein anderer bewirkt, ... ... an sich, weil er laut Selbstzeugnis die Befugnis hatte, sein Leben dahinzugeben und es wieder an sich zu nehmen. BOSO: ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902.: Zweites Buch
Theosophie

Theosophie [Mauthner-1923]

... erst verbrannt; jetzt neige man eher dazu, ihnen Abführmittel einzugeben. Und unmittelbar nach diesen materialistisch genug klingenden Worten (gegen Ende des dritten ... ... seine theosophischen Bücher schrieb; er war so unklug, daß er den lieben Gott und die andern himmlischen Gestalten wirklich sah und ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 271-283.
Goethes Weisheit

Goethes Weisheit [Mauthner-1923]

... den Forschern, unter den Philosophen gleich außerordentliche Köpfe gegeben; aber die Psychologie des einen Kopfes ist nicht die des andern. Die ... ... des wissenschaftlichen Arbeiters. Und ein Philosoph wurde er nicht, weil Weisheit doch eben etwas andres ist als Philosophie. Wir wollen ja nicht um ...

Lexikoneintrag zu »Goethes Weisheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 653-662.

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/Vorwort zum 1ten Theile der ersten Auflage [Philosophie]

... nun dessenungeachtet dieser oder jener Spruch aus den eben genannten Büchern in der Sammlung vermisst wird, so ist dieses entweder dem ... ... der uns jetzt unverständlichen Sprüche und eine wiederholte Durchmusterung der Quellen wird uns Gelegenheit geben, manchen zurückgelegten oder übersehenen Spruch in einem Supplement nachzutragen. Ausser den ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1, S. V5-VIII8.: Vorwort zum 1ten Theile der ersten Auflage

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

... ein. 293. (3470.) Da das Zusammenleben mit Lieben von keinem Bestand ist und ... ... Sonne Auf- und Niedergang schwindet das Leben mit jedem Tage dahin; emsiges Treiben unter dem Druck der ... ... Schlacht als Helden für den Herrn ihr Leben hingeben, die dem Ernährer ergeben und die dankbar sind, gehen zum Himmel ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... Sie, mein Herr, zur Lust noch andere nach Belieben angenommene sieben Jahre haben, welche von der üblen Luft der ... ... dieselben anzuführen, weil sie mir ohnedem schon zugeben wer den, daß die sieben Jahre, die ich nach den ... ... Achtsamkeit, womit er diese berühmte Gesellschaft beschrieben, Gelegenheit genug geben, etwas Großes von seinem Vorhaben, uns ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/315. Sichentäußern [Philosophie]

315 Sichentäußern . – Etwas von seinem Eigentume fahren lassen, sein Recht aufgeben – macht Freude, wenn es großen Reichtum anzeigt. Dahin gehört die Großmut.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1193.: 315. Sichentäußern

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Philosophie]

Siebentes Kapitel. 1. Wir wollen die Vorschriften für ... ... Gebadeten 71 sagen. 2. Ein anderer 72 kann sie nach Belieben beobachten. 3. Tanz, Gesang und Musik soll er nicht ausüben, auch nicht dahin gehen. 4. Doch ist Gesang beliebig; denn ein anderer Ausspruch lautet: ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 56-58.: Siebentes Kapitel

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/3. Vom Satz [Philosophie]

... Art sind auch die Infinitive; denn leben und sich bewegen bedeutet dasselbe wie Leben und Bewegung oder lebendig und bewegt ... ... ist, ist (um ein Beispiel zu geben) nur darum wahr, weil es Menschen einst gefiel, diese beiden Namen demselben. Ding zu geben. 9. Viertens werden Sätze in ursprüngliche ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 27-39.: 3. Vom Satz

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/6. Der Staat/4. Der Erkenntnisweg zum Unbedingten/A. Die Wissenschaften [Philosophie]

... deutet etwa die Bewegung in drei Dimensionen eben darauf hin? Wir werden es sehen. 3. Astronomie . – ... ... Astronomie als Wissenschaft und zwar als eine der zur Bildung des Intellekts notwendigen Wissenschaften eben hier eingeführt wird. Daß es die Wandeldekorationen der Himmelsdecke selbst sind, die ... ... bestimmterer Form im Timaeus und den Gesetzen beschrieben finden werden. Also liegt es gewiß nahe, dieselbe Meinung auch ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 201-215.: A. Die Wissenschaften

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/312. Ehrgeiz des verlornen Postens [Philosophie]

312 Ehrgeiz des verlornen Postens. – Es gibt einen Ehrgeiz des verlornen Postens, welcher eine Partei dahin drängt, sich in eine äußerste Gefahr zu begeben.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 847.: 312. Ehrgeiz des verlornen Postens
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon