Atheoresie (gr. atheôrêsia ) heißt Unkenntnis, Unkunde.
Helm, Georg , geb. 1851 in Dresden, Prof. an der technischen Hochschule daselbst. = Energetiker. Schriften : Die Elemente der Mechanik, 1884. – Die Lehre von der Energie, historisch-kritisch, 1887. – Die Energetik u. ihre geschichtl. Entwicklung, 1898 ...
Tepe, Georg = Herbartianer. Schriften : Die praktischen Ideen nach Herbart, 1861. – Über Freiheit und Unfreiheit des menschlichen Wollens, 1861. – Schiller u. d. praktischen Ideen, 1863.
Runze, Georg , geb. 1852 in Woltersdorf, Prof. der protestant. Theologie in Berlin. R. vertritt eine »glottologische« Philosophie, welche den Einfluß der Sprache auf das Denken, Wollen und Handeln betont (Glottologik, Glottopsychik, Glottoethik). Das Denken steht unter ...
Hirth, Georg , geb. 1841 in Gräfentonna, lebt in München. = Von H. stammt der Begriff der »Ektropie« als Gegensatz zur Entropie. G. gibt auch eine physiologische Erklärung des Ästhetischen. Schriften : Aufgaben der Kunstphysiologie, 1892. – Lokalisationspsychologie, 1894. ...
Misch, Georg , geb. 1878, Privatdozent in Berlin. SCHRIFTEN: Zur Entsteh, d. französ. Positivismus, 1900, u. a.
Simmel, Georg , geb. 1858 in Berlin, Prof. daselbst. ... ... Bd. 18, 1894. – Skizze einer Willenstheorie, Zeitschr, f. Psychol. d. Sinnesorgane, Bd. 9, – Beitrag zur Erkenntnistheorie der Religion, Zeitschr. f. Philos., Bd. 118. – ...
Georg Simmel Georg Simmel (1858–1918) • Biographie • Philosophie des Geldes Erstdruck: Leipzig (Duncker & Humblot) 1900. Der Text folgt der 2., vermehrten Auflage von 1907. Das annotierte Inhaltsverzeichnis wurde aufgelöst und den jeweiligen ...
Hermes, Georg , 1775-1831, Prof. der Theologie in München und Bonn. = H., von Kant beeinflußt, vertritt einen theologischen Rationalismus (Hermesianismus). Anhänger von H. sind Esser, Elvenich, Biunde u. a. SCHRIFTEN: Philos. Einleit. in d. ...
Cantor, Georg , geb. 1845 in St. Petersburg, seit 1879 o. Prof. in Halle. = Begründer der Mannigfaltigkeitslehre (Unterscheidung von Anzahl und Mächtigkeit; Begriff der »transfiniten« Zahlen). Schriften : Gesammelte Abhandlungen, 1890 ff. –
Ulrich, Georg , geb. 1863 in Berlin. – Schriften : Gedanken zur Grundlegung eines Systems aller Erfahrung, 1890. – Grundlegung des Systems aller möglichen Erfahrung, 1896. – Der Begriff des Raumes, 1907.
Lyon, Georges , Rektor der Akademie in Lille. SCHRIFTEN: La philos. de Hobbes, 1893. – L'idéalisme en Angleterre au XVIII e siècle, u. a.
Boole, George . = Begründer der mathematischen (symbolischen) Logik. SCHRIFTEN: The mathematical Analysis of Logic, 1847. – An Analysis of the Laws of Thought, 1854.
Grote, George , 1794-1871. = Der bekannte Historiker ist als Ethiker Utilitarist. Schriften : Fragments on Ethical Subjects, 1876. – Minor Works, 1874.
Mehlis, Georg , Privatdozent in Freiburg i. Br. Herausgeber des »Logos«. = Anhänger Rickerts. Schriften : Die Geschichtsphilos. Comtes, 1909 u. a.
Boole, George , geb. 1815 in Lincoln, gest. 1864 in Cork.
Lyon, Georges , geb. 1853 in Paris.
Leroy, Georges , geb. 1723 in Paris, Oberaufseher der Jagden in Versailles, Mitarbeiter an der »Encyclopédie«, gest. 1789. = Von Condillac und Robinet beeinflußt. Die »Lettres« enthalten Ansätze zu einer vergleichenden Psychologie. SCHRIFTEN: Exames des critiques du livre de l ...
Actionstheorie s. Apperceptionspsychologie .
Jellinek, Georg , geb. 1851 in Leipzig, seit 1891 Prof. der Rechtswissenschaft in Heidelberg, gest. 1911. = Der Staat ist nach J. die mit ursprünglicher Herrschermacht ausgestattete Gebietskörperschaft, er ist eine Zweckeinheit. Das objektive Recht ist die »Summe der Erhaltungsbedingungen der Gesellschaft ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro