Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, ... ... Buddhismus gemäß, für den Askese ein Mittel zur Erlösung vom individuellen Dasein bedeutet. Zur » Reinigung « der Seele vom Irdischen verlangen Askese die Neuplatoniker , die Essäer , das Urchristentum ...
Anamnese ( anamnêsis ): Erinnerung . Als solche betrachtete PLATO ... ... ( physikai ennoiai ) kennt eine Anamnese NEMESIUS ( peri physeôs 13, 203 f.). Im Sinne ... ... Art Wiedererinnern (Phil. d. Geist . I, 91). Eine Art Anamnese auf biologisch (phylogenetisch) – erkenntnistheoretischer Grundlage ...
Anamnese (gr. anamnêsis ) heißt Wiedererinnerung. Die Anamnese spielt in der Erkenntnislehre Platons (427-347) eine besondere Rolle. Die Erkenntnis der Wahrheit erfolgt nach seiner Auffassung durch Wiedererinnerung an ein früheres Leben . Die Seele erinnert sich ...
Antithese ( antithesis ): Gegensatz (ARISTOTELES, Phys. V 1, 225 a 11). Vgl. These .
Allbeseelung s. Panpsychismus .
Natürliche Auslese s. Selection , Evolution .
... in Paragraphen gebracht. Es fragt sich nur, ob diese Assoziationsgesetze in der Wirklichkeit des menschlichen Innenlebens existieren. Es gibt keine ... ... nicht entsprechen. Denn die Zurückführung dieser Gesetze auf ganz vage Nachbarschaften ( Zeit und Raum ) und ... ... die sich von der Apperzeptionspsychologie nicht gerade wesentlich unterscheidet, hat an den Assoziationsgesetzen ernsthafte Kritik geübt; ...
Associationsgesetze s. Association .
Ähnlichkeitshypothese s. Wiedererkennen .
6. Die menschliche Natur. V: Abschließendes Gung-Du Dsï sprach ... ... ›Gott schuf die Menschen in der Welt, Und jedes Ding hat sein Gesetz, Das jeder fest ... ... im Menschen ist, hat sie ihr festes Gesetz. Und weil den Menschen allen dieses Gesetz ins Herz geschrieben ist, darum lieben sie jene hehre Tugend.‹« ...
Abwesenheit. An des Osterthores Breite Blüht der Krapp dem Wall zur Seite. Ach das Haus, da ist es nah, Doch sein Herr ist in der Weite. Bei des Thors Kastanien drauß' Stehn gereihet Haus an Haus. Wie gedächt' ich ...
Abwesenheit des Geliebten. Ach, da pflückt er Kŏ-Gerank, – Und Ein Tag, ohn' ihn zu sehen, Wird mir ja drei Monden lang! Ach, da pflückt er Stabwurz heut, – Und Ein Tag, ohn' ihn zu sehen, Wird ...
Allzulange Abwesenheit des Gatten. Fort schwinget sich der Sperber dort Zum Waldesdickicht hin gen Nord. Noch seh' ich nicht den hohen Mann, Mein banges Herz denkt immerfort: Kann es denn sein, kann es denn sein, Daß er so ganz vergessen mein ...
Freude über des gütigen Königs Anwesenheit. 1 Die Stabwurz blüht in Üppigkeit Inmitten auf dem Berggebreit. Nun sehen wir den hohen Herrn, Freu'n uns und zeigen Höflichkeit. Die Stabwurz blüht in Uppigkeit Inmitten auf dem Eiland so. Nun sehen ...
187 Die Antithese . – Die Antithese ist die enge Pforte, durch welche sich am liebsten der Irrtum zur Wahrheit schleicht.
... neuen christlichen Europa sich betrachten als Eine Nation. Durch dieselbe Abstammung und dieselben ursprünglichen Gebräuche und Begriffe aus Germaniens ... ... die Provinzen des abendländischen römischen Reiches, noch durch dieselbe gemeinschaftliche Religion, und dieselbe Unterwürfigkeit gegen ein sichtbares Oberhaupt der letzteren ... ... machten sich von selbst. In dieser Gegend bemächtigte man sich ausschliessend dieses Nahrungszweiges, in einer anderen eines ...
... Askese geglaubt hat; er wäre sonst kein echter Inder gewesen. Denn dieser Wahn hat seit Alters her, wie wenige Ideen sonst, ... ... Dinge hervorbringt; der beste Beweis dafür, daß schon in dieser Zeit der Askese kaum eine geringere Macht zugeschrieben wurde als später in ...
136 Von der christlichen Askese und Heiligkeit . – So sehr ... ... , falls sie zugleich Denker sind); während der wissenschaftliche Mensch in dieser Forderung das »böse Prinzip« sieht. ... ... Wahrscheinlichkeit, auf welche man bei Betrachtung von Heiligkeit und Askese zuerst gerät, ist diese, daß ihre Natur eine komplizierte ist: ...
4. Sorgfältiges Benehmen in Anwesenheit der Eltern In den Räumen ... ... . Außer bei wichtigen Anlässen (wie Bogenschießen) wagen sie nicht, die Brust zu entblößen. Außer beim Durchschreiten eines ... ... . So dient die Jugend dem Alter, die Geringen den Geehrten: auf diese Weise.
... , was von ihr repelliert ist. Sie ist in dieser Bestimmung Ausschließen , das Eins repelliert nur die vielen von ... ... sich selbst zurück; sie sind nur als diese Vermittlung, diese ihre Rückkehr ist ihre Selbsterhaltung und ihr ... ... Es ist die Freiheit, die sich so vergreift, ihr Wesen in diese Abstraktion zu setzen, und ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro