besonnen (eigentl. bei Sinnen ) heißt derjenige Mensch , ... ... theoretischen und praktischen Leistungen. Mit dem Verlust der Besonnenheit büßt der Mensch das richtige Urteil über sich selbst und über ... ... die Ruhe des Gemüts und die Konsequenz im Handeln ein. Die Besonnenheit (Gesundsinnigkeit, sôphrosynê ) ...
esoterisch – sei hier gebucht, weil das Wort anfängt, mißverstanden ... ... ) behaupteten von sich, sie besäßen für ihre Adepten ein esoterisches Wissen, welches für Laien oder Uneingeweihte nicht mitteilbar wäre. So wurde esoteric im Englischen beinahe zu einem Synonym für ...
esoterisch heißt für Eingeweihte bestimmt. Sein Gegensatz ist exoterisch (allgemeinverständlich). Der Gegensatz gilt zunächst von den Schriften des Aristoteles, die teilweise streng wissenschaftlich, teilweise populär waren.
Esoterisch s. Exoterisch .
Besonnenheit ( sôphrosynê , auch Maßhalten, Enthaltsamkeit) ist die ... ... 442 D), nach letzterem ist sie eine mesotês peri hêdonas kai lypas (Eth. Nic. III, 13). Die ... ... der Organisation « (Phil. Aph. I, § 775). HERBART: » Besonnenheit ist die Gemütslage ...
Kiesow, Friedrich , geb. 1858 in Bruel, Prof. in Turin. = Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Beitrage zur physiolog. Psychologie des Geschmacksinnes, Philos. Studien Bd. IX, X, XII; 1894. – Untersuchungen aber Temperaturempfindungen, Philos. Stud. XI, u. a. ...
Hutcheson, Francis , geb. 1694 in Irland, wurde 1729 Professor ... ... Schönheit gefällt unmittelbar, ohne Rücksicht auf Nutzen, besonders die Harmonie, die Einheit in der Mannigfaltigkeit. SCHRIFTEN: Inquiry into ... ... , 1756. – Works, 1772. – Vgl. TH. FOWLER, Shaftesbury and Hutcheson, 1882. – W. ...
Hermodoros aus Ephesos , Freund des Heraklit . – Vgl. ZELLER, De H. Ephesio et de H. Platonis discipulo, 1859.
Herakleitos von Ephesos (Heraklit) , geb. um 540 v. Chr., aus einem vornehmen Geschlechte, ... ... SCHRIFTEN: Heracliti Ephesii reliquiae, rec. Bywater, 1877. – H. v. Ephesos, griechisch und deutsch von Diels, 1901; 2. A. 1909. – Die ...
108. Göttin Besonnenheit. 1. Du, o Besinnung, allererst ... ... ein, 4. Besinnung, den besonnenen, weltschöpferischen Rischi's kund, Mit der Besinnung mache du, o Agni, mich besonnen heut. 5. Besinnung spät, Besinnung früh, Besinnung ...
1. Esoterisches Worüber der Meister selten sprach, war: der Lohn, der Wille Gottes, die Sittlichkeit.
... Einbildung gemacht hat, die Kometen droheten insbesondere Königen und Fürsten den Untergang. 82. Daß die Lobredner vieles zur ... ... er nicht eine Person zum Nachfolger gehabt hätte, die um ihre Ehre ungemein besorgt gewesen. Also lobte man den Cäsar bloß seines Nachfolgers halber. Es ... ... er dem Sohn nur hier zuwiderlebt. Besorgte ich nicht, Ihnen durch Anführung allzu vieler Stellen beschwerlich zu ...
3. Besoldungsfragen Dsï Hua hatte einen Auftrag in Tsi zu besorgen. Meister Jan bat für dessen Mutter um Getreide. Der Meister sprach: »Gib ihr ein Fu.« Er bat um mehr. Da sprach er: »Gib ihr ein Yü.« Meister Jan gab ihr ...
19. Esoterik der Wissenschaft Der Meister sprach: »Wer über dem Durchschnitt steht, dem kann man die höchsten Dinge sagen. Wer unter dem Durchschnitt steht, dem kann man nicht die höchsten Dinge sagen.«
I. Esoterisches Die Grundlagen
12. Exoterisches und Esoterisches Dsï Gung sprach: »Des Meisters Reden über Kultur und Kunst kann man zu hören bekommen. Aber die Worte des Meisters über Natur und Weltordnung kann man nicht (leicht) zu hören bekommen.« 6 6 ...
Besondere magnetische Phänomene Auch kommt's vor, daß das Eisenmetall zuweilen zurückweicht Vor dem Magnet und im Wechselspiel ihn meidet und aufsucht. Hüpfen sah ich sogar samothrakische eiserne Ringe, Sah auch Eisenfeilicht in ehernem Becken wie rasend Tanzen, sobald der magnetische Stein darunter ...
... also Dichtung und Geschichte gar nicht gesondert, und als sie wirklich sich mehr von einander trennten, durfte der Künstler ... ... , und vorzüglich der körperlichen Kräfte (22) und mit dem in griechischem Klima besonders stark wirkenden Hange zur Sinnlichkeit verband; musste Sorgfalt für die ... ... der Staatsmann ungestraft vernachlässigen durfte. Dann erforderte die Staatsverwaltung noch nicht abgesonderte weitläuftige Fächer von Kenntnissen, noch Talente ...
5. Nan Yungs Besonnenheit und ihr Lohn Nan Yung wiederholte häufig das Lied vom weißen Zepterstein. Meister Kung gab ihm die Tochter seines älteren Bruders zur Frau. 1 1 Das Lied vom weißen Zepterstein steht Schï Ging III; 3; 2 ...
Von den Städten, insbesondere von Amaurotum Wer eine Stadt kennt, kennt die andern alle ... ... eine Aenderung bedingt. Ich werde daher eine beliebige schildern, es kommt wirklich nicht besonders darauf an, welche. Aber welche lieber als Amaurotum? Denn sie ist die ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro