Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Abgezogen

Abgezogen [Eisler-1904]

Abgezogen = abstract (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Abgezogen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Abiogenesis

Abiogenesis [Kirchner-Michaelis-1907]

Abiogenesis (aus d. gr. a = nicht, ... ... organischer Wesen aus unorganischem oder aus organischem, aber ungeformtem Bildungsstoffe. Die Beobachtungen und Versuche haben bisher die Möglichkeit einer solchen Urzeugung nicht ... ... einer Panspermie herumzukommen (s. d.). Vgl. Generatio aequivoca .

Lexikoneintrag zu »Abiogenesis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 5.
Accommodationsbewegungen

Accommodationsbewegungen [Eisler-1904]

Accommodationsbewegungen spielen eine Rolle bei der Ausbildung der Tiefenvorstellung. Vgl. Raum .

Lexikoneintrag zu »Accommodationsbewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Abkürzungen [Philosophie]

Abkürzungen. Ausgaben des chinesischen Tripiṭaka: PE.= Ausgabe von Peking, 1578 n. Chr. (Berlin, Königl. Bibliothek). KE.=Ausgabe von Kioto, 1681ff. TE.=Ausgabe von Tokio, 1881ff. Nanjio=Bunyiu Nanjio, A catalogue of the Chinese translation of ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VI6-VII7.: Abkürzungen

Plotin/Enneaden/2. Enneade. Abhandlungen zur Kosmologie und Physik [Philosophie]

Zweite Enneade. Abhandlungen zur Kosmologie und Physik

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 71.: 2. Enneade. Abhandlungen zur Kosmologie und Physik

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/260. Amulett der Abhängigen [Philosophie]

260 Amulett der Abhängigen . – Wer unvermeidlich von einem Gebieter abhängig ist, soll etwas haben, wodurch er Furcht einflößt und den Gebieter im Zaume hält, zum Beispiel Rechtschaffenheit oder Aufrichtigkeit oder eine böse Zunge.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1178.: 260. Amulett der Abhängigen

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/178. Die Täglich-Abgenützten [Philosophie]

178 Die Täglich-Abgenützten . – Diesen jungen Männern fehlt es weder an Charakter, noch an ... ... sie von Kindesbeinen an gewöhnt, eine Richtung zu empfangen. Damals als sie reif genug waren, um »in die Wüste geschickt zu werden«, tat man etwas ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1132.: 178. Die Täglich-Abgenützten

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand [Philosophie]

Gottfried Wilhelm Leibniz Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand (Nouveaux essais sur l'entendement humain)

Volltext von »Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand«. Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 3.

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis [Philosophie]

George Berkeley Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis (Treatise concerning the principles of human knowledge)

Volltext von »Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis«. George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869, S. 1.

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/2. Von den Abstimmungen [Philosophie]

... Außer diesem ursprünglichen Vertrage legt die Stimme der Mehrheit allen übrigen immer Verpflichtungen auf: dies ist eine unmittelbare Folge des ... ... Wie kann ein Mensch frei sein und doch gezwungen, sich Willensmeinungen zu fügen, die nicht die seinigen sind? Wie können die Widerspruch ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 142-145.: 2. Von den Abstimmungen

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen [Philosophie]

I Grundlegende Abhandlungen

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 25-27.: 1. Grundlegende Abhandlungen
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen [Philosophie]

[Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen:] [Fig. 11] [Fig. 12] [Fig. 41] [Fig. 42] [Fig. ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870.: Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Dritter Teil. Also sprach Zarathustra/Von den Abtrünnigen [Philosophie]

Von den Abtrünnigen 1 Ach, liegt alles ... ... werden wie die Kindlein und ›lieber Gott‹ sagen!« – an Mund und Magen verdorben durch die frommen Zuckerbäcker. Oder ... ... lernen fromm-froh die Harfe schlagen bei einem Lieder-Dichter, der sich gern jungen Weibchen ins Herz harfnen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 428-432.: Von den Abtrünnigen

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Übersicht der Abkürzungen [Philosophie]

Übersicht der Abkürzungen. ( c, ch ist wie tsch, tschh; j wie dsch zu sprechen.) Ait. = Aitareya-Upanishad Ait. âr. = Aitareya-Âraṇyakam Ait. br. = Aitareya-Brâhmaṇam Bhag. G. = Bhagavad-Gîtâ ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 767-768.: Übersicht der Abkürzungen

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/1. Gebete und Zaubersprüche/B. Zur Erlangung eines Guts/9. Wiedergewinnung eines abspenstigen Gatten [Philosophie]

9. Wiedergewinnung eines abspenstigen Gatten. VI, 130. 1. Der Liebeszauber kommt von Feen, liebreizenden, liebreizentstammt, Schickt, Götter! die Verliebtheit hin: zu mir entbrenne er in Lieb! 2. Dass dieser nach mir Sehnsucht hab, der Liebste Sehnsucht nach mir ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 36-37.: 9. Wiedergewinnung eines abspenstigen Gatten

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Verzeichnis der Zeichen nach Häusern geordnet/B. Die acht Häuser/2. Das Haus des Abgründigen [Philosophie]

2. Das Haus des Abgründigen 1. Das Abgründige ist das Wasser. Nr. 29 2. Wasser und See ist: die Beschränkung. Nr. 60 3. Wasser und Donner ist: die Anfangsschwierigkeit. Nr. 3 4. Wasser und Feuer ist: nach der Vollendung ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 342.: 2. Das Haus des Abgründigen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/22. Von den Gleichförmigkeiten der Coexistenz, welche nicht von Ursachen abhängen [Philosophie]

... dass die specifischen Eigenschaften der Verbindungen von einigen der Eigenschaften der Elemente als deren Wirkungen ... ... in der Chemie einfache Substanzen oder elementare Agentien genannt werden, die einzigen Arten, deren Eigenschaften man ... ... in was alle diejenigen Gegenstände, welche in irgend einer allgemeinen Eigenschaft, wie Härte oder Weichheit ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 117-132.: 22. Von den Gleichförmigkeiten der Coexistenz, welche nicht von Ursachen abhängen

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/VIII. Das konstante Kapital in beiden Abteilungen [Philosophie]

VIII. Das konstante Kapital in beiden Abteilungen Was den ... ... von dieser Arbeitszeit vor dem einjährigen Produktionsprozeß, dessen Produkt wir analysieren, vorgegangen: In Abteilung I 4 ... ... / 3 vor dem Produktionsprozeß sub II vergangnen Arbeitstagen, also zusammen von zwei Gesamtarbeitstagen. Die Schwierigkeit kommt also bei dem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 427-431.: VIII. Das konstante Kapital in beiden Abteilungen

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/VII. Variables Kapital und Mehrwert in beiden Abteilungen [Philosophie]

VII. Variables Kapital und Mehrwert in beiden Abteilungen Der Gesamtwert der ... ... ihr gegebner, vorausgesetzter Produktionsmittel ist, in denen sie sich als in ihren gegenständlichen Bedingungen verwirklicht, so ist vom Standpunkt des Verwertungsprozesses der Produktenwert II = ... ... von 2 / 3 Gesamtarbeitstag, die keinen Teil der diesjährigen Arbeit bilden, sondern vor diesem Jahr verflossen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 423-427.: VII. Variables Kapital und Mehrwert in beiden Abteilungen

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/II. Die zwei Abteilungen der gesellschaftlichen Produktion [Philosophie]

... . Für unsre Untersuchung der einfachen Reproduktion wollen wir folgendes Schema zugrunde legen, worin c = konstantes Kapital, v ... ... das Verwertungsverhältnis m/v zu 100% angenommen wird. Die Zahlen mögen Millionen Mark, Franken oder Pfund ... ... II. Sie müssen sich also austauschen gegen den von diesem Produkt noch übrigen, dem Belauf nach gleichen, konstanten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 394-397.: II. Die zwei Abteilungen der gesellschaftlichen Produktion
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon