Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Hilfe

Hilfe [Eisler-1904]

Hilfe s. Hülfe .

Lexikoneintrag zu »Hilfe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 438.

Steinbart, Gotthilf Samuel [Eisler-1912]

Steinbart, Gotthilf Samuel , geb. 1738 in Züllichau, Prof. in Frankfurt a. M., gest. 1809. = Eudämonistischer Standpunkt. Die Unsterblichkeit der Seele ist ein Postulat der Glückseligkeit; eine Art Ätherleib überdauert mit der Seele das Leben. Schriften : System der reinen ...

Lexikoneintrag zu »Steinbart, Gotthilf Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 712.
chronometrische Hilfsmittel

chronometrische Hilfsmittel [Kirchner-Michaelis-1907]

chronometrische Hilfsmittel (Chronoskop, Chronograph) sind elektrische Registrierapparate, welche bis auf 1/1000 Sekunde sicher sowohl den Augenblick eines Sinneseindrucks wie den der dadurch hervorgerufenen Reaktionsbewegung des Beobachters angeben. Vgl. Wundt, Grundz. d. phys. Psych. II, S. 274 ff.

Lexikoneintrag zu »chronometrische Hilfsmittel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 117.

Schubert, Gotthilf Heinrich von [Eisler-1912]

Schubert, Gotthilf Heinrich von , geb. 1780 in Hohenstein, 1819 Prof. der Naturgeschichte in Erlangen, 1827 in München, wo er 1860 starb. Sch« eine beschaulich-phantasievolle Natur, ist zuerst von Schelling, später von Böhme, St.-Martin und anderen Mystikern beeinflußt. In ...

Lexikoneintrag zu »Schubert, Gotthilf Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 659.

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt A/1. Die Hilfsmittel der Kultur [Philosophie]

1. Die Hilfsmittel der Kultur Mong Dsï sprach: »Selbst eines ... ... anstrengten, kamen sie ihr andrerseits zu Hilfe mit Zirkel und Richtmaß, Lot und Schnur, um ihre Werke ... ... unübertrefflich. Während sie ihres Gehöres Schärfe aufs äußerste anstrengten, kamen sie ihr zu Hilfe mit den Stimmpfeifen, um die Höhe ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 112-113.: 1. Die Hilfsmittel der Kultur

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/8. Kapitel: Dschï Sï - Gedankenschau/5. Hilfe der Umstände [Philosophie]

5. Hilfe der Umstände Meister Kung sprach: »Von dem Zeitpunkt an, als der Herr von Gi-sun mir tausend Maß Korn als Einkommen gab, wurden meine Freunde immer intimer. Von da an, als Nan-Gung Ging-Schu meinen Wagen fuhr, breiteten sich meine ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 35-36.: 5. Hilfe der Umstände

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/15. Kapitel: Liu Ben - Die sechs Grundlagen/11. Die Hilfe guter Räte [Philosophie]

11. Die Hilfe guter Räte Der Prinz von Ging war erst 15 Jahre alt und stand schon den Geschäften eines Kanzlers von Ging vor. Meister Kung hörte davon und sandte einen Boten hin, um ihn bei seiner Regierung zu beobachten. Der Bote kam zurück und ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 89-90.: 11. Die Hilfe guter Räte

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/555. Gefährliche Hilfsbereitschaft [Philosophie]

555 Gefährliche Hilfsbereitschaft . – Es gibt Leute, welche das Leben den Menschen erschweren wollen, aus keinem andern Grunde, als um ihnen hinterdrein ihre Rezepte zur Erleichterung des Lebens, zum Beispiel ihr Christentum, anzubieten.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 703.: 555. Gefährliche Hilfsbereitschaft

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/1. Teil/A. Tausend Kriegswagen - Tsiën Schong/3. Die vier Gehilfen [Philosophie]

3. Die vier Gehilfen Man setze die vier Gehilfen ein und betraue sie mit ihren Ämtern. ... ... zu opfern, damit sie das Volk segnen und ihm beistehen mit Rat und Hilfe. Beim Fasten muß man ehrfürchtig sein, bei Vorzeichen, die sich zeigen, ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 99-103.: 3. Die vier Gehilfen

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Einleitung [Philosophie]

... S. 39-51). 4. Selbständigkeit der griechischen Philosophie. Quellen und Hilfsmittel zu ihrer Geschichte. Gerade diejenigen Völker also, die den Griechen am ... ... Ehe wir zu dieser Darstellung übergehen, seien die wichtigsten Quellen und Hilfsmittel zur Geschichte der griechischen Philosophie erwähnt. Von den unmittelbaren ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 3-17.: Einleitung

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... die wenig zu sagen hatte, sich ihrer Hilfe bedienten, das doch gegen die Regel ist. Wieviel mehr würden ... ... daß die Götzendiener keine neue Vollkommenheit in der göttlichen Natur durch Hilfe der Kometen haben entdecken können, ohne nur, daß die Götter beleidigt sein ... ... einen Staat in die äußerste Verwirrung stürzen können, ist ohne Zweifel das schleunigste Hilfsmittel dazu dieses, daß man die ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil
Spinoza, Baruch de/Ethik/2. Über die Natur und den Ursprung des Geistes

Spinoza, Baruch de/Ethik/2. Über die Natur und den Ursprung des Geistes [Philosophie]

... Beweis Derselbe ist der gleiche wie beim vorigen Hilfssatz. 6. Hilfssatz Wenn gewisse Körper, die ein Individuum bilden, ... ... Körpern zusammengesetzt ist, so wird (nach dem vorigen Hilfssatz) jeder Teil, ohne jede Veränderung seiner Natur, sich bald langsamer ... ... Menschen gemeinsam sind. Denn alle Körper stimmen (nach Hilfssatz 2) in manchen Punkten überein welche (nach dem ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Ethik. Leipzig 1975, S. 80-155.: 2. Über die Natur und den Ursprung des Geistes
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... Raumeinheit; das Maß der Zeit ist hilflos oder unbeholfen wider eine Raumeinheit. Die Zeit kann nur bildlich gemessen werden. ... ... Raume besäßen wir nur unklare Empfindungen, wenn wir nicht annähernde Volumgrößen zu Hilfe genommen hätten. Ebenso besäßen wir von der Wärme nur höchst ... ... Es gehört wenig geometrische Phantasie dazu, sich im Raume mit Hilfe von drei Koordinaten, sich in der ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Form

Form [Mauthner-1923]

... gemeinsame Substanz hinein, und dann muß dieselbe Phantasie sich wieder mit Hilfe der substantiellen Formen anstrengen, die Wirklichkeit aus der gemeinsamen Substanz herauszuziehen ... ... , minder strenge als der Geometrie; aber alle Arbeit der letzten Jahrhunderte, alle Hilfsarbeit der Chemie und des Misroskops, konnte doch nur gehen auf ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

... ich hab's nicht nötig. Die Sinnlosigkeit des Begriffes Hilfsverben hat schon der alte Adelung eingesehen. Gerade in dem Artikel sollen ... ... erhellet daraus nur soviel, daß der Begriff , welchen unsere Sprachlehrer von den Hilfswörtern haben, sehr schwankend ist, und durch den Unterschied in eigentliche und uneigentliche Hilfswörter, welcher im ganzen soviel wie ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... Koordinaten der analytischen Geometrie, weil Vaihinger diese ausgesprochenen Hilfsbegriffe oder Hilfslinien mehrfach den Fiktionen zugerechnet hat (Seite 83 und Seite ... ... wäre.« Etwas von dem Hilfsbegriff des Infinitesimalen und etwas von den Hilfskonstruktionen der Koordinaten steckt ja auch ... ... sprachkritischen Idee. Alle Worte unserer Sprachen sind Hilfskonstruktionen, dem Abtragen geweihte Hilfsgerüste. Je reicher ein Wort ist an Begriffsumfang ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... Der an der Sinnenwelt hängt. Wer ist glücklich? Der Andern Hilfe leistet. Wer verdient geehrt zu werden? Der in Gott eine Wahrheit sieht ... ... Koch gewohnt? 6346. (5049.) Nach Kräften soll man Hilfe leisten, nimmer aber Jemanden Schaden zufügen: es giebt ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

... Bäume, zum Frommen Anderer ist der Leib. 3986. Hilfeleistung, Wohlwollen, rücksichtsvolles Wesen, freundliche Reden, gute Gemüthsart, Bescheidenheit und Freigebigkeit ... ... das Geräusch von Blättern vernehmen, werden hier, sieh, von Jägern stets mit Hilfe von sanften Mitteln gefangen. 3994. (1738.) ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

... Man vertreibt einen Feind mit Hilfe eines andern Feindes, den man durch einen Dienst gewonnen hat, gleichwie man einen im Fusse steckenden Dorn mit Hilfe eines in der Hand befindlichen herauszieht. 1280. (484.) Heilige ... ... 1794. Das Beste am tadelhaften Körper sind zwei Vorzüge: die Andern erwiesene Hilfe und die Verehrung des höchsten Wesens. ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]
Edelmut

Edelmut [Kirchner-Michaelis-1907]

... frei, aus feinerem sittlichen Empfinden heraus sich getrieben fühlt, gut und hilfreich gegen andere zu sein und so das Göttliche in seinem Beispiele herzustellen. Vgl. Goethes Gedicht, Das Göttliche: »Der edle Mensch sei hilfreich und gut. Unermüdet schaff' er das Nützliche , Rechte , sei ...

Lexikoneintrag zu »Edelmut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 159.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon