Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... , schol.). » Adäquate « (s. d.) Idee ist jene, welche »omnes verae ideae proprietates sive denominationes intrinsecas habet« (l.c. II, def. IV). ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Form

Form [Eisler-1904]

... 60). »Formae primae separatae ( Ideen ) verae formae sunt formantes alias, sicut dicit Boëthius, et foris manentes, ut ... ... et sunt formae, quae sunt ante rem: formae autem impressae in materiam non verae formae sunt, sed imagines formarum« (Sum. th. I, qu. ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

Gefühl ist der subjective Zustand , in welchem das Ich Stellung ... ... G. 9, § 5). »Voluptas est intuitus seu cognitio intuitiva perfectionis cuiuscumque sive verae sive apparentis« (Psych. emp. § 511). BAUMGARTEN nennt die Lust ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Adäquat

Adäquat [Eisler-1904]

Adäquat : angemessen, gleichkommend, entsprechend, vollkommen genau, getreu. Eine ... ... ideam adaequatam intelligo ideam, quae quatenus in se sine relatione ad obiectum consideratur omnes verae ideae proprietates sive denominationes intrinsecas habet – dico intrinsecas, ut illam secludam, quae ...

Lexikoneintrag zu »Adäquat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

Ewigkeit : unbegrenzte Dauer , zeitloses Sein . Im Begriff ... ... contineri et ex naturae divinae necessitate consequi concipimus. Quae autem hoc secundo modo ut verae seu reales concipiuntur, eas sub aeternitatis specie concipimus, et earum ideae aeternam et ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction ( epagôgê , inductio) heißt die Methode der Gewinnung ... ... ad universale progressio«, deren Regel lautet: »Si omnes singulae alicuius propositionis sint verae, universalis est vera« (PRANTL, G. d. L. III, 418 f ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Apagogisch

Apagogisch [Eisler-1904]

Apagogisch (von apagôgê ) heißt der indirecte und negative Beweis ... ... , qua, posito contrario eius, quod probari debet, tanquam vero colligitur; quod propositioni verae, vel notioni subiecti contradicit« (Log. § 556). Nach KANT kann der ...

Lexikoneintrag zu »Apagogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Äquipollenz

Äquipollenz [Eisler-1904]

Äquipollenz : logische Gleichgeltung, wonach ein Begriff oder Urteil zu ... ... 568, 583: »propositiones aequipollentes dicuntur, quae alia enuntiatione tantundem possunt, et simul verae fiunt aut simul falsae altera ob alteram scilicet«). Die Äquipollenz wird auch von ...

Lexikoneintrag zu »Äquipollenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Wissen und Glauben

Wissen und Glauben [Eisler-1904]

Wissen und Glauben bedingen einander wechselseitig. Einerseits bedarf das Wissen ... ... SCOTUS ERIUGENA bemerkt ähnlich: »Vera auctoritas rectae rationi non obsistit, neque recta ratio verae auctoritati« (De div. nat. I, 68). »Conficitur inde, veram philosophiam ...

Lexikoneintrag zu »Wissen und Glauben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 798-799.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

VI Man könnte die unveränderliche Übernahme technischer Erfindungen ... ... alêthês, pseudês ersetzt mit wahr , falsch übersetzt wurde, mittelalterlich costae verae, perfectae, completae, legitimae, germanae , und non verae, imperfectae, spuriae, illegitimae, adulterinae, nothae, mendosae (eigentlich imperfectae, fehlerhafte, ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

Spinoza, Benedictus de , oder Baruch Despinoza , geb. am 24 ... ... contineri et ex naturae divinae necessitate consequi concipimus. Quae autem hoc secundo modo ut verae seu reales concipiuntur, eas sub aeternitatis specie concipimus, et earum ideae aeternam et ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.

Wolff, Christian/Selbstschilderung [Philosophie]

Christian Wolff Selbstschilderung Ich bin gebohren worden den 24. Januar (welcher auch ... ... Lectionibus geometricis und wäre nicht der rechte methodus, sondern nur ein compendium verae methodi, deren es unendlich viele gäbe. Den rechten methodum wollte er ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Wolff, Christian: Selbstschilderung. Nach dem Original in der Milich'schen Bibliothek in Görlitz mitgetheilt von H. Wuttke 1841, in: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 290–344, S. 290-345.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... überrascht und nicht blöde, als Christus und seine Jünger beanspruchen wollte – Virtutis verae custos rigidusque satelles. 326 Dieses Gleichnis, das man fast als ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/1. Einleitung/§ 4. Wichtigkeit des Satzes vom zureichenden Grunde [Philosophie]

§ 4. Wichtigkeit des Satzes vom zureichenden Grunde. Sie ist überaus ... ... ou pollou axiai eisin, heôs an tis autas dêsê aitias logismô. (etiam opiniones verae non multi pretii sunt, donec quis illas ratiocinatione a causis ducta liget.) Meno ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 16.: § 4. Wichtigkeit des Satzes vom zureichenden Grunde
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14