Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Engels, Friedrich/Briefe aus Wuppertal/I [Philosophie]

... besonders den Fabrikarbeitern im Wuppertal; syphilitische und Brustkrankheiten herrschen in einer Ausdehnung, die kaum zu glauben ist; in Elberfeld allein werden von 2500 schulpflichtigen Kindern 1200 dem Unterricht entzogen und wachsen in den Fabriken auf, bloß ... ... doch würde diese Mode alle frühern, sogar die der Puderperücken, an Abgeschmacktheit übertreffen. Als Student war ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 413-415,417-425.: I

Marx, Karl/Der Amerikanische Bürgerkrieg [Philosophie]

... erfolgen müsse. Nach der Erfahrung des Morgens hatten sie das Vertrauen in ihre Widerstandskraft eingebüßt. Als daher die Unionisten den nächsten Tag zum Angriff auf das ... ... und Bowling Green. Eine starke Flotte von Mörserbooten und eisenbepanzerten Kanonenbooten wurde bereitgehalten und überallhin die Nachricht verbreitet, sie solle ...

Volltext von »Der Amerikanische Bürgerkrieg«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 15.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/919 [Philosophie]

... sie wohlbefestigt, wie der Zimmermann ein nicht abzuschüttelndes Joch der Rosse. 13. Deren mit Gut beladene goldene Achse, die ... ... angespannt hatten, auf ihrer Fahrt kund wurde. 15. Ausserdem wies uns hier siebenundsiebzig [Rosse] Tānua [der Nachkomme des Tanva] sogleich als Geschenk an, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 487-488.: 919

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

... ein älterer Bruder nicht mit Unaufmerksamkeit behandelt werden, am wenigsten von einem Brahminen, wenn der Schüler auch ... ... wird verklärt werden wie ein Gott, und er wird überschwengliche Wonne im Himmel genießen. 233. Wenn er seine Mutter ehrt, ... ... Hamilton, Dow und Raynal sagen; indessen ist der Irrthum dieser drey achtungswürdigen Schriftsteller sehr verzeihlich, da zu ihrer ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zehntes Kapitel [Philosophie]

... Rücksicht vortreflich ist, so kann ein Mann, welcher von einem achtungswürdigen Vater mit einer verehrungswürdigen Mutter gezeugt ist, auf die ganze Verfassung der ... ... zur höchsten Gottheit zu gelangen, gerichtet ist, und die bey ihren eignen Pflichten unerschütterlich sind, verrichten die sechs folgenden Handlungen vollständig nach der Reihe. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 372-394.: Zehntes Kapitel

Engels, Friedrich/Briefe aus Wuppertal/II [Philosophie]

... Momente muß man desto mehr achten, je mehr Freiligrath in die entgegengesetzte Richtung sich verliert. Einen tiefen Blick in sein Gemüt eröffnet auch »Der ... ... Preußischen Staats-Zeitung« auch das Seinige beigetragen haben mag. Die belletristische Beilage, »Intelligenzblatt«, erhebt sich nicht über das Gewöhnliche. Die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.: II

Deussen, Paul/Mein Leben/Professor in Kiel [Philosophie]

... der reichbesetzten, stets mit Blumen geschmückten Tafel eine Reihe wissenschaftlich und künstlerisch hervorragender Persönlichkeiten, besuchte mit der Freundin den Kongreß und die ... ... Science folgte und dabei die Gastfreundschaft meines Freundes, des Sanskritprofessors Bendall, genoß. Von Cambridge eilte ich über ... ... und der Familie Mond zu verbringen und von hier aus den Religionskongreß in Basel zu besuchen, auf welchem ich am 29. August über ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 272-352.: Professor in Kiel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zwölftes Kapitel [Philosophie]

... empfindenden Geschöpfen kein Leid zufügen und einen na türlichen und geistlichen Vater hochachtungsvoll behandeln, sind die Hauptzweige der Pflichten durch welche man gewiß zu endlicher ... ... Wohlunterrichtete Brahminen sind diejenigen welche aus der Schrift selbst augenscheinliche Proben darlegen können, indem sie selbst, wie es das Gesetz ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 440-462.: Zwölftes Kapitel

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/3. Phaedrus [Philosophie]

... wenigstens nur das Eingeständnis sah, daß man wissenschaftlich, »mit dem Ernst des Beweisens«, über die Sache nichts ... ... unaufgehellt; und so konnten sich an diese enthusiastischen Redewendungen immer wieder die Mißverständnisse anklammern. Schwerlich läßt sich behaupten, daß ... ... in dem induktiven Aufstieg, in dem kontinuierlichen Fortschritt vom Sinnlichsten bis hinauf zum Transzendentalen. Genau das ist es, was ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 53-90.: 3. Phaedrus

Menu/Die Gesetze des Menu/Siebentes Kapitel [Philosophie]

... demüthigem Betragen, erwarben sich Prit'hu und Menu Alleinherrschaft; Cuvera unerschöpflichen Reichthum; und Viswamitra, der Sohn Gadhi's ... ... seinen Feinden überwunden werden; noch der, welcher sich sogleich mit vorsichtiger Entschlossenheit bestimmt, und die mannichfaltigen Folgen seines vorigen Betragens überlegt. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 207-245.: Siebentes Kapitel

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/Vorwort [Philosophie]

... wurde nun bestimmt durch das Maschinenprodukt, und der Lohn des hausindustriellen Arbeiters fiel mit diesem Preise. Aber der ... ... ihn sein Häuschen, Gärtchen, Feldchen und sein Webstuhl an die veraltete Methode der Einzelproduktion und der Handarbeit. Der ... ... Selbstgebrauch durch das wohlfeile Konfektions- und Maschinenprodukt, und sein Viehstand, also seine Düngerproduktion, durch die Zerstörung der Markverfassung, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 647-655.: Vorwort

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zahl und Maß [Philosophie]

... Zahlen wegen des Zeit- und Arbeitsaufwandes nicht praktisch unmöglich, so hätten sich die Erfindungen des Rechnens, des mittelbaren ... ... die Äquivalenz zweier Operationen festgelegt, wie durch Zusammenstellung einer Differentialgleichung mit dem Integrale derselben. Nebenbei bemerken wir, daß die mathematische ... ... des synthetischen Potenzierens, leiten zur Fiktion der durch keine endliche Zähloperation vollständig bestimmbaren Irrationalzahlen . Auch die einfachsten Operationen, die Addition und die Subtraktion, ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 320-337.: Zahl und Maß

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Hypothese [Philosophie]

... ist als in der Luft, wodurch die Emissionstheorie als unhaltbar nachgewiesen und zu Gunsten der Vibrationstheorie entschieden wird. Die Entdeckung ... ... in der fertigen Gravitationslehre kommt alles auf zweckmäßige Beschreibung der kosmischen Bewegungen durch Beschleunigungen hinaus. In diesem System geht auch die Beschleunigung eines Massenteilchens ... ... Bewegung rein phoronomisch analysiert, und darauf verfällt, sie durch Beschleunigungen zu beschreiben, welche den Radien nach der ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 232-251.: Die Hypothese

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Kraft und Stoff [Philosophie]

... , aufgeschlossen werden dadurch, daß wir die Aggregatzustände seines Mediums ändern. Die magnetischen Kräfte haften an den Molekülen ... ... mit dem ersten und einfachsten Grundsatze philosophischer und auf Emipirie gegründeter Naturbetrachtung unbekannt sind. Wie hätte eine Kraft existieren können, welche nicht an dem ... ... kann nicht existieren. Dieselbe in ewiger, in sich selbstzufriedener Ruhe oder innerer Selbstanschauung versunken vorzustellen – läuft eben wiederum ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 5-12.: Kraft und Stoff

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/2. Unser Körperbau [Philosophie]

... auf eine und dieselbe Urform zurückzuführen sowie die Gleichwertigkeit der einzelnen Teile überall festzustellen. Diese wichtige Aufgabe wurde erst vollständig von ... ... dieser Drüsen an der Bauchhaut entstand dasjenige Organ, welches für die Klasse besonders charakteristisch ist und ihr den Namen gegeben hat, das »Gesäuge«. Dieses Werkzeug ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 29-46.: 2. Unser Körperbau

Engels, Friedrich/Die Bakunisten an der Arbeit/I [Philosophie]

... darauf geworfen, in Politik zu machen, aber in der allerschlimmsten, in der Bourgeoispolitik. Sie haben nicht dafür gearbeitet, der Arbeiterklasse die politische Macht zu ... ... spanischen Zweigs war es sicher, daß in den katalonischen Fabrikdistrikten, in Valencia, in den andalusischen Städten usw. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 476-479,660-661.: I

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... fromme Dharmaçāstra. Davon dann später. Auch bildete das Arthaçāstra keine Beeinträchtigung des brahmanischen Herrschgedankens. Wohl aber das rein bürgerliche Recht, das auch die ... ... Sklave (dāsa) seiner Untertanen und mit der größten Selbstverleugnung und mit unerschöpflicher Liebe ihr Glück schaffen. MBh. ... ... der Gedanke der Verwirklichung höchster Menschheitsziele ist im König hinausgestellt über die gewöhnlichen oder alltäglichen engen Einzelgedanken, und ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Engels, Friedrich/Die Bauernfrage in Deutschland/I [Philosophie]

... ausdrücklich auf irisches Vorbild. Die bäuerlichen Genossenschaften bestehn schon in den Rheinlanden. Die Katasterrevision ist in ganz Westeuropa ein ... ... sowohl des Landes wie der Städte, von ihrer Besitzergreifung der Regierung und der Gesetzgebung – das folgende Agrarprogramm angenommen ... ... Großbauern, oder gar die Pächter großer Güter, die kapitalistischen Viehzüchter und die andern kapitalistischen Verwerter des nationalen Grund und Bodens ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 487-498.: I

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/14. Einheit der Natur [Philosophie]

... Die unbefangene Antwort kann heute, bei dem vorgeschrittenen Zustand unserer Naturgeschichte und Völkergeschichte, nur lauten: nein! ... ... rein monotheistisch; alle drei sind späterhin den mannigfaltigsten polytheistischen Umbildungen unterlegen, je weiter sie sich zunächst an den vielteiligen ... ... neue Heiligsprechungen die Zahl dieser anthropomorphen Himmelstrabanten zu vermehren. Den reichsten und interessantesten Zuwachs hat aber diese ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 261-302.: 14. Einheit der Natur

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/12. Das Substanzgesetz [Philosophie]

... »beseelten Atome« nicht im leeren Raume, sondern in der kontinuierlichen, äußerst dünnen Zwischensubstanz, welche den nicht verdichteten Teil der Ursubstanz darstellt. ... ... Folge dieser Scheidung zwischen Masse und Äther ist ein ununterbrochener Kampf dieser beiden antagonistischen Substanzteile, und dieser Kampf ist die Ursache aller ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 218-240.: 12. Das Substanzgesetz
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon