Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tao

Tao [Mauthner-1923]

... , Amuletten, Besprechungszaubereien usw.) für weltfremde, einsiedlerische Weisheit, für eine mystische Ablehnung des Utilitarismus von Confuzius; ... ... die chinesischen Mystiker aus ihrer (genialischen oder überkommenen) Seelensituation hineingelegt, hineingeheimnißt haben. Das Wort ist nicht nur für das Abendland unübersetzbar ... ... die tiefsten Ahnungen der Philosophen lassen sich nicht aussprechen, es geschähe denn in undefinierbaren Worten, deren Gefühlston für die ...

Lexikoneintrag zu »Tao«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 267-270.
Art

Art [Kirchner-Michaelis-1907]

... Individuen übergeordnet und von diesen nur durch die Zusammenfassung in Abart oder Rasse, Unterart und Spielart oder Varietät getrennt; ... ... G. Cuvier ( 1832), sie seien die von Gott erschaffenen, voneinander abgeschlossenen und unveränderlichen Vereinigungen derjenigen Organismen, welche von denselben Eltern abstammen und einander ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 63-64.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

... Versuche, diesen Gottvater bildhaft zu sehen, sind heidnisch. Der Protestantismus mit seiner Bilderstürmerei ist nur konsequent gewesen. Will man diesen abstrusen ... ... Wort. Die Physik hat dem Judengott seine Substanz genommen, die Naturgeschichte seinen Ursachcharakter, die Astronomie den Ort, auf welchem stehend er die ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Raum

Raum [Mauthner-1923]

... des gemeinen Mannes, vielleicht der verstiegenste Idealismus , hält die handgreiflichen oder augensichtbaren oder ohrhörbaren Empfindungen für unwirkliche Vorstellungen, und ihre ... ... haben wir dabei erstens die Nebenempfindung des Angenehmen oder Unangenehmen, zweitens die Nebenempfindung, an welcher Körperstelle es ... ... und der Realitätsbegriff (des Raums) zu psychologischen Problemen, zu viel ernstem psychologischen Problemen als die Frage nach der ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 6-20.
Wert

Wert [Eisler-1904]

... aller Dinge nach den (vorübergehenden oder bleibenden) Steigerungen und Herabstimmungen , welche durch dieselben für ... ... und Übeln ( Steigerungen und Herabstimmungen) mit der größten Klarheit und Entschiedenheit nachweisen lassen, ist eine für ... ... S. 81, 86). Der Wert ist »ein Urteil , welches der wirtschaftliche Mensch über die ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... das nicht klar, daß Empfindung und Denken beide der Bewußtseinswelt angehören, der psychologischen Welt, der innern Welt; daß dagegen die Erscheinung ... ... ob die psychologische Erklärung des Physiologischen schwieriger sei, oder die physiologische Erklärung des Psychologischen. Erklären hieß damals ... ... pathologischen Anatomie, trat besonders Bunge, der Meister der physiologischen Chemie, für die alte bescheidene Lehre ein, daß ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
schön

schön [Mauthner-1923]

... armen Stümper, die in die Kantische Philosophie hineinpfuschten«; er selbst aber ist ein unselbständiger Kantianer und handhabt die Kantischen Begriffe ... ... Welt mit der Erfindung der Schönheitslinie verblüfft hatte. Burke hatte auch seine weiche Schönheitslinie; nach ihm sind die ... ... erregt, Taten werden gefordert; und das nennen Kunstschreiber Interesselosigkeit, Affektlosigkeit. Unter meinen Beispielen von der erregenden ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

... in Urzeiten keine Völker gab, also keine Volkssprachen und noch weniger Schriftsprachen geben konnte), macht sich von der Seelensituation des sprachbildenden Vorzeitmenschen kein Bild und hat darum kein Recht , sich auf die Sprachgeschichte ... ... daß Trombetti öfter eine Scheu vor den großen Zeiträumen der Deszendenzlehre verrät; wenn sich nicht dahinter doch eine ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Gebet

Gebet [Mauthner-1923]

... , von dem Nichtdasein irgend eines Wunders , also von der Unerfüllbarkeit eines Bittgebets; aber auch eine Zwiesprache zwischen dem Einzelmenschen und einer sprachlosen, ... ... dringen.« Wenn aber weder eine Erhörung des Gebetes stattfindet (Stufe des Fetischdienstes) noch eine Verbindung zwischen dem Beter und der Gottheit (Stufe einer ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 537-540.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... so disparaten Begriffe Zufall und göttliche Vorsehung in einer und derselben Personifikation zusammentreffen. Aber auch hier, wo wir noch den Gegensatz Zufall ... ... negativer Begriff wäre, nicht überdies ein Begriff der Menschensprache, wenn Menschenabsicht der alleinige Gegensatz zu diesem Zufallsbegriffe wäre, wenn man zu ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Strafe

Strafe [Mauthner-1923]

... , die unsere Gefängnisse füllen. Gegen niederträchtige Verbrecher wendet das Volk die Prügelstrafe als Lynchjustiz gern an, und ... ... von Liszt. Aber die schweizerische Einteilung in edle, achtungswürdige 2 , gemeine und niederträchtige Motive könnte einstweilen der Schablonisierung der Gerichtshöfe ein ... ... erlauben, unheilbar Kranken den Todeskampf abzukürzen, wird der Kriminalpolizei (im weitesten Sinne des Wortes, also: die Richter ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 248-262.
Kultur

Kultur [Mauthner-1923]

Kultur – ist ein Korrelatbegriff zu Natur ; darum mag ... ... sich nur auf das Individuum; wie ein Volk lebt, abgesehen von den physiologischen Bedingungen des Einzellebens, das etwa faßt man unter dem Begriffe ... ... Kultur«. Die Eingangsworte aber, die so anmutig plätschern und so ahnungslos an den Schwierigkeiten der Begriffe ...

Lexikoneintrag zu »Kultur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 258-263.
Werden

Werden [Eisler-1904]

... gignetai panta, ha dê phamen einai, ouk orthôs prosagoreuontes. esti men gar oudepot' ouden, aei de gignetai (Plat., Theaet ... ... hote metaballei echei tina autois alêthê logos mê oiesthai einai. kaitoi esti g' amphisbêtêsimon. to te gar apoballon echei ti eti tou apoballomenou, kai ... ... sowohl ein wahrer Realgrund erfordert, als um es hervorzubringen, wenn es nicht ist« (Negat. Größ. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Werden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 723-725.
Gesetz

Gesetz [Kirchner-Michaelis-1907]

... Verhältnisse; in ihnen fällt Notwendigkeit und Tatsächlichkeit zusammen. Es ist z.B. ein Gesetz, daß Eisen ... ... jene sind durch (vielleicht nicht immer zureichende und nie völlig abzuschließende) Beobachtung gewonnen, diese hingegen nicht allein aus der Erfahrung , ... ... anerkennen. Andrerseits zeigt sich bei tieferer Betrachtung doch auch wieder eine merkwürdige Übereinstimmung zwischen beiden Arten von Gesetzen. ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 237-239.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... einmal von uns gesetzte Materie »können wir schlechterdings nicht mehr wegdenken, d.h. sie als verschwunden und vernichtet ... ... « zu unterscheiden ist) als » System von Atomkräften«, »Dynamidensystem« (wie REDTENBACHER), » System von Atomkräften mit gewissem Gleichgewichtszustande« (Philo ... ... WALLACE, ZÖLLNER, A. WIESNER. Nach HELLENBACH ist die Materie nur eine Zusammensetzung individueller Kraftwesen (Der Individual. ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... SCHLEIERMACHER entwickelt sich die Sprache als dienend der organisierenden Tätigkeit und als Gefühlsausdruck, gemeinsam in der Horde (Philos. ... ... Bewegungen « (l. c. S. 259), äußere Willenshandlung , Ausdrucksmittel zunächst der psychologischen Gesetze des Denkens . (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Sprache

Sprache [Kirchner-Michaelis-1907]

... 1767-1835) auf der Grundlage historischer Kenntnis der verschiedensten Sprachen und der Kantischen Philosophie . Ihm ist die ... ... Sein Hauptwerk ist das Werk über die Kawisprache, mit seiner Einleitung über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige ... ... J. Grimm und Bopp gegebenen Gesichtspunkte der Sprachforschung sind anfangs gesondert voneinander, dann zusammenwirkend, die Linien geworden, auf denen ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 591-596.
Achtung

Achtung [Kirchner-Michaelis-1907]

Achtung ist die Anerkennung einer Person um irgend eines Wertes willen. Sie ist oft nicht frei von Unlust ; denn die Auffindung von Vorzügen an anderen Wesen ... ... 1884) teilte alle Gefühle in die Lust - und die gewöhnlich sittlich genannten Achtungsgefühle.

Lexikoneintrag zu »Achtung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... nicht geben; und Kants übermenschliche Lehre, daß die Nützlichkeit oder Fruchtlosigkeit einer Absicht ihrem sittlichen ... ... daß er sie fast nie veröffentlichte, daß er uns das Gerüste seines Philosophierens nicht zeigte, undeutsch genug ... ... uns die unentbehrlichsten sind, ... daß Verzichtleisten auf falsche Urteile ein Verzichtleisten auf Leben , eine Verneinung ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... Sinne der Phänomenalität (s. d.). Während aber Raum und Zeit allgemeingültig und in diesem Sinne objectiv, weil a priori (s. d.) ... ... die Sinnesqualitäten »nur im Verhältnis zu unserer sinnlichen Empfänglichkeit zu verstehen« (Syst. d. Log. u. Met. ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon