Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

... durch immer weiter gehende Unterscheidung des ursprünglich noch wenig differenzierten Bewußtseinsinhaltes und durch Selbstbesinnung, Reflexion (s d.) des Denkens ... ... neben einer Intensitätserhöhung vornehmlich das Hinzutreten interpretativer Empfindungen zu der Hauptempfindung« ( Doppel-Ich , S. 75 ... ... NATORP gibt es kein Selbstbewußtsein ohne Entgegensetzung und positive Beziehung zu anderem Bewußtsein (Socilialpäd. S. 75). ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Staatsverfassung

Staatsverfassung [Kirchner-Michaelis-1907]

... Staates treten und Herrschergeschlechter entarten können. Die Republik kann die Selbsttätigkeit des Volkes hoch entwickeln und echte Tugenden erzeugen; aber sie gibt ... ... reichen Beobachtungsmaterials und in Kritik der Lehren Platons vom Idealstaate die beste mögliche Verfassungsform (eine verbesserte solonische Verfassung ) aufgestellt ( politika, politeiai ). – ...

Lexikoneintrag zu »Staatsverfassung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 597-599.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... Verfassung mit Rechtsprincipien«. Der Staat hat drei Gewalten: Herrschergewalt, vollziehende, rechtsprechende Gewalt (§ 43 ff., l. c. S. ... ... und Recht , als gleichbedeutend mit Verletzung und Nichtverletzung, zu welcher letzteren auch das Abwehren der ... ... l. c. S. 198). » Richtigkeit eines rechtlichen Willensinhaltes heißt Übereinstimmung mit dem socialen Ideal ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.

Kierkegaard, Soeren [Eisler-1912]

Kierkegaard, Soeren , dänischer Theologe und Philosoph, geb. 1813 in Kopenhagen ... ... ab. Sein Gefühlsleben kommt in seiner Philosophie treu zum Ausdruck: Nichts Festes, Objektives, Abgeschlossenes anerkennt er, sondern nur subjektive und nur als solche gewisse Wahrheit, werdende Existenz ...

Lexikoneintrag zu »Kierkegaard, Soeren«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349-350.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... eximie ; ausschließen = excludere , außerordentlich , genau = extraordinarius ; Ausstellung = expositio , slaw. ... ... , in übertragener Bedeutung internationale Lehnübersetzung: Nonne, Diakonissin; schwimmen , in der Theatersprache: seine Rolle nicht ... ... (schlecht aus Aristoteles übersetzten) Gegensatze actu und potentia zu dem erst philosophischen, dann gemeinsprachlichen Lehnübersetzungspaare ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

... im sp. und frz. peon , im it. pedona und im mittelalterlich Deutschen vende , Fußsoldat, Kerl; woraus dann, weil man das alte ... ... , populäres, das Povelî , einst (bei dem Schachgelehrten Cessoles vom Ende des 13. Jahrh.) verschiedene Namen hatten, ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... daß bald beschränkter Chauvinismus, bald verstiegener Kosmopolitismus (der erste uralt mit seinem Barbarenbegriff, der zweite durch die ... ... Man wird sich bequemen müssen, Wortgleichungen in den arischen Sprachen auch in vorhistorischer Zeit öfter und öfter ... ... , Slawen und Lithauern vollzogen hat. »Nur die verhängnisvolle Neigung, Prähistorisches mit andern Augen anzusehen als Historisches, kann zwischen den ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/IV

Vorwort/Einleitung/IV [Mauthner-1923]

... ist im Englischen Lehnwort aus irgendeiner Indianersprache, in Kartoffel haben wir entweder Lehnübersetzung oder bastardierten Bedeutungswandel, in ... ... im Orient nach irgendeiner falschen Beobachtung oder nach einer noch falschem Volksetymologie zum Symbol des Geschlechtslebens und sodann just der Keuschheit wurde, ... ... das Weidenkätzchen, ersetzt; und weil Palme, im Orient der natürliche Pflanzenschmuck, in den Worten Palmsonntag, Palmwoche ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IV. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXIV34-XXXVII37.
Vorwort/Einleitung/IX

Vorwort/Einleitung/IX [Mauthner-1923]

... Perfektie-Krankheit, wie es die Holländer nennen, darniederliegen«. Und er zitiert ein hübsches Wort der Pflegetochter von Montaigne: »Was ... ... die Fremd- und Lehnwörter. Die wissenschaftlichen und besonders die philosophischen Begriffe werden um so schwerer als Scheinbegriffe erkannt ... ... revidieren. Im Wörterbuche selbst werde ich den Einfluß der Lehnübersetzung bei sehr vielen philosophischen Begriffen nachzuweisen suchen; die folgende Liste behandelt Wörter ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IX. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXX80-LXXXIII83.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... Die Wanderlust von Sagen und geflügelten Worten ließe aufs neue an der Zuverlässigkeit geschichtlicher Überlieferung zweifeln; hier aber, wo uns die Internationalität der Kulturgeschichte, ... ... sonst kluge Leute haben es getan, die Übereinstimmung entweder Folge der Einheit des Menschengeistes oder des Zufalls sein lassen. »Aber ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.

Literaturverzeichnis/C [Eisler-1904]

... . 1822. CALVIN (1509 – 1564), De psychopannychia. 1534. CAMPANELLA (1568 – 1639), Universalis philosophiae seu metaphysicarum rerum ... ... Natur und Idee oder das Werdende und sein Gesetz. 1861. –, Vergleichende Tierpsychologie. 1866. –, Die Symbolik der menschlichen Gestalt. 1853. ... ... 1902. COHN, J., Geschichte des Unendlichkeitsproblems im abendländischen Denken. 1896. –, Allgemeine Ästhetik. 1901. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. C. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 893-896.
Hume, David/Biographie

Hume, David/Biographie [Philosophie]

... Er bekleidet in London die Stelle eines Unter-Staatssekretärs im Ministerium unter dem General Conway. Nach zweijähriger Verwaltungstätigkeit ... ... the immortality of soul« (Drei Dialoge über natürliche Religion, über Selbstmord und Unsterblichkeit) (posthum). Lektürehinweise E. J. Craig, David Hume ...

Biografie von David Hume

Johannes Saresberiensis [Eisler-1912]

... « ist wichtig wegen der Angaben über die zeitgenössische Logik, namentlich über den Universalienstreit. J. selbst neigt am meisten der ... ... Art) den Dingen selbst als Formen oder Qualitäten immanent sind und durch den abstrahierenden Verstand herausgehoben werden. Auf Spitzfindigkeiten kommt es nach J. nicht an, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Saresberiensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... Friedrich bekannte sich zu keinem bestimmten philosophischen System; Literatur, Königspflichten, Kriege und Musik hatten seine Zeit ... ... reiche Ausbeute; Hartmann will übersehen, daß die stärksten Stellen Zitate aus pessimistischen Schriftstellern sind, eines sogar aus La Rochefoucauld, daß Kant diese Zitate ... ... und Menschen ein Kolleg zu lesen hatte. Unvergleichlich sein Fleiß, unvergleichlich die Sagazität in der Analyse der ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Griechische Terminologie

Griechische Terminologie [Mauthner-1923]

... werden können: das Fortleben der griechischen Vorstellungen in unsrer heutigen internationalen und nationalen philosophischen Terminologie. Diese Tatsache ist zu bekannt und wird durch ... ... der Grammatik zur Bezeichnung von Interpunktionen herabsanken, so der Artikel zur Bezeichnung tonloser Vorschlagsilben. Der sogenannte sächliche Artikel ... ... als die Geschichte der philosophischen Systeme. Bei diesen ergibt die Psychologie der philosophischen Männer, das Geniale ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Terminologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 70-81.
Kant, Immanuel/Biographie

Kant, Immanuel/Biographie [Philosophie]

... Funk«. 1762 »Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren erwiesen«. 1763 »Der ... ... Rechtslehre«. 14. Juni: Es findet eine Abschiedsehrung Kants durch die Königsberger Studentenschaft statt. »Verkündigung des nahen Abschlusses eines ...

Biografie von Immanuel Kant

Kirchmann, Julius Heinrich von [Eisler-1912]

... autoritativ«, auf das Gefühl der. »Achtung« begründet. Die sittlichen Gefühle sind Achtungsgefühle. Das Gefühl der Achtung knüpft sich an die Vorstellung eines Gebotes und ... ... , 1864 (Hauptschrift). – Die Lehre vom Vorstellen, 1864. – Über die Unsterblichkeit, 1865. – Die Lehre vom Wiesen, 4. A. ...

Lexikoneintrag zu »Kirchmann, Julius Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351-352.

Engels, Friedrich/Die Lage Englands [Philosophie]

... dabei, daß dies Universum innerlich ein großes unbegreifliches Vielleicht ist, und äußerlich augenscheinlich ein großer Viehstand und ein Arbeitshaus ... ... die arbeitenden Millionen, in ihrem Lebensbedürfnis, in ihrem instinktmäßigen leidenschaftlichen Verlangen nach Leitung, werden die falsche Leitung ... ... des Reiches Gottes« der wirklichen Geschichte alle innere Wesenhaftigkeit absprechen und diese Wesenhaftigkeit allein für ihre jenseitige, abstrakte und noch ...

Volltext von »Die Lage Englands«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 525-550.

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

... erheben und wissen, was zu thun ist, kommen ohne Schwierigkeiten über Schwierigkeiten hinweg. 3171. Im Unglück ... ... 4189. (1823.) Will man über das schwer zu durchschiffende Meer hinüberschiffen, so bietet sich ein Schiff dazu dar; tritt Finsterniss ... ... am Nachmittag, oder erst nach Sonnenuntergang heimkehren?« Durch solche von herabstürzenden Thränen begleitete Reden hintertreibt ein junges ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Deussen, Paul/Mein Leben/In Schulpforta [Philosophie]

... für dessen Gedichte wir beide als Untersekundaner um so eifriger schwärmten, je weniger Schwierigkeiten das leichte Griechisch derselben dem ... ... mit dem, wozu Meyer ihn herüberzuziehen bestrebt war. Dies ging so weit, daß die beiden eine Zeitlang meiner ... ... einmal, nach Meyers Abgang, wurde Nietzsche auf kurze Zeit von mir durch eine schöngeisternde Koterie abgezogen, deren innere Hohlheit ihn jedoch nicht auf die Dauer ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 59-80.: In Schulpforta
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon