Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Hansa-Upanishad [Philosophie]

... ; Die dem Haṅsa den Weg auslegt, Freude schenkt und Erlösungsfrucht. Nunmehr wollen wir über den Haṅsa und Paramahaṅsa das ... ... 6. Nachdem dies geschehen, soll man im Herzen in der [dort befindlichen] achtblätterigen [Lotosblume] das Wesen des Haṅsa überdenken. ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 672-677.: Hansa-Upanishad

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg [Philosophie]

... und den Regierungen bezogen, einen merkwürdigen Mangel an Entschiedenheit zur Schau tragen. Die Entschiedenheit, wo sie kam, kam erst im ... ... gemacht, sondern auch die Städte Buchhorn (Friedrichshafen) und Wollmatingen in die Verbrüderung gebracht hatte, hielt am 13. großen Kriegsrat im Kloster Salem und beschloß, dem Truchseß entgegenzuziehn. Sofort wurde überall Sturm geläutet, und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 377-400.: V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Vierte Vorlesung [Philosophie]

... die Materie belebender Gedanke . Zuvörderst ein selbstständiger Gedanke. – Darin eben besteht die verkehrte Ansicht des dritten Zeitalters, ... ... zu erheben, und jeden desselben zu überführen, ist das Geschäft eines populär philosophischen Vortrags, und hier insbesondere das meinige. – Wo die Idee als ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 48-64.: Vierte Vorlesung

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Garbha-Upanishad [Philosophie]

... Weil in demselben Feuer angelegt sind (çriyante), nämlich das Erkenntnisfeuer, das Sehensfeuer und das Bauchfeuer. Hierbei ist es das Bauchfeuer, welches ... ... Getrunkenes, Gelecktes, Gesogenes verkocht. Das Sehensfeuer bewirkt das Sehen der Gestalten. Das Erkenntnisfeuer erkennt die guten und bösen Werke. [Ausserdem] sind da drei ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 604-610.: Garbha-Upanishad

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Cûlikâ-Upanishad [Philosophie]

... . 16-19). Wer ihn (exoterisch) als Lebensprinzip verkündet, erlangt unerschöpfliche Nahrung für sich und die Väter, wer ihn (esoterisch) erkennt, sei ... ... dürfte ihre Stelle haben in der Zeit, wo aus der noch nicht systematisch abgeschlossenen Sâ khyalehre der theistische Yoga sich herausbildete, und ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 636-641.: Cûlikâ-Upanishad

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Das Ackerbauproletariat [Philosophie]

... so niedrig wie in Kent und Surrey, Buckinghamshire und Cambridgeshire. Eine besonders hervorzuhebende Barbarei gegen das Ackerbauproletariat sind die Jagdgesetze ... ... 13. Januar: sieben, 20. Januar: vier Brandstiftungen. Von jetzt an werden wöchentlich im Durchschnitt drei bis vier Brände ... ... die Bewegung der arbeitenden Klasse auch in die abgelegnen, stabilen, geistig toten Ackerbaubezirke und wird hier bei der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 473-486.: Das Ackerbauproletariat

Engels, Friedrich/Über den Verfall des Feudalismus und das Aufkommen der Bourgeoisie [Philosophie]

... der Nähe der Sprachgrenze, Mischnamen, aus einem deutschen Personennamen und einer romanischen Ortsbezeichnung zusammengesetzt, z.B. westlich der Maas bei Verdun: Eppone curtis, Rotfridi ... ... in die jene Attraktion unaufhörlich und unvermeidlich umschlägt; daher der ununterbrochene Kampf zwischen Königtum und Vasallen, dessen ödes Getöse alles andre ...

Volltext von »Über den Verfall des Feudalismus und das Aufkommen der Bourgeoisie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/15. Allgemeine Wiederholung und Schluss [Philosophie]

... vererbten Wirkungen des Gebrauchs und Nichtgebrauchs von Theilen, und, in einer vergleichsweise bedeutungslosen Art, nämlich in Bezug auf Adaptivbildungen, gleichviel ob jetzige oder ... ... fruchtbar seien, auch nicht dass Unfruchtbarkeit eine besondere Gabe und ein Merkmal des Erschaffenseins sei. Der Glaube, dass Arten unveränderliche Erzeugnisse seien, war fast unvermeidlich ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899.: 15. Allgemeine Wiederholung und Schluss

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vorrede [Philosophie]

... Erzeugnissen derselben ein grosses Interesse zuwenden. Mit Aufmerksamkeit würden wir sowohl Übereinstimmung als Verschiedenheit jener translunaren Weltanschauung mit der unsrigen prüfen. Jede Abweichung ... ... , welches sich nicht leichter aus seinen natürlichen Voraussetzungen, als aus einem solchen internationalen Austausche ableiten, liesse, der für die ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. V5-XVI16.: Vorrede

Engels, Friedrich/Der Status Quo in Deutschland/II. Der Status quo und die Bourgeoisie [Philosophie]

... Zonen, den Handel mit Geld, die große auf Maschinenarbeit beruhende Fabrikindustrie – Erwerbszweige, die ein möglichst großes ... ... durch die Bürokratie vertretene Regime ist die politische Zusammenfassung der allgemeinen Ohnmacht und Verächtlichkeit, der dumpfen Langeweile und des Schmutzes ... ... an der möglichst raschen Hebung der Fabrikindustrie beteiligt sind und die Fabrikindustrie sich unter dem Regime der bürokratischen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.: II. Der Status quo und die Bourgeoisie

Humboldt, Wilhelm von/Über das Studium des Althertums, und des Griechischen insbesondre [Philosophie]

... der Vorstellung der sinnlichen ausgeht. Dieser Vorstellungsart zufolge darf es dem moralischen Menschen ebensowenig am richtigen Ebenmaasse der einzelnen Charakterseiten mangeln, als einem schönen Gemählde oder einer schönen Statue an dem Ebenmaasse ... ... und politische Einrichtung überhaupt . Die einzige eigentlich gesezmässige Verfassung in Griechenland war die republikanische, an welcher jeder Bürger mehr oder minder Antheil nehmen konnte. Wer ...

Volltext von »Über das Studium des Althertums, und des Griechischen insbesondre«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Dreizehnte Vorlesung [Philosophie]

... der Staat eben genöthigt, mit der Vervollkommnung der religiösen Beurtheilung seiner Bürger stets fortzuschreiten, und durchaus nichts mehr zu ... ... bei diesen zweiten erst künstlich zu erregen und hervorzubringen. Ohne Zweifel war dieses letztere ein weit schwereres Geschäft; und es ist ... ... Territionen der Geistlichen besonders günstig waren, wird hierbei abstrahirt – bei den neueuropäischen Völkerschaften nie so vollkommen und nie ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 185-198.: Dreizehnte Vorlesung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Einführung/Die geschichtlichen Voraussetzungen [Philosophie]

Die geschichtlichen Voraussetzungen Was uns an Quellen für die chinesische Urzeit zur Verfügung ... ... des höchsten Gottes angerufen wird, ein Aufrücken des Ahnenkults neben die Gottesverehrung. Begräbnisbräuche, die bisher sehr zurückgetreten waren ... ... die natürlichsten sozialen Triebe des Menschen, die Familiengefühle, ist ein wundervoll in sich abgeschlossenes Gebilde: der ganze Staat eine erweiterte ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 6-13.: Die geschichtlichen Voraussetzungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Form [Philosophie]

... , und erzählt uns viel Abenteuerliches und Interessantes nach dem Berichte französischer Reisender nach Siam (5 e éd ... ... erlauben; sonst tut er ja nichts anderes (wie BOXBERGER im Vorwort zu seiner ausgezeichneten Übersetzung der Bhagavadgītā, Berlin 1870, mit Recht an der gelehrten aber ... ... Wortspiele, Umdeutungen, Wendungen, Redeweisen und viel dergl., ferner die im Pāli weit ausdrucksvoller als selbst bei GOETHE und BÜRGER ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 820-822.: Form

Engels, Friedrich/Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie/I [Philosophie]

... . Und was von der philosophischen Erkenntnis, gilt auch von der geschichtlichen Praxis. Die Menschheit, ... ... Vergängliche, und zwar grade deshalb, weil es aus einem unvergänglichen Bedürfnis des Menschengeistes hervorgeht: dem Bedürfnis der Überwindung aller Widersprüche. Sind ... ... uns ist dies: Die Masse der entschiedensten Junghegelianer wurde durch die praktischen Notwendigkeiten ihres Kampfs gegen die positive ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 265-274.: I

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Titel [Philosophie]

... erfindlich, weil jedes Vuttakam ein in sich abgeschlossenes Ganzes, ein bei einer bestimmten Gelegenheit Gesprochenes darstellt, ebenso Udānam, Apadānam ... ... Ganze einem höheren Begriffe unter. Auch sonst hat man ja häufig Spruch- und Versesammlungen unter charakteristischen Namen vereinigt, z.B. Mohamudgaras, »Der ... ... 169), und später hat MAX MÜLLER die auch grammatikalisch zutreffende Übersetzung von Dhammapadam gegeben, indem er ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 817-820.: Titel

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Einleitung/Sitten und Lebensweise [Philosophie]

... Großschulen. Wer in diesen sich auszeichnete, wurde in das Distriktslyceum, und wer in diesem, in die hohe Fürstenschule aufgenommen. ... ... sechs Pflichten: kindliche Ehrerbietung, Treue in der Freundschaft, gütiges Benehmen, Verwandtenliebe, Zuverlässigkeit und Barmherzigkeit; 3) die sechs Wissenschaften und Künste: die religiösen ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 16-27.: Sitten und Lebensweise

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Inhalt [Philosophie]

... bei uns auf, mit ihren Geister- und Gespenstergeschichten, mit ihrem spiritistischen Hokuspokus, hypnotischen Wunderkuren, telenergischem Zauberkram und anderem krausen Zeuge mehr, ein ... ... doch sehr schönen Legendensammlung. In diesem wahren Sagenborne findet der religionsphilosophische Folklorist genügend abenteuerlichen Märchenstoff. Die einfachen, erhabenen, rein menschlichen Motive, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 822-827.: Inhalt

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Kleeblatt Hellenistischer Briefe/Erster Brief [Philosophie]

... mehr für sich haben, sich gegen die Zuverlässigkeit derselben ungläubig zu gebärden. Da diese Bücher nicht für Griechen ... ... der göttlichen Offenbarung, daß der Geist GOttes sich durch den Menschengriffel der heiligen Männer, die von ihm getrieben worden, sich eben so erniedrigt ... ... Gebräuche Zeichen sind: so ist ihre Geschichte und Philosophie einander sehr gleichförmig und zusammenhängend. Die Frage: ob die Heyden ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 169-174.: Erster Brief

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/36. Schlimme Zeitung [Philosophie]

... 660 Auf hunderttausend tausend Jahrmillionen Und achtzehntausend tausendmal um tausend Geht höllisch ein wer Edle mochte schelten, In ... ... ihnen auf. 669 Verstrickt in Netzwerk wieder da, Durch Hammerschläge hingeschlachtet sterben sie Und stürzen blind in Finsternis, Ringsum gespreitet wie der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 152-156.: 36. Schlimme Zeitung
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon