Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Vorwort zur zehnten Auflage/2. Der Zusammenhang meiner Schriften [Philosophie]

... , welche sich einerseits als Postulat der weiteren Entwickelung aus der philosophischen Kritik der letzterreichten geschichtlichen Stufen ergiebt, muss sich andererseits aus einer voraussetzungslosen phänomenologischen Untersuchung des ... ... inzwischen Jahrzehnte lang im Dienste der Wissenschaft gearbeitet und gewirkt hat, ausschliesslich nach einer älteren Auflage seines Jugendwerkes abzuschätzen ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.].: 2. Der Zusammenhang meiner Schriften

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Rigveda/Die Kaushîtaki-Upanishad des Rigveda/Dritter Adhyâya [Philosophie]

... sehen Narren, man lebt auch mit abgeschnittenen Armen, man lebt auch mit abgeschnittenen Beinen, denn also sehen wir ... ... Bewusstsein verlassen, das Zeugungsglied irgend eine Geschlechtslust, Liebeslust und Zeugungskraft zum Bewusstsein zu bringen; denn man sagt: ... ... das Silber, weil es ohne den Perlmutterglanz nicht perzipiert wird, wesenseins mit dem Perlmutterglanz ist, – so ist auch ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 41-51.: Dritter Adhyâya

Engels, Friedrich/Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa/2. Karl Grün: »Über Goethe vom menschlichen Standpunkte« [Philosophie]

... Tempel zerrissen, die Gräber tun sich auf. . . die Götterdämmerung ist hereingebrochen und das alte Chaos. . . die Sterne fahren ... ... nur ein Traum, was uns die sauerländischen und sonstigen Spießbürger Erschreckliches von den vier Jahren Preßfreiheit 1815 ... ... Distichen setzen, noch so philisterhaft borniert über sie räsonieren, noch so spießbürgerlich zurückschaudern vor dem großen Eisgang, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.: 2. Karl Grün: »Über Goethe vom menschlichen Standpunkte«

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/16. Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament [Philosophie]

... nicht mißbrauchen; denn es ist ein Teil der natürlichen Gottesverehrung, wie im vorhergehenden Kapitel, Abschn. 13 gezeigt worden ist. Ferner das ... ... als Gottes Wort anzusehen waren, d.h. ob die Ereignisse mit den Prophezeiungen übereinstimmten oder nicht, und wer über das Recht verfügte, die ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 262-281.: 16. Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/I. Von den Wissenschaften insgemein [Philosophie]

... , auf einen prahlenden Gedächtniskünstler, auf einen zänkischen Dialecticum oder Vernunftmeister, auf einen verführerischen Sophistam oder Verwirrungslehrer, auf einen waschhaften Lullisten, oder ... ... Ausleger der Wörter, auf einen träumenden Naturkündiger, auf einen abenteuerlichen Metaphysicum oder Erforscher übernatürlicher Dinge, auf einen bäurischen oder unhöflichen Ethicum oder ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 13-23.: I. Von den Wissenschaften insgemein

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/VIII. Ueber Freiheit und Nothwendigkeit/Abschnitt II [Philosophie]

... unveränderlichen moralischen Begriffe erheben diese Regel zu einer unzweifelhaften bei Betrachtung der Folgen menschlicher Handlungen; diese Gründe gelten aber ... ... grösseres Uebel einzuführen oder grösseres Gute als Folge davon auszuschliessen. Aus dieser Lehre entnahmen mehrere Philosophen, unter Andern die alten Stoiker ... ... solche, welche ihr Glück und ihre Wohlfahrt geradezu befördern? Können solche unsichere und weitschweifende Erwägungen jener Empfindung die Wage halten, welche aus der ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 89-95.: Abschnitt II

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Ausgang/Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen [Philosophie]

... über. – Dieser uralte, weitverbreitete Aberglaube hat bekanntlich im Christentum, wo der gekreuzigte Gott den sündigen Menschen ... ... der Absurdität erreicht. Zum Kapitel weiblicher Schlauheit, Verschmitztheit u.s.w. vergl. die Charakteristiken der ukasaptati, diese klassischen ... ... . Nb die doppelte Negation im Sinne einer verstärkten einfachen, in indischen Texten außerordentlich selten: offenbar volkstümlich überliefert. Cf. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 614-615,799-816.: Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen

Fichte, Johann Gottlieb/Der geschlossene Handelsstaat/Zweites Buch. Zeitgeschichte/6. Erfolg vom Gebrauche dieser Mittel [Philosophie]

... , und von dem Beisammenseyn in einer gemeinschaftlichen Handelsrepublik für sich und ihre Nation ausschliessende Vortheile zu ziehen sucht, alle andere ... ... Anspruch auf alle Vortheile, die ihm seine Kraft in der ungeheueren Handelsrepublik, deren selbstständiges und freies Mitglied er war, gewähren konnte; er ist ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1845/1846, S. 467-475.: 6. Erfolg vom Gebrauche dieser Mittel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen [Philosophie]

... , und es bleibt ihr nach diesem Wegnehmen noch gegenüberstehen; denn es ist nicht an sich, sondern relativ, nur in Beziehung ... ... aller Realitäten bestimmt wird, diese Realitäten gleichfalls der Natur der Bestimmtheit und der abstrahierenden Reflexion unterliegen und dieser Inbegriff sich zur leeren Einfachheit reduziert. ... ... für die Abstraktion und überhaupt für das ihm gegenüber stehenbleibende Seiende. In seiner Bestimmung ist es daher die in ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 13-17.: Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/47. Kun - Die Bedrängnis/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/47. Kun - Die Bedrängnis/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Sechs bedeutet: Man sitzt bedrängt unter ... ... am Herzen liegt, von oben und unten her bedrängt (das ist der Sinn der abgeschnittenen Nase und Füße). Man findet keine Hilfe bei den Menschen, deren Pflicht es ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 177-179.: Die einzelnen Linien
Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza [Literatur]

Friedrich Heinrich Jacobi Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre ... ... Einfall, der mehrenteils auf eine Gotteslästerung hinausläuft – lasse ihn schlechte Verse von abenteuerlichem Inhalt, eine wahre Armseligkeit ... ... wirklichen Hypercrypto-Jesuitismus und philosophischen Papismus hervorkommen und in sehr mannigfaltigen Verschlingungen sehen lassen, wie ...

Volltext von »Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza«.

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/Zur Einführung/1. Die Bedeutung der Aufzeichnungen über die Sitte [Philosophie]

... der Götter. Die Götter konnten infolge der konfuzianischen Haltung nie die menschliche Seele überwuchern. Sie wurden nicht zu blind geglaubten ... ... . Aber die Wirklichkeit der Götter wurde auch nicht mit der materiellen Wirklichkeit in abergläubischer Weise vermischt. Der Wirkungsbereich des Göttlichen ist die Seele des Menschen. Durch ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 5-16.: 1. Die Bedeutung der Aufzeichnungen über die Sitte

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/I. Franz Bacon von Verulam/§ 17. Die Einteilung der Naturwissenschaft [Philosophie]

... Metaphysik 40 heißt. Die ihr untergeordneten Wissenschaften sind die Physik und Naturgeschichte . Die Physik jedoch steht ... ... . (l. c.) Die Naturgeschichte muß aber jetzt in einem ganz andern Geiste behandelt werden als bisher, ... ... , nicht mehr aber für sich und um ihrer selbst willen; denn die Naturgeschichte hat keinen andern Zweck, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 57-61.: § 17. Die Einteilung der Naturwissenschaft

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XLVIII. Von der Verblendung und Gauklerei [Philosophie]

... sei als ein Gemisch von Götzendienst, Astrologie und abergläubischer Medizin, und dass von diesen Magis ein grosser Haufe Ketzer in die ... ... , mit dieser Überschrift : Simoni Sancto Deo: Simoni dem heiligen Gott. Dessen Gotteslästerung erzählet Clemens Eusebius und Irenäus weitläuftig. Aus diesem Simone sind ... ... gleichsam als aus einer Baumschule nach und nach die ungeheuerlichen Ophiten, die schändlichen Gnostici, die gottlosen Valentiniani, die ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 176-180.: XLVIII. Von der Verblendung und Gauklerei

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/5. Staat und Gesellschaft/14. Kapitel/8. Beförderung der Tüchtigen [Philosophie]

8. Beförderung der Tüchtigen Dsong Dsï sprach: »Darf ich fragen, ... ... Zahl, sondern wußten auch, wo sie wohnten. So verwandten die erleuchteten Herrscher die Adelsstellungen der Welt, um die Beamten der Welt zu ehren. Das heißt: Höchste ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 222.: 8. Beförderung der Tüchtigen

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Bewegungsformen der Materie. Klassifizierung der Wissenschaften [Philosophie]

[Bewegungsformen der Materie. Klassifizierung der Wissenschaften] * Causa finalis ... ... * Über die »mechanische« Naturauffassung Zu S. 46: Die verschiedenen Formen der Bewegung und die ... ... entfernt davon waren, die Basis einer allgemeinen Naturanschauung bieten zu können. Ebenfalls entlehnt Haeckel die Übersetzung causae efficientes ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 509-521.: Bewegungsformen der Materie. Klassifizierung der Wissenschaften

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/V. Rene Descartes/§ 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847) [Philosophie]

... B. sagt: »Wenn ein unverweslicher Körper etwas Gutes (Wünschenswertes, bonum) ist, warum wollen wir zweifeln, daß Gott uns einen solchen ... ... zu seiner Vernunft einflößte. Die C. Schule war, wie ihr unter andern Gottlosigkeiten Huetius in seiner »Zensur« vorwirft, so kühn oder, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 233-241.: § 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847)

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Hamanns Schriften/Zweiter Artikel [Philosophie]

... – das Bewußtsein der Achtung und der Ungenießbarkeit – miteinander verbinden, die Ungenießbarkeit aber noch in einem stärkeren ... ... Zauberstabe ihres Mundes oder dem gespaltenen Gänsekiel zwischen den drei syllogistischen Schreibefingern ihrer herkulischen Faust...« ... ... politico-hypokritischen Sauerteig eines in den Eingeweiden grundverderbter Natur und Gesellschaft gärenden Machiavellismus und Jesuitismus, der sein Spiel mit ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.: Zweiter Artikel

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/VII. Kapital und Mehrwert [Philosophie]

... Funktion, durch welche eine Wertsumme erst zu Kapital wird, einen geschichtlichen Anfang zuzuschreiben, prophezeit Herr Dühring ihr auch ein geschichtliches Ende. Sie »ist es auch grade, welche verschwinden muß«. Eine ... ... oder unfrei, der zu seiner Selbsterhaltung notwendigen Arbeitszeit überschüssige Arbeitszeit zusetzen, um die Lebensmittel für den Eigner der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 187-195.: VII. Kapital und Mehrwert

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/31. Kapitel: Hing Dscheng - Strafen und Regieren [Philosophie]

... den hohen Räten und Rittern, sie unter den Kreuzdornbäumen 4 nochmals zu hören. Dann erst wurde das gefällte Urteil an den König zurückberichtet. Der König machte dreimal Milderungsgründe geltend. Doch fügte er sich ... ... Panzer dürfen nicht auf dem Markt verkauft werden. Gebrauchsgeräte, die nicht das rechte Maß haben, dürfen nicht ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 126-130.: 31. Kapitel: Hing Dscheng - Strafen und Regieren
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon