Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... der Hölle kann ich nicht hinweg. Das ist gemein materialistisch, genau wie die Seelenwanderung. Kein christlicher Mystiker hätte die Hölle glauben dürfen ... ... müssen. Er kommt von der griechischen Spätphilosophie her und zweifelt darum an der handgreiflichen Wahrheit der christlichen Dogmen. ... ... ihr Vorbild in der irdischen Liebe , die doch auch zum Selbstvergessen führt. (Man beachte, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

... daß viele Völker ihren Hanswurst nach ihrer Lieblingsspeise nennen. Ich füge den bekannten abendländischen Beispielen noch ein indisches hinzu; ... ... ins Groteske. Und mitten in diesen Platzregen von unanständigen Reimen und noch unanständigeren maccheronischen Versen hinein ruft er plötzlich: »Hey, wie sauber Klüppelverß für ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... Nietzsches, wenn sich auch derartige Aussprüche aus allen Jahren seines philosophischen Schaffens zusammenstellen ließen, hat im Grunde etwas Spielerisches. Der Dichter, ... ... verschiedenen Sprachen (trotz der Einwirkung der von mir oft hervorgehobenen Regel der Lehnübersetzung) nicht ganz der gleiche ... ... . Man soll bei ihnen bald an unaussprechlich kleinste Teile, bald an unaussprechlich beste Anthropomorphismen denken. In ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... es weder unendliche Ausdehnung , noch unendliche Geschwindigkeit, weil es ein Widerspruch wäre, daß eine vollendete Unendlichkeit ... ... sind actuell endlich, die Atome reell unteilbar (Kategorienlehre S. 274 f.). Zum mathematisch Unendlichen treibt die »Incommensurabilität des Discreten durch das Continuierliche und umgekehrt, und die Nötigung, diese Incommensurabilität wenigstens annähernd zu ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
unendlich

unendlich [Kirchner-Michaelis-1907]

... ergibt sich sodann, bei der Entwicklung der Zeitvorstellung. Unsere Phantasie bildet z.B. vor- und rückwärts, in die ... ... der unendlichen Zeitreihe schließt sich leicht die des unendlichen Raumes, obgleich diese noch unvollziehbarer ist als jene, weil wir nach drei Dimensionen zu ... ... der Form eines von den erzeugenden Operationen völlig abstrahierenden Postulates gedacht werden kann. Vgl. Kurt ...

Lexikoneintrag zu »unendlich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 661-663.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... totgesagt worden sind. Eine Vergleichung philosophischer Wörterbücher oder gar der philosophischen Sprache wird ganz augenscheinlich ergeben, wie lange scheinlebendige Begriffe noch als Gespenster umherwandeln können. ... ... von nationalökonomischen Gesetzen reden. Weil nun die Notwendigkeiten des geschichtlichen Geschehens ihren Ursachen nach unter die Gebiete der ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... alten Sonnenkultus im jüdischen Monotheismus hinweisen. Einerlei, unsere Seelensituation, die Seelensituation eines guten Mitteleuropäers, ist so beschaffen, daß es uns völlig ... ... Gutschreiben sich nähert und keine reine Lehnübersetzung ist; die Bekehrung , reine Lehnübersetzung des hebräischen schuw, ... ... Weihnachten und Ostern ganz frei aus der vorchristlichen Zeit herübergenommen, also eigentlich nicht übersetzt wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... Endsilben hood und hat , in den skandinavischen Sprachen (wahrscheinlich unter niederdeutschem Einfluß ) zu het; ... ... , die den Einfluß der lateinischen Juristensprache auf die griechische Gerichtssprache der Provinz zeigen. Das Juristengriechisch der ... ... sondern höchstens die nachgebildeten Allegorien unter den Begriff der Personifikation (Lehnübersetzung von prosôpopoiia ), gebracht hatten, so darf man diesen ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... Worten der Landwirtschaft sei nur eines angeführt, das vielleicht noch althochdeutsche Lehnübersetzung ist: Getreide ; trotzdem das ... ... ganz; in der Provence nennt man eine Kinderkrankheit, die rasch zu völliger Bewußtlosigkeit führt, subé oder ... ... von virga , das im Altlateinischen nur Zweig heißt und erst als Lehnübersetzung des arabischen al-kamarah Penis ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

Tommaso Campanella Der Sonnenstaat Idee eines philosophischen Gemeinwesens. Ein poetischer Dialog ... ... die Erziehung und Lebensweise, und ob die Staatsform eine republikanische, monarchische oder aristokratische ist? DER GENUESE. Dieser Menschenschlag stammt aus ... ... . Auch das hielten sie für möglich, daß die Angelegenheiten hiernieden von einer untergeordneten Gottheit geleitet werden, was die höchste Gottheit erlaubt ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Deussen, Paul/Mein Leben/Hauslehrer [Philosophie]

... behandelt. Am Familientisch wurden alle möglichen Angelegenheiten ohne Scheu in meiner Gegenwart durchgesprochen. Obgleich es mir freistand, ... ... russischen Grenze, da, wo das österreichische Podwolociska und das russische Wolociska einander gegenüberliegen. Man hatte mir viel ... ... ihrer Bewohner entsprach weniger dem der deutschen Pastorsfamilien, als vielmehr dem unserer Elementarlehrer auf den Dörfern. Im ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 151-202.: Hauslehrer

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... Geist im Stande wäre über das Meer des Erdenwallens hinüberzusetzen, ist ein Lebensunterhalt angewiesen, bei dem, wenn sie ihm nachgehen, ... ... ist? Wozu noch anderer Verbrechen, wenn Hinterbringerei da ist? Wozu der Selbstpeinigung, wenn Wahrheitsliebe da ist? Wozu ... ... Geschlecht, Glück aller Art, eine ununterbrochene Kette von Freuden über das Zusammentreffen mit Lieben, hohes Ansehen in ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Deussen, Paul/Mein Leben/Meine Kindheit am Rhein [Philosophie]

... still und von mir selbst ungesehen Vorübergehenden während des scheuen Stillschweigens der andern einige sehr ungezogene Worte zu ... ... wenn er sein Zigarrenetui öffnete, in welchem ein äußerst unappetitliches Assortiment angerauchter Zigarrenstummel sorgfältig aufbewahrt zu werden pflegte. Nur selten kamen ... ... einflößte, trotz des entgegenstehenden Wunsches der Eltern mich in der philosophischen Fakultät immatrikulieren zu lassen. Im Gegensatze ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 48.: Meine Kindheit am Rhein
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... an der Aufschrift lassen wollen. Andere kleine Ausschweifungen über verschiedene Punkte der alten Kunstgeschichte, tragen weniger zu meiner Absicht bei, ... ... die Befolgung der Alten bewähret ist, so ist die geflissentliche Übertretung derselben ein Lieblingsfehler der neuern Dichter. Alle ihre Wesen der Einbildung ... ... dadurch erhielt. Ich bin der Meinung, daß man auf das eigentliche Perspektivische in den Gemälden nur gelegentlich ...

Volltext von »Laokoon«.
Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität [Philosophie]

... von Wärme in Elektrizität 11 bieten sich hier keine Schwierigkeiten; es ist erwiesenermaßen die sog. »elektromotorische ... ... in den Schließungskreis eingesetzten Zersetzungszelle. Beide Prozesse sind augenscheinlich einander entgegengesetzt; fassen wir den ersten als chemisch-elektrisch, so ist ... ... obigen Reihe, würde unter sonst gleichen Verhältnissen durch ein mit entgegengesetzter Stromesrichtung eingeschaltetes Zink-Platin-Element gerade neutralisiert. In dieser Fassung erhält das ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 394-444.: Elektrizität

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Cäsar und Tacitus [Philosophie]

... Frankreichs, der Schweiz, Belgiens und Süddeutschlands finden sich die Werkzeuge dieser untergegangenen Menschen meist nur in den ... ... durch Fürsten und Beamte und besonders die den Germanen untergeschobnen Beweggründe für diesen raschen Wechsel atmen römische Vorstellungen. ... ... der das ganze Volk sich langsam voranschob, in der Richtung und mit der Geschwindigkeit, die der vorgefundne Widerstand zuließ. Auf diese Lebensweise ist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 425-437.: Cäsar und Tacitus

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Resultate [Philosophie]

... , wenn sie in nahe und tägliche Berührung mit der heranwachsenden Generation gebracht werden. Die Reichen sind eo ipso nicht besser, auch sie ... ... höheren Klassen die Arbeiter für ihren Vorteil in großen Massen auf einen engen Raum zusammengezogen haben, wird die Ansteckung des Verbrechens reißend schnell und unvermeidlich. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 324-360.: Resultate

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... der Quacksalberei, auch der Zaubermittel und Horoskopien, sowie einer indianisch germanistischen Kritiklosigkeit, die alles, altes und neues, meisterhafte ... ... nicht etwa nur dantesk visionäre sondern realchristliche »Schwedentrunk«, im Dreißigjährigen Kriege vom rechtgläubigen Soldaten dem geplünderten Bauer ... ... : und hat wiederum ein überraschend entsprechendes Gegenstück auf elf der ausgezeichneten sechsundzwanzig theodericischen Mosaiken vom Leben Jesu im Sant' Apollinare Nuovo zu ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über Goethes Meister [Literatur]

... Ergänzungen, wie das Ideal eines Souffleurs, die Skizze der Liebhaber der Schauspielkunst, die Grundsätze über den Unterschied des Drama und des Romans. Die ... ... scheinbare Beziehungslosigkeit auf das Ganze und in den früheren Teilen des Romans beispiellose Willkürlichkeit der Verflechtung mit dem Ganzen, oder vielmehr der Aufnahme in ...

Volltext von »Über Goethes Meister«.

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

... ich ihnen, vorzeichne, betreten möchten, nehmlich die Auslegung übernatürlicher, an sich unbegreiflicher Dinge an die Einsicht, welche Jedem von der ... ... die Adern mit hörbarem Geräusch. Das sind die beiden wechselseitigen Ursachen der Schlaflosigkeit. Ein blosser Schrecken im Traume ruft ein ... ... alle Gegenstände mit den Worten und Gestalten, welche sie charakterisiren, vergegenwärtigt, und ich wiederhole demnach ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon