Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung [Philosophie]

... , die sonst ganz ausgeblieben wären, oder sich erst viel später eingestellt hätten. Man denke an ... ... schneiden, zu beiden Seiten des Schnittpunktes sich aber ohne Ende voneinander entfernen. Die Gerade ist demnach ... ... mit Symbolen, deren Bedeutung nicht ganz klar und anschaulich war, mich empörte. Das historische ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 389-423.: Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die einzelnen Arbeitszweige [Philosophie]

... derselben ist also im gelindesten Fall eine Krankheitsanlage oder eine gehemmte Entwicklung und daher ... ... setzen zu können. Wer sich etwa auf eine Fensterbank oder einen Korb setzt, ... ... 69 Ich habe weder Zeit noch Raum, mich weitläufig auf die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 360-408.: Die einzelnen Arbeitszweige

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen [Philosophie]

... nichts andres als ein Ausdruck, eine Erscheinung, eine Offenbarung oder Vergegenständlichung von dem eignen ... ... thut recht und unser Herr Gott hats gern, denn er ist nicht so ... ... Unterschied statt zwischen einer unmittelbaren oder mittelbaren, wunderbaren oder natürlichen Wirkung Gottes. Bedient ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956..: Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat [Philosophie]

... Gebrauch machen können. Darum aber hat dies neue Armengesetz auch so wesentlich zur Beschleunigung ... ... ganze Land bebaut haben, dann wird die Zeit auch wohl kommen, wo sie ... ... Ich glaube nicht, daß das Volk sich noch mehr als eine Krisis wird gefallen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2.: Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Hamanns Schriften/Zweiter Artikel [Philosophie]

... hängt damit zusammen, was der Herr Herausgeber am angeführten Orte noch aus der angeführten Schrift ... ... von Partikularitäten, mit denen die Hamannschen Schriften ausgefüllt sind, noch eher ein Interesse und ... ... dem Bisherigen von selbst. Der Herr Herausgeber gibt am angeführten Orte (Bd. I. Vorr ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.: Zweiter Artikel
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie/D. Schelling

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie/D. Schelling [Philosophie]

... . Also das Prinzip ist ein schlechthin allgemeines wenn aber eine bestimmte Anschauung, Bewußtsein gefordert wird ... ... betrachten. Dies tut die gewöhnliche Physik aber auch; denn ihre Bestimmungen von Kräften, Gesetzen ... ... Idealen, so daß der Stoff ganz Form, die Form ganz Stoff ist, ist das ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 420-454.: D. Schelling

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Dritter Abschnitt. Der Materialismus des siebzehnten Jahrhunderts/II. Hobbes [Philosophie]

... . Trotz dieser so naheliegenden Beziehungen ist aber doch auch der Einfluß Descartes' auf ... ... Hauptschriften, S. 57 und Phil. Bibl., René Descartes' phil. Werke I, S. ... ... Empfindung darstellt, scheint mir nicht ganz berechtigt; denn wenn auch nach Hobbes' Lehre eine ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 247-262.: II. Hobbes

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Dritter Abschnitt. Der Materialismus des siebzehnten Jahrhunderts/I. Gassendi [Philosophie]

... noch aus, und die Zeit floß vor Erschaffung der Welt so gleichmäßig dahin ... ... . Daher hat die Materie an sich noch keine Form. Ohne materielle Masse aber gibt es auch keine Form, und sie ist das ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 233-247.: I. Gassendi

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/I. Der Materialismus und die exakte Forschung [Philosophie]

... nicht aufgehoben. Ja, es kann sehr wohl der Fall sein, daß ein Spezialforscher durch ... ... erführe er, ob Carnots Satz erst nach unendlicher oder schon nach endlicher Zeit das ... ... geben uns Dinge , wenn auch kein Ding an sich. Die tiefere Philosophie ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 585-628.: I. Der Materialismus und die exakte Forschung

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/IV. Die Reaktion gegen den Materialismus in Deutschland [Philosophie]

... scharfsinnige Lichtenberg : »Wenn die Welt noch eine unzählbare Zahl von Jahren steht, so wird die Universalreligion geläuterter Spinozismus sein. Sich selbst überlassene Vernunft führt auf nichts ... ... des Leibnizschen Determinismus ist, die Kausalreihe hier abzubrechen, statt noch einen »zureichenden Grund« der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 406-426.: IV. Die Reaktion gegen den Materialismus in Deutschland

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/IV. Verwandlung von Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlungskapital und Geldhandlungskapital (kaufmännisches Kapital)/17. Der kommerzielle Profit [Philosophie]

... die industriellen Kapitalisten selbst keine Wert oder Mehrwert schaffenden Operationen sind, so werden sie es ... ... werde, sondern kontinuierlich sei – wenn dies Geldkapital weder Wert noch Mehrwert schafft, so ... ... direkt Mehrwert (wovon der Profit bloß eine verwandelte Form) produzieren. Diese Frage ist in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 292-314.: 17. Der kommerzielle Profit

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/3. Abschnitt Metaphysisches Stadium der neueren europäischen Völker/6. Zweiter Zeitraum des mittelalterlichen Denkens/2. Die verstandesmäßige Begründung der transzendenten Welt [Philosophie]

... verknüpft, und es waren daher auch hier schließlich psychische Beziehungen , welche statt eines ... ... sich haben, ebenso B und C; dies wäre also schließlich so, als ob ein ... ... hatte freilich irrtümlicherweise für ihn eine positive metaphysische Beweiskraft; aber eine solche ist demselben auch ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 303-317.: 2. Die verstandesmäßige Begründung der transzendenten Welt

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland [Philosophie]

... Schönheit, die durch die ganze Welt geht und alle scheinbaren Dissonanzen zur tiefen, volltönigen ... ... Prinzip wird nun mit Konsequenz, wenn auch ohne alle Ostentation, durchgeführt. So z.B. ... ... höheren und für sich bestehenden Prinzip, das dann ganz wohl als »Seele« bezeichnet ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 309-344.: I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland
Tao

Tao [Mauthner-1923]

... an-sich, gegenüber einer ganz anders unbekannten Erscheinungswelt. Weil aber Tao nur in der ... ... daß wir dennoch Tao religiös, fast theologisch wiedergeben könnten, wenn wir uns von der Sprache ... ... die romanischen und slawischen Sprachen läßt sich » Gott « sehr bequem übersetzen, weil ...

Lexikoneintrag zu »Tao«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 267-270.

Lukrez [Philosophie]

... vor 55 v. Chr. Das wahrscheinlich unvollendet gebliebene Werk wurde als Handschrift von Cicero herausgegeben. Erstdruck: Brescia ... ... »Von der Natur der Dinge«, Wien 1784/85. Der Text folgt der Übertragung durch ... ... das Leben. Aus seinem Nachlaß gibt Cicero das sechsbändige Lehrgedicht »Über die Natur der Dinge« heraus ...

Werke von Lukrez im Volltext
loci communes

loci communes [Mauthner-1923]

... Bedeutungen von topos ins Lateinische und über das Lateinische hinaus sind häufig; die Genitalien bei ... ... daß die Assoziationen der Kategorien unter dem Einflusse führender Philosophen noch mehr Menschenschicksale bestimmt haben, als die ... ... fripiers des siècles passés, wobei Voltaire das Bild von den Althändlern wohl durch die Vorstellung der verbrauchten, ...

Lexikoneintrag zu »loci communes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 298-301.

Lukianos von Samosata [Eisler-1912]

... verspottet in seinen Schriften sowohl den Aberglauben als die Dogmen und Überhebungen der Philosophen, alles zum Zwecke einer ... ... sympathisiert er mit Epikur und Plato. SCHRIFTEN: hrsg. von Bekker, 1853; deutsch von Wieland, 1788. – Vgl. J. BERNAYS, L. und die Kyniker , 1879. – R. HELM, L. und Menipp, 1906.

Lexikoneintrag zu »Lukianos von Samosata«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 435.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

... toll wären, sie dabei ganz wohl einig oder einstimmig sein könnten. (27.) Die ... ... gut wiederzugeben; warm wäre das entsprechende Wort, auch noch nach den Untersuchungen von Mach). ... ... ausgestattet, als Erster bei diesem Unternehmen, ganz allein, ohne Möglichkeit, mit einem ändern Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.

Sigwart, Christoph von [Eisler-1912]

... Sigwart, Christoph von , geb. 1830 in Tübingen, seit 1865 Prof. in Tübingen, gest. 1904. S. ist besonders ... ... haben. Die Anschauungsformen (Raum und Zeit) sind Produkte der notwendigen Verknüpfungstätigkeit des Bewußtseins ... ... . »So ist die teleologische Betrachtung eine Aufforderung, die kausalen Beziehungen nach allen Seiten zu ...

Lexikoneintrag zu »Sigwart, Christoph von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 677-679.

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/X. Der Pariser Aufstand - Die Frankfurter Nationalversammlung [Philosophie]

... Ringen in Paris begann, als jedes neue Telegramm, jede neue Post vor den Augen Europas immer ... ... des Ministeriums zur Folge, aber drei Tage später kam die Versammlung auf ihren Beschluß zurück und ließ sich tatsächlich dazu bringen, ihn umzustoßen und den Waffenstillstand ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 57-61.: X. Der Pariser Aufstand - Die Frankfurter Nationalversammlung
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon