Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c [Philosophie]

... ihn ebensosehr vermittelt, wie sie sein Verständnis erschwert, die aber entscheidend wichtig ist, ... ... der von den Arbeitern in Zirkulation geworfnen Geldmasse abgerechnet. Es kann bald ein Kapitalist der Kategorie ... ... v + m des Warenkapitals I (also auch ein entsprechender proportioneller Teil des Gesamtwarenprodukts I) gleich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 397-401.: III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... die Lüge nur strafbar, wenn im Strafprozeß oder im Zivilprozeß ein Zeuge falsche Tatsachen behauptet ... ... bei körperlichen Dingen , die ihnen lieb sind, die subjektiven Wert haben, ein pretium affectionis ... ... geleistet. In der hohen Politik wird mehr ohne Eid gelogen, weil die internationale Sitte fortgeschritten ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Eid

Eid [Kirchner-Michaelis-1907]

... Gewöhnlich schwur man bei den Göttern oder bei Gott , doch auch bei anderen teuren Gegenständen ... ... die Zukunft . Jener versichert, daß etwas wahr sei (iusiurandum assertorium), oder daß man etwas für wahr ... ... ) verwarf den Eid als Aberglauben , ebenso Fichte (1762-1814) als ein »übernatürliches, ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 162-163.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... meines Körpers hervor und läft sich dieselbe frei oder ohne Widerstand vollziehen, so ... ... geringsten Widerstand sich bewegen. wäre aber auch noch mein Leib vernichtet, dann könnte ... ... . III, 141, 197). Nach KRUG sind Raum und Zeit »ursprüngliche Schemata ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... an diesem auch Zeitlichkeit, aber es gibt keine Zeit, weil es keine Möglichkeit ... ... ff.. vgl. M. EYFFERT, Über die Zeit, 1871). Nach MÜNSTERBERG gehören ... ... Bewußtsein eines Nicht-jetzt möglich. dann aber auch kein Bewußtsein des Jetzt, denn ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... Kräfte zu (Idear. operatr. idea 1634). Nach MALEBRANCHE sind mit den Dingen auch ... ... möglichen) Erfahrung jemals entsprechen kann, der aber doch mehr ist als eine ... ... in der allgemeinsten Bedeutung sind nach einem gewissen (subjectiven oder objectiven) Princip auf ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Form

Form [Mauthner-1923]

... Moral wurde aus der Form hergeleitet, weil doch das Gute und das Schöne ... ... und die Einheiten der organischen Welt sind nicht menschliche Erfindungen, sind wirklich Einheiten . ... ... von Form durch Gestalt wiedergeben kann, wird erst seit der Lutherzeit allgemein. ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Idee

Idee [Kirchner-Michaelis-1907]

... Seienden) sein. Die Ideen ( eidê ) sind also real.« Eidos (allgemeiner ... ... – In der deutschen Philosophie dagegen bedeutet Idee seit Kant Gedanke , abschließender, ... ... Anschauungen und Verstandesbegriffen ( Kategorien ). Eine Idee ist nach Kant (1724-1804) ein notwendiger Vernunftbegriff von der durchgängigen ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 278-279.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... ' ou peri tôn telôn alla peri tôn pros ta telê , l. c. III ... ... anim. IV, 4: »illa, quae vult delectabile et quod putatur utile ad acquirendum ... ... To this power we will give the name of will « (Ess. on ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... nicht zwei Dinge , doch sind sie auch nicht eins, sondern sie sind ... ... DESCARTES. Seele und Leib sind »substantiae incompletae« (Resp. ad. obi. IV), ... ... aliud« (Eth. II, prop. XIII). »Mens humana apta est ad plurima percipiendum, ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... Dinge in ihrem Sein beeinflußt oder beeinflussen kann. »Eine Kraft haben« heißt ... ... Kein Körper , keine Substanz , also auch kein Atom wirkt für sich allein, selbsttätig, ... ... wie in der lebenden Natur ; dort und hier kein Vorgang ohne Formänderung der Kraft.« ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... 1). LA FORGE erklärt: »Quid enim est natura... nisi iste ordo, secundum quem deus suas creaturas regit« (Tract. ... ... inwiefern sie bloß in Gott sind, kein Sein an sich haben und in ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
schön

schön [Mauthner-1923]

... etwas Fremdes geblieben. Schiller sieht Kant auch noch 1792 dort stehen, wo Kant ... ... mit der älteren Poesie beschäftigt, wohl aber kaum Gelegenheit gehabt, große Musik ... ... Psychologie zu bestimmen, da fand sich bald das Wort oder der Begriff , unter ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... des Durstes; nach dem Tode des Individuums aber erst Parinirvâna , das völlige ... ... Emanationslehre, die es unmöglich machen soll, sich unmittelbar, ohne Vermittlung der himmlischen Hierarchie, ... ... bedauern; diese Abkehr zu leugnen wäre aber eine ebenso grob historische Fälschung wie der Versuch ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... des Begriffs Einheit im allgemeinen. ARISTOTELES unterscheidet das schlechthin Eine ( hen kath ... ... igitur singulis rebus forma essendi est; unde vere dicitur: omne quod est ideo est quia unum est« (bei HAURÉAU I ... ... , vermöge dessen »nihil est simpliciter unum, nisi per formam unam, per quam habet ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... der Unwahrheit. Und des Zweifels. In sehr zahlreichen Redensarten wird eine besonders wahre Wahrheit von der Wahrheit ... ... . Wir kennen keine andern Urteile als sprachliche; also sind wahr und falsch Attribute ... ... Wendung der Beteuerung, mit der so gern eine Lüge eingeleitet wird, ist international: die Wahrheit zu ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Reflexion

Reflexion [Kirchner-Michaelis-1907]

... angenommen, während Hobbes (1688-1679) unter dem inneren Sinn nur das Gedächtnis ... ... »Reflexion« rührt von Locke (1632-1704) her, nach ihm gibt es zwei Quellen der ... ... S. 260.) Die Reflexionsbegriffe sind nach Kant Einerleiheit und Verschiedenheit; Einstimmung und Widerstreit; Inneres ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 501-503.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... Die Geschichte als Ganzes ist »eine fortgehende allmählich sich enthüllende Offenbarung des Absoluten «. »Der ... ... . II, § 503 ff.). Aber die allgemeinen organischen Entwicklungsgesetze sind auch in der Gesellschaft herrschend: Wachstum ... ... . In beiden Teilen wird die Morphologie, Physiologie Psychologie , Entwicklung ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Theosophie

Theosophie [Mauthner-1923]

... Theosophie, Okkultismus und dergleichen Von sich abschütteln will; auch die Religion kann ... ... aber aufwärts, so ist es eine Erscheinung oder eine heilige Eingebung«. Als ob sich Kant da über alle Philosophen einer immateriellen Welt (mundus intelligibilis) lustig machen ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 271-283.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... Nach BIUNDE ist die empirische Psychologie »eine historische oder beschreibende Darstellung der Erscheinungen unseres Innern ... ... » Wissenschaft wird die Psychologie erst dann, wenn sie zur Feststellung gesetzmäßiger Zusammenhänge ... ... f.. vgl. Psychol. and Life 1899). Münsterberg lehrt eine zwischen Associations - und ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon