Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Dreizehntes Kapitel (65. Gegenstand) [Philosophie]

... , all sein Gut, seinen Sohn, sein Weib oder sich selber zu geben, einen zur ... ... um frei zu werden. Kaum aber wird hier gemeint sein, daß der schon in ... ... »Stute« (d.h. eine Haussklavin) geheiratet oder sich als Beischläfer ihr zugesellt ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 285-290.: Dreizehntes Kapitel (65. Gegenstand)

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/C. Einteilung, Quellen, Abhandlungsweise der Geschichte der Philosophie/2. Quellen [Philosophie]

... , Historia critica philosophiae , Leipzig 1742-1744, vier Teile oder fünf Bände; 2. unveränderte, ... ... sich, was da alles als Philosophie aufgeführt wird, ohne Unterschied, ob es von Bedeutung ... ... , 3 Bde., Sulzbach 1822-1823 (2. verb. Aufl. 1829), ist ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 132-136.: 2. Quellen

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/I. Kant und der Materialismus [Philosophie]

... kann dies nicht wissen. Eine neue unvermutete Beobachtung kann mir einen Strich ... ... Zusammenhang mit den Erfahrungswissenschaften zu verlieren. Denn nach Kant sind jene vor der Erfahrung bestehenden ... ... und Notwendigkeit höchstens eins eine ursprüngliche Form sein kann, aus der sich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 451-512.: I. Kant und der Materialismus

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./23. Zins und Unternehmergewinn [Philosophie]

... z, den Profit minus den Zins; je mehr z sich Null nähert, um so ... ... oder Mehrwerts –, uns hier ganz gleichgültig sind. Es gilt dies überhaupt für ... ... mehr von seinen unmittelbaren Eigentümern ausgeliehen wird; indem andrerseits aber der bloße Dirigent, der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 383-404.: 23. Zins und Unternehmergewinn

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/8. Der Arbeitstag/3. Englische Industriezweige ohne legale Schranke der Exploitation [Philosophie]

... Bevölkerung ein der übrigen zivilisierten Welt unbekannter Grad von Leid und Entbehrung vorherrscht.., Um ... ... 258 . Das Komitee selbst formulierte mehr oder minder naiv seine Überzeugung, daß Freihandel ... ... haben noch längere Arbeitsstunden, aber ihre Arbeit ist fast ganz auf das Backhaus beschränkt, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 258-271.: 3. Englische Industriezweige ohne legale Schranke der Exploitation

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Dritter Abschnitt. Der Materialismus des siebzehnten Jahrhunderts/III. Nachwirkungen des Materialismus in England [Philosophie]

... Ethik Epikurs hervorgehoben; Hobbes billigte, wenn auch nach sonderbaren Winkelzügen, doch schließlich die gewöhnliche christlich- ... ... er die Sitte der alten Philosophen, eine exoterische und eine esoterische Lehre aufzustellen, von ... ... Recht (II, 35), daß kein Mann so viel dazu beigetragen, »die Herrschaft, welche ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 262-290.: III. Nachwirkungen des Materialismus in England

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/2. Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten Völker/Siebentes Kapitel Die Metaphysik der Griechen und die gesellschaftlich-geschichtliche Wirklichkeit [Philosophie]

... Dinge, der gesellschaftlichen wie der politischen Zustände, oder die noch mehr düstere von ihrem allmählichem ... ... so tief die Mythen einer vergangenen Zeit, weil sie noch die diesen zugrunde liegenden Verhältnisse ... ... Urteil. Doch können wir auch hier ein Verhältnis noch feststellen, welches dem an der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 215-235.: Siebentes Kapitel Die Metaphysik der Griechen und die gesellschaftlich-geschichtliche Wirklichkeit

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/9. Fabrikgesetzgebung. (Gesundheits- und Erziehungsklauseln.) Ihre Verallgemeinerung in England [Philosophie]

... 3. Weiberarbeit. Arbeiterinnen werden zwar seit 1842 nicht mehr unter, wohl aber über der Erde zum Aufladen der Kohlen usw., ... ... rein bürokratischen Geschäften, die ihre ganze Zeit absorbieren, jede Mine nur einmal in 10 Jahren besichtigt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 504-526.: 9. Fabrikgesetzgebung. (Gesundheits- und Erziehungsklauseln.) Ihre Verallgemeinerung in England

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/1. Abschnitt. mythische Vorstellen und die Entstehung der Wissenschaft in Europa/3. Das religiöse Leben als Unterlage der Metaphysik. Der Zeitraum des mythischen Vorstellens [Philosophie]

... , nachdem das mythische Vorstellen eine unabsehbare Zeit hindurch, welche sich in gänzliches Dunkel verliert, ... ... Gesetz gemäß seinen Gegenstand der Notwendigkeit unterwerfen. Aber muß oder kann ihm darum alles Gegenstand ... ... Verstehens sein. Wir könnten über eine solche Zeit wohl historische Notizen haben, aber dieselbe ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 134-142.: 3. Das religiöse Leben als Unterlage der Metaphysik. Der Zeitraum des mythischen Vorstellens

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./24. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses in der Form des zinstragenden Kapitals [Philosophie]

... Kapital als solches dar, als dieser unmittelbar sich verwertende Wert, für alle aktiven Kapitalisten, ob sie mit ... ... herausgearbeitet, der sich selbst verwertende Wert, Geld heckendes Geld, und trägt es in dieser ... ... Geldkapital abwirft. Es verdreht sich auch dies: Während der Zins nur ein Teil ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 404-413.: 24. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses in der Form des zinstragenden Kapitals

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/7. Repulsion und Attraktion von Arbeitern mit Entwicklung des Maschinenbetriebs. Krisen der Baumwollindustrie [Philosophie]

... . Tabelle auf Seite 419.) Fünfjährige Perioden und Jahr 186618311835 18361840 18411845 18461850 18511855 18561860 18611865 1866—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————Jährlicher Durchschnitt.Import Qrs. 1. ... ... mit dem kontinentalen Europa und den Vereinigten Staaten. Seit 1833 wird Ausdehnung der asiatischen Märkte ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 470-483.: 7. Repulsion und Attraktion von Arbeitern mit Entwicklung des Maschinenbetriebs. Krisen der Baumwollindustrie

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/24. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation/3. Blutgesetzgebung gegen die Expropriierten seit Ende des 15. Jahrhunderts. Gesetze zur Herabdrückung des Arbeitslohns [Philosophie]

... Jeder Meister darf einen eisernen Ring um Hals, Arme oder Beine seines Sklaven legen, ... ... ein Statut der Elisabeth und zwei schottische Akte von 1661 und 1671 reguliert sei. Wie ... ... ein gesetzliches Lohnminimum vor. Pitt widersetzte sich, gab aber zu, die »Lage ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 761-770.: 3. Blutgesetzgebung gegen die Expropriierten seit Ende des 15. Jahrhunderts. Gesetze zur Herabdrückung des Arbeitslohns
diskret

diskret [Kirchner-Michaelis-1907]

... den kontinuierlichen solche Größen , deren Teile voneinander abgesondert sind, während bei kontinuierlichen Größen alle Teile zusammenhängen. Eine gestrichelte oder punktierte gerade Linie z. ... ... während die geometrischen Gebilde kontinuierliche Größen sind. Daß auch die Zahlenreihe kontinuierlich gemacht werden kann, hat Dedekind (geb ...

Lexikoneintrag zu »diskret«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 150.
Sufismus

Sufismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... , und die der Gewißheit , auf der er sich eins mit Gott und erhaben über alle Askese weiß. Die berühmten Dichter Dschelaleddin Rumi, Hafis und Saadi waren ... ... Gesch. d. herrschenden Ideen des Islam. Lpz. 1868. Krehl, Omar ben Suleimâns Erfreuung der ...

Lexikoneintrag zu »Sufismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 611.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

... Turas, Prof. der Physik in Prag, dann (seit 1895) Prof. der Philosophie in Wien, seit 1902 pensioniert. M. will nicht systematischer Philosoph, sondern ... ... mit Voraussicht des Erfolges verbundenen Bedingungen einer Bewegung« oder eine besondere Form des ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.

Minucius Felix [Eisler-1912]

... Wesentlichen überzeugt. Die Götter der Heiden sind nach M. nur vergötterte Menschen, auch Dämonen verführten die ... ... unendlich, ewig, vor der Weltante mundum sibi ipse fuit pro mundo«), allmächtig und alles leitend ... ... virtute consumit«). Er ist unsichtbar, über alle Sinneswahrnehmung erhaben, nur sich selbst völlig bekannt (» ...

Lexikoneintrag zu »Minucius Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 475-476.

Lucretius Carus [Eisler-1912]

... Materie: »Nam neque adaugescit quicquam neque deperit inde«). Alle Veränderung ist Verbindung und Trennung der ... ... an Zahl und haben verschiedene Form; sie verbinden sich nach verschiedenen Verhältnissen miteinander. Die Bewegung der Atome, die ... ... Sitze in der Brust. Im Tode löst sich die Seele in ihre Atome auf; da das ...

Lexikoneintrag zu »Lucretius Carus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 434-435.

Volkelt, Johannes [Eisler-1912]

... Denken als solche fordert. Denken ist eben nicht bloß eine »Verknüpfung der Vorstellungen mit dem ... ... Der Form wie dem Gehalte nach gibt es vier ästhetische Grundnormen. Die Kunst, die ... ... des Individualisierens in d. Dichtung Jean Pauls, Haym-Festschrift, 1902. – System der Ästhetik ...

Lexikoneintrag zu »Volkelt, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 792-794.

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVI - Siän Schï Lan/2. Kapitel [Philosophie]

... zu Lebzeiten hinauszuführen. Es muß sein wie beim Bergsteigen. Der Bergsteiger steht selber schon an ... ... vergewaltigt die Minderzahl. Man vernichtet sich gegenseitig mit Waffengewalt, ohne sich Ruhe zu gönnen und die ... ... sie etwas geleistet haben, auf ihre Tugend eingebildet. Sind sie eingebildet auf ihre Tugend, so werden sie ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 237-241.: 2. Kapitel

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/2. Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten Völker/6. Aristoteles und die Aufstellung einer abgesonderten metaphysischen Wissenschaft/Aufstellung einer selbständigen Wissenschaft der Metaphysik [Philosophie]

... vorbereitet, was die Erkenntnistheorie vielleicht über Kant hinausführen kann. Denn wenn die Unmöglichkeit sich herausstellen sollte, diesen Bestandteilen ... ... Erste zu sein, woraus etwas ist oder wird oder erkannt wird.« 159 ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 199-201.: Aufstellung einer selbständigen Wissenschaft der Metaphysik
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon