Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/6. Wirkung von Preiswechsel/I. Preisschwankungen des Rohstoffs, ihre direkten Wirkungen auf die Profitrate [Philosophie]

... Arbeitsstunde in Produkt verwandelt, zu Ware verarbeitet wird. Im Verhältnis also wie die Produktivkraft der ... ... er steigt, und fallen, wenn er fällt. Aber auch hier gibt es eine Grenze. 1850 hieß es noch: ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 115-120.: I. Preisschwankungen des Rohstoffs, ihre direkten Wirkungen auf die Profitrate

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Zweiter Abschnitt: Die Größe (Quantität)/Zweites Kapitel: Quantum/C. Die quantitative Unendlichkeit/c. Die Unendlichkeit des Quantums/Anmerkung 1: Die Begriffsbestimmtheit des mathematischen Unendlichen [Philosophie]

... i. eigentlich subjektiv und psychologisch vorgestellt. An sich soll zwar das Quantum vollendet sein, ... ... mit einem Jenseits behaftet sei. Es wird also hier überhaupt beim Widerspruche, den die Größe ... ... aufnehmen und näher sehen, was über ihre analytische Bedeutung aufgestellt wird. In der Vorstellung ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 279-322.: Anmerkung 1: Die Begriffsbestimmtheit des mathematischen Unendlichen
Form

Form [Eisler-1904]

... foris manentes, ut dicit Plato, et sunt formae, quae sunt ante rem: formae autem impressae in ... ... Form »actus, per quam res actu existunt« (Cont. gent. II, 30; ... ... wodurch der bloße Stoff zur Vorstellung wird« (Phil. Krit. II 1, 104 f., ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... wieder nur Hauch , Wind, Luft, Atem, aber erst im Neuen Testament die ... ... Mensch und Tier fahren kann; böse Geister sind aber auch die guten Geister ... ... zwar weder das lateinische noch das griechische Wort, wohl aber das hebräische ruach als ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... eines Dinges , als an sich Naturzwecks , ist also kein constitutiver Begriff des ... ... Verstandes oder der Vernunft , kann aber doch ein regulativer Begriff für die refectierende ... ... zu setzen und zum Teil auch auszuführen vermag« (Syst. d. Sittenlehre ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

... wird von den Beamten, leider, fast immer ohne persönliche Anteilnahme angewendet, wirklich als ob die ... ... . Der zadik konnte der rechtliche Mann sein oder auch der fromme Mann. ... ... Frage zurück: quaerendum prius esse, unde esset quod quis rem aliquam suam ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... noster secundum statum praesentem nihil intelligit sine phantasmate« (Cont. gent. III, 41). ... ... ist«. »Was eine rein subjective Denktätigkeit ohne oder noch ohne Object ... sein ... ... Sein besteht keine Identität , wohl aber eine Conformität . Die Denkfunctionen sind ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Hobbes

Hobbes [Mauthner-1923]

... steht Hobbes jenseits von Gut und Böse. Es gibt kein schlechthin objektives Recht , keine ... ... der Dinge , sondern immer nur etwas über ihre Benennungen erschließen. Lange (I, S ... ... Berechnungen eine große Summe ziehen, ohne jene auf ihre Richtigkeit zu prüfen; zuletzt verwirrt ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 99-104.
Tragisch

Tragisch [Eisler-1904]

... teils beide Methoden verbindend. bald wird mehr das materiale, bald mehr das formale Element hervorgehoben. ... ... Der Untergang des Helden erscheint uns zwar traurig, aber doch eine traurige Notwendigkeit , als ... ... ästhet.? S. 151 ff.). – Nach LAZARUS kann alle dramatische Handlung unter der Form ...

Lexikoneintrag zu »Tragisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 508-512.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

... zur Sinnlichkeit . sofern aber doch ihre Synthesis eine Ausübung ihrer Spontaneität ist ... ... sich in der Einbildungskraft alle, aber auch nur diejenigen unmittelbar vergesellschaften, die mit der ... ... . Diese Gesamtvorstellung zerlegt sich dann in einer Reihe successiver Acte in eine Anzahl ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

... Gebrauch derselben und Beziehung auf angebliche Gegenstände kann am Ende doch nirgends als in der ... ... S. X). Die Kategorien sind nicht zu eliminieren, wohl aber müssen sie richtig angewendet ... ... durch ihre Nützlichkeit bewährt, sind lebenserhaltend. Aber diese ihre biologische Zweckmäßigkeit ist ihre ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

... (wahrscheinlich zu Beginn des Jahres 1698 oder Ende 1697) rasch hingeworfen hatte, welches erst ... ... mehr fürkommt von diesen, wenn sie gewollt, auch sehr wohl, wo nicht besser in ... ... die Fälle zurückführen, in denen die Übersetzung mehr eine Erklärung, eine Umschreibung, eine Interpretation ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.

Deussen, Paul/Mein Leben/Hauslehrer [Philosophie]

... prinzipiell zu unterstützen, aber auch nur prinzipiell. Tatsächlich ließ sie mich oft ... ... beständig danebensitzend, irgendeine Arbeit, eine Übersetzung ins Lateinische oder Griechische, eine mathematische Aufgabe ... ... wir die Wahl hatten, entweder nach drei oder nach zehn Tagen mit unserm Batavier nach ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 151-202.: Hauslehrer

Anonym/Atharwaweda/Über den Atharwaweda [Philosophie]

... Lieder desselben Inhalts zusammengeordnet worden sind; mehr aber noch daran, daß zwei Bücher, ... ... und das achtzehnte der Totenbestattungshymnen, dem Inhalte nach ganz einheitlich sind. Neben der Poesie macht sich ... ... vielleicht auch für die Welt des Atharwaweda? Auch wenn sich das Erleben des atharwanischen Menschen wohl ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. X10-XVI16.: Über den Atharwaweda

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zahl und Maß [Philosophie]

... Ausdruck zusammenfassen lassen. Je mehr qualitative Unterschiede aber sich auf bloß quantitative reduzieren, desto ... ... imposanten Bau der Arithmetik. Das Verständnis dieser Schöpfungen wird aber weit mehr gefördert, wenn man den instinktiven Anfängen ... ... geführt dieselbe Nadelablenkung bestimmen; ähnliches gilt von Magnetpolen, Wärmegraden, Wärmemengen u.s.w. ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 320-337.: Zahl und Maß

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Nachwort (1894) [Philosophie]

... die Kornproduktion Maschinen eingeführt werden, dann werden sie sehr froh sein, daß sie eine ... ... wird es verhältnismäßig am leichtesten sein, weil hier ein Teil der einheimischen Bevölkerung ... ... der Staatsbank und im Staatsschatz angehäuften metallischen Kriegsfonds anzugreifen, oder aber der Staatsbankerott. Und in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: Nachwort (1894)

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/1. Stellung der Welträtsel [Philosophie]

... der daraus entspringenden Gefahren beizutragen. Dies kann aber nach unserer Überzeugung nur ... ... auf mindestens vierzehnhundert Jahrmillionen. Wenn wir auch ganz außerstande sind, die absolute Länge der ... ... ungebildete Mensch und der rohe Naturmensch sind ebensowenig (oder ebensoviel) »vernünftig« wie ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 7-29.: 1. Stellung der Welträtsel

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/9. Stammesgeschichte der Seele [Philosophie]

... verschieden ist. Der Charakter der Histopsyche oder Gewebeseele, zeigt sich in beiden Fällen gleichmäßig ... ... einer Fülle der interessantesten Entdeckungen bereichert. Wenn die spekulative Philosophie auch nur die wichtigsten von ... ... habe. Dagegen lasse ich hier noch einige Bemerkungen über den letzten und interessantesten Teil ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 155-176.: 9. Stammesgeschichte der Seele

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Biologie [Philosophie]

... später eintritt. Und grade diese Verbindung soll ewig sein, soll alle Veränderungen der Temperatur, des Drucks ... ... Wesen – Eiweißklümpchen, die eine Haut ausgeschwitzt, aber ohne Kern. Die entwicklungsfähige Reihe ... ... .B.). Ob da die tierische oder pflanzliche Bevölkerung aufeinander drückt oder nicht, ist gleichgültig; der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 554-569.: Biologie

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/III. Die irokesische Gens [Philosophie]

... oder sechs Gentes finden wir je drei, vier oder mehr Gentes zu einer besondern Gruppe ... ... nicht nur sie einander unverständlich werden, sondern auch fast jede Spur der ursprünglichen Einheit verschwindet; wie ... ... . Nur mit Lanzen und Wurfspeeren bewaffnet, ohne Feuergewehr, sind sie im Kugelregen der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 85-98.: III. Die irokesische Gens
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon