Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Engels, Friedrich/Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen [Philosophie]

... Kirche, als das Absolute an und kann sich also nie ohne inneren Vorbehalt auf den Boden des ... ... Interessen in sich verbunden ist, die sich aber auch gegenseitig bekämpfen und übervorteilen – ... ... sollte, diese Folge seines Prinzips fahrenzulassen. Dann aber kann noch manches folgen, und Preußens jetzige Lage ...

Volltext von »Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Feuerbach, Ludwig/Vorläufige Thesen zur Reform der Philosophie [Philosophie]

... ohne Liebe , zürnt ohne Zorn . Entwicklung ohne Zeit ist so viel als ... ... subjektiven Bedingungen und Elemente der Philosophie sind auch ihre objektiven . Der wahre ... ... auf innere Notwendigkeit gegründete Verbindung wird dauerhafter, glücklicher und fruchtbarer sein, als die bisherige ...

Volltext von »Vorläufige Thesen zur Reform der Philosophie«. FLudwig Feuerbach: Kleine philosophische Schriften (1842-1845). Leipzig 1950, S. 55-79.

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Neunzehntes Kapitel [Philosophie]

... als ein durch Reflexion herausgebrachtes Räsonnement begründet sein, läßt sich bloß aus Analogie, nach ... ... Mißbrauch der Frömmigkeit der sogenannten Bußfertigen. Diese befleißigen sich zwar der Ausübung der Tugend, ... ... sinnreiche Exegese im Grunde falsch und noch dazu bloß auf ihre ausschweifenden Grundsätze (Selbstvernichtung usw.) ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 97-114.: Neunzehntes Kapitel

Engels, Friedrich/Vorwort zu »Karl Marx vor den Kölner Geschworenen« [Philosophie]

... werden. Am 8. November 1848 wird das Ministerium Brandenburg-Manteuffel gebildet. Am 9. verlegt ... ... sie einmal im Interesse der Bourgeoisie ins Feuer gehn, dann auch gleich in und für ... ... eine neue Verfassung oktroyieren, die aber auch erst wirklich ins Leben trat, ...

Volltext von »Vorwort zu »Karl Marx vor den Kölner Geschworenen««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 198-205.

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/II. Karlsruhe [Philosophie]

... seit kurzem durch Einführung einer Art allgemeiner Wehrpflicht noch mehr mit rebellischen Elementen versetzt, die Armee ... ... disponibel waren, und daß er sich schließlich, nach einem vollständig Don-Quijoteschen oder ... ... . oder 21. Mal sein, also mehr als acht Tage nach der Flucht des Großherzogs –, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 133-146.: II. Karlsruhe

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/Nachwort zur Schrift über die »Welträtsel« [Philosophie]

... Paulsen am wenigsten berechtigt ist, sich zum Verteidiger von Kant aufzuwerfen; daß gerade ihm das ... ... , und daß die Seele der einzelnen Person ebensowenig unsterblich sein kann, wie die der anderen Wirbeltiere ... ... Religionen, und wie diejenigen des klassischen Altertums. Auch sind ihre Phantasiegebilde von höchster Bedeutung für ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.].: Nachwort zur Schrift über die »Welträtsel«

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/1. Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst [Philosophie]

... auf Null heruntergebracht, der Kapitalzins also abgeschafft ist, dann wird »nichts mehr ... ... unter diesen Umständen der Hausbesitzer nicht noch Geld dazu gibt, dies »einfach nutzlose« Haus ... ... kann, davon sagt unser Proudhonist kein Wort. Sein Herr und Meister hat sich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 213-233,655-656.: 1. Wie Proudhon die Wohnungsfrage löst

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/12. Geographische Verbreitung [Philosophie]

... diesem erhalten, deren Nachkommen, wenn auch etwas modificiert, doch ihre Verwandtschaft mit den ... ... mit dem Teleskop zu verfolgen war. Zwei oder drei Tage lang umschwärmten sie langsam die Insel ... ... in der Höhe von ungefähr fünftausend Fuss temperierte europäische Formen aufzutreten beginnen. Auf den Bergen ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 423-456.: 12. Geographische Verbreitung

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/26. Von dem Planeten Saturno [Philosophie]

... Venus worden. 20. Du mußt aber allhier dies hohe Ding recht verstehen: Die Geburt ... ... des Todes, da nichts gespüret wird, auch weder kalt noch warm, sondern ist das ... ... dritte Mutter manchmal auch ganz lüsternd wird und sich hoch erfreuet, aber von ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977.: 26. Von dem Planeten Saturno

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Die ästhetische Gültigkeit der Ehe [Philosophie]

... selbst verzehrt, und daß sie ganz willkürlich bald hier, bald dort stehen bleibt; es ist ... ... sich in Deiner Äußerung nicht eine sehr verfeinerte Schwachheit? Denn ich glaube wirklich nicht, ... ... , die von großer Bedeutung sein kann, auch dann, wenn sie nicht diejenige Realität ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 336-453.: Die ästhetische Gültigkeit der Ehe

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... desselben zurückgehalten wird. Weil es aber doch auch hier die Aufrichtigkeit der Natur ... ... einer hohen, geistreichen Wehmut neigt sich doch überwiegend sein Herz, und wie erhaben auch ... ... gefühlvoll, gerade sein; alle Verstellung, alle List, alle Willkür, alle kleinliche ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Die Naturforschung in der Geisterwelt [Philosophie]

... in einem Raum von drei Dimensionen unmöglich sind, sich in einem Raum von vier Dimensionen ganz von selbst verstehn. So ... ... von ihnen zu öffnen, und was dergleichen Kunststücke mehr sind. Nach neueren triumphierenden Berichten aus der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 337-348.: Die Naturforschung in der Geisterwelt

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vorrede [Philosophie]

... sich mit der Zeit ändern. Er kann sich aber erst ändern – da eine Kenntnis des ... ... , welche beide hier zum ersten Male vollständig in eine europäische Sprache übersetzt worden sind ... ... belohnt finden. Er wird sehr bald inne werden, dass die jedem zunächst sich ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. V5-XVI16.: Vorrede

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/X. Ueber die Wunder/Abschnitt II [Philosophie]

... entweder durch Gegenbeweise entdeckt worden sind, oder die sich durch ihre eigene Widersinnigkeit verrathen, ... ... zwischen Wahrheit und Irrthum bei ganz natürlichen Vorgängen entscheiden soll. Aber die Sache kommt nie ... ... vollständige Finsterniss über der ganzen Erde acht Tage lang verbreitet gewesen sei; man ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 106-123.: Abschnitt II

Kant, Immanuel/Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft/[Vorreden]/Vorrede zur ersten Auflage [Philosophie]

... Abforderung eines mir anvertrauten fremden Guts treu sein soll (oder auch kann), gar nicht der Nachfrage ... ... jenen gemäß genommen werden. – Denn ohne alle Zweckbeziehung kann gar keine Willensbestimmung im Menschen statt finden, weil sie nicht ohne alle Wirkung sein kann, deren Vorstellung, ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 649-659.: Vorrede zur ersten Auflage

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/I. Die ökonomische Lage und der soziale Schichtenbau Deutschlands [Philosophie]

... Die deutsche Industrie hatte im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert einen bedeutenden Aufschwung genommen. An die ... ... etc. Eine Reihe von mehr oder minder bedeutenden Erfindungen, deren historische Glanzpunkte ... ... oder geringeren Teil der Kleinbürger. Ihre Forderungen hielten sich rein auf verfassungsmäßigem Boden. Sie verlangten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 330-342.: I. Die ökonomische Lage und der soziale Schichtenbau Deutschlands

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 3. Konkurrenz und Monopol [Philosophie]

... . 223.] Wer Konkurrenz sagt, sagt gemeinsames Ziel, und das beweist einerseits, daß ... ... ein gutes Ding, argumentiert Herr Proudhon, weil es eine ökonomische Kategorie, eine Emanation ... ... zu kommen. Die Verbrauchssteuer hat ihre volle Entwicklung erst seit dem Sieg der Bourgeoisie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 157-165.: § 3. Konkurrenz und Monopol

Fichte, Johann Gottlieb/Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie/[Vorreden] [Philosophie]

... einen leichten Weg entdeckt zu haben, alle jene gar sehr gegründeten Anforderungen der Skeptiker an die ... ... sagen können, worauf nicht schon Kant unmittelbar oder mittelbar, deutlicher oder dunkler gedeutet habe. ... ... ; die mehreren liessen ihr dummes Staunen über die neue Erscheinung unverhohlen blicken, und empfingen sie mit ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 29-38.: [Vorreden]

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XII: Die Erstürmung Wiens - Der Verrat an Wien [Philosophie]

... Ungarn, ohne Wissen und Willen irgendeiner offiziellen Körperschaft, wäre eine Verletzung deutschen Gebiets gewesen, hätte ... ... In solchen Augenblicken erhob er sich weit über das gewöhnliche Maß seiner Fähigkeiten. So ... ... erschossen wurde. Er starb wie ein Held. Die Frankfurter Versammlung aber, obwohl starr vor Entsetzen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 67-75.: XII: Die Erstürmung Wiens - Der Verrat an Wien

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/[Vorreden]/Vorrede zur zweiten Ausgabe [Philosophie]

... dem Bisherigen, daß die Religion wohl ohne Philosophie, aber die Philosophie nicht ohne Religion ... ... der Religion zu einer besonderen Zeit die Rede sein kann. Eine solche Zeit könnte beklagt werden, ... ... hervorgezogene historische Notizen ich ihm ernstlichen Dank weiß, aufgefallen; er nennt diese Lehre ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 13-32.: Vorrede zur zweiten Ausgabe
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon