Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Einleitung/Reichsordnung und Regiment [Philosophie]

... und ihre Herrschergeschlechter den mächtigsten und glücklichsten Heerführern entstammten, weiß etwas Ähnliches von den ... ... vielen ceremoniösen Feierlichkeiten und mit Festliedern, die sich im Schī-kīng finden, begleitet, es ... ... schriftlich geführt wurden. Geschah auch ihre Beförderung nach sittlicher Haltung, Tüchtigkeit und Diensteifer, so ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 27-36.: Reichsordnung und Regiment

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/13. Fortsetzung der angefangenen Betrachtung [Philosophie]

... dass einem gleich starken, oder wohl noch stärkeren Nebenbuhler eine reizende gemeinschaftliche Beute abgekämpft ... ... künstlich zu zertrennen, wie erst jenes über einen gemeinsamen Raub sich natürlich zertrennt hatte; ... ... ! Möchten wir endlich einsehen, dass alle jene schwindelnden Lehrgebäude über Welthandel und Fabrication für ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 459-481.: 13. Fortsetzung der angefangenen Betrachtung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Einleitung [Philosophie]

... Aber bei dem denkenden Betrachten gibt's sich bald kund, daß dasselbe die Forderung ... ... sich selbst. Indem die Philosophie so ihre Entwicklung den empirischen Wissenschaften verdankt, gibt ... ... Obst seien. In Ansehung der Philosophie aber läßt man es sich zu, die Verschmähung derselben ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 41-65.: Einleitung

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Rigveda/Die Aitareya-Upanishad des Rigveda/Einleitung [Philosophie]

... Der bisher beschriebene Agnishṭoma (wenn vollständig, auch Catuḥshṭoma, Jyotiḥshṭoma ... ... indem er nach dem Tode aufs neue geboren wird. 6. Was ... ... noch so wenig abgeklärt, so sehr mit Ungehörigem untermischt, dass wir es vorziehen, dem Beispiele ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 7-15.: Einleitung

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Die Umwälzung der Grundbesitzverhältnisse unter Merowingern und Karolingern [Philosophie]

... einen Verband kleiner Dorfgenossenschaften, unter denen kein oder doch fast kein ökonomischer Zusammenhang bestand, da ja ... ... der Sache nach dem Grundbesitz, fand sich mehr und mehr in denselben Händen zusammen ... ... Jahre ausgestellt gewesen zu sein, wurden aber auch hier bald lebenslänglich. Es ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 474-485.: Die Umwälzung der Grundbesitzverhältnisse unter Merowingern und Karolingern

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Vorrede zur zweiten Ausgabe [Philosophie]

... herausgehoben und, wie Platon , dann aber Aristoteles vornehmlich getan, zum Gegenstande ... ... als unsere Begriffe von ihr sein kann. Wenn die kritische Philosophie das Verhältnis dieser drei ... ... Ein plastischer Vortrag erfordert dann auch einen plastischen Sinn des Aufnehmens und Verstehens; aber ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 19-35.: Vorrede zur zweiten Ausgabe

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/III. Einteilung. Apriorismus [Philosophie]

... Grundformen aller Existenz hat die Philosophie nur zwei eigentliche Gegenstände der Untersuchung, nämlich die Natur ... ... widersprechen, sondern entsprechen. Aber Herr Dühring darf sich diese einfache Behandlung der Sache nicht ... ... mehr nötig, dann auch kein System, selbst kein natürliches System der Philosophie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 32-38.: III. Einteilung. Apriorismus

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Vorbericht [Philosophie]

... wenn es seine Schwierigkeiten hat, in einem öden Lande eine neue Stadt zu erbauen, so findet sich zwar Material genug, aber desto mehr Hindernisse anderer Art, wenn es darum zu tun ist ... ... sonst Wertgeachteten des Vorrats gar keinen Gebrauch zu machen. Vornehmlich aber darf die Größe des Gegenstandes ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 241,245.: Vorbericht

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/IV. Gewaltstheorie (Schluß) [Philosophie]

... Clanchef usw. auftrat, wieweit er sich bei dieser Verwandlung schließlich auch der Gewalt bediente, wie ... ... arbeitenden Massen zu ihrem eignen Vorteil mehr und mehr Arbeitslast aufzubürden. Erst die durch die große ... ... Streit zwischen beiden, die ökonomische Entwicklung wird beschleunigt. Oder aber sie wirkt ihr entgegen, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 162-171.: IV. Gewaltstheorie (Schluß)
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Aus der Einleitung zur Erstausgabe/I. Der Gebrauch des Buchs der Wandlungen/a. Das Orakelbuch

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Aus der Einleitung zur Erstausgabe/I. Der Gebrauch des Buchs der Wandlungen/a. Das Orakelbuch [Philosophie]

... –, das »Nein« durch einen gebrochenen Strich . Schon sehr früh scheint jedoch das Bedürfnis zu ... ... Sieben bzw. Acht repräsentiert werden. Wenn es also im Text heißt: »Anfangs eine ... ... Linien ineinander übergehen können (nicht müssen; denn wenn ein Zeichen sich nur aus Siebenen und Achten zusammensetzt, ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 15-18.: a. Das Orakelbuch

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/XIII. Dialektik. Negation der Negation [Philosophie]

... müssen, so kann er auch hier ohne große Mühe Marx nach Hegel berichtigen, indem ... ... : die Rose ist eine Rose, wenn ich sage: die Rose ist keine ... ... diese Negation wieder negiere und sage: die Rose ist aber doch eine Rose? -Diese Einwendungen sind ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 120-133.: XIII. Dialektik. Negation der Negation

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 82. Einleitung und Übergang von Cartesius zu Spinoza [Philosophie]

... ihrer Existenz nach abhängig sind oder, wie es auch ausgedrückt werden kann, daß ... ... Selbstbewußtsein, in dem er nur sich selbst gegenwärtig ist, sich weiß und fühlt, in nichts ... ... durch das menschliche Wesen ausgedrückt und dargestellt wird«, oder schlechtweg sage das menschliche Wesen; denn ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 286-301.: § 82. Einleitung und Übergang von Cartesius zu Spinoza

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Fünfzehntes Buch: Gestaltungsverfahren/180. Gegenstand [Philosophie]

... Platze. 3 Hier wird also Kauṭilya ganz in eine Reihe gestellt mit den anderen ... ... oder nach jener, nach dieser Bedingtheit oder nach jener, auf diese Art und auf jene, nach diesem oder nach jenem, so oder ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 663-668.: 180. Gegenstand

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/3. Das Geld oder die Warenzirkulation/1. Maß der Werte [Philosophie]

... ganz verschiedne Preisausdrücke oder wird in ganz verschiednen Quantitäten Gold, Silber oder Kupfer ... ... als Maßstab der Preise verrichtet das Geld zwei ganz verschiedne Funktionen. Maß der Werte ist es ... ... Tauschwerts auszuüben, muß die Ware ihren natürlichen Leib abstreifen, sich aus nur vorgestelltem Gold ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 109-118.: 1. Maß der Werte

Engels, Friedrich/Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa/1. Karl Beck: »'Lieder vom armen Mann', oder die Poesie des wahren Sozialismus« [Philosophie]

... fürchterlich zu werden. Der Gesang über das Haus Rothschild wäre geschlossen. Folgt nun, wie gewöhnlich ... ... Rothschild« schließt mit einigen Hochgefühlen über eben dasselbe Lied, dem hier verleumderisch nachgesagt wird: ... ... gottgefällige Seelen, die, wie höchst langweilig beschrieben wird, erst nach vieljährigem Knickern und moralischem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 207-222.: 1. Karl Beck: »'Lieder vom armen Mann', oder die Poesie des wahren Sozialismus«

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Erstes Buch. Ueber angeborne Begriffe/3. Es giebt keine angebornen praktischen Grundsätze [Philosophie]

... so erhellt, dass den praktischen Grundsätzen noch viel mehr zur allgemeinen Annahme ... ... und ein Gesetz giebt es nicht ohne Gesetzgeber oder ohne Lohn und Strafe. Daher kann ... ... die beste Gottesverehrung sei, ein angeborener Satz sein soll, denn das Wort oder ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 56-79.: 3. Es giebt keine angebornen praktischen Grundsätze

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/3. Gott als Wesen des Verstandes [Philosophie]

... nur statt zwischen Wesen, welche miteinander zerfallen sind, aber eins sein sollen, eins sein können, und folglich im ... ... Geist, reiner Verstand. Von Gott als Gott kann man sich kein Bild machen; aber kannst du ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 79,95.: 3. Gott als Wesen des Verstandes

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Vierzehntes Buch: Die Geheimlehre/Zweites Kapitel (178. Gegenstand) [Philosophie]

... Sesamöl) und bestreiche damit die Füße, wenn sie ganz rein sind; dann mag man auf einem ... ... Nach den Lex. bedeutet das Wort auch eine Hanfpflanze. A6 ... ... nahe herankommen lasse, ist eine sehr vernünftige Politik. Oder ārājyāya tu nirvādaḥ: » ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 645-650.: Zweites Kapitel (178. Gegenstand)

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XIII. Die preußische konstituierende Versammlung - Die Frankfurter Nationalversammlung [Philosophie]

... Fragen der konstitutionellen Etikette. Die Versammlung war tatsächlich mehr eine Schule des parlamentarischen savoir-vivre ... ... für ungesetzlich zu erklären, und dann zerstreuten sich ihre Mitglieder über das ganze Land, um ... ... im Verlauf zweier Monate die völlige Unfähigkeit der Frankfurter Versammlung klar erwiesen. Schärfer konnte nicht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 75-80.: XIII. Die preußische konstituierende Versammlung - Die Frankfurter Nationalversammlung

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Zweiter Teil. Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion/23. Der Widerspruch in dem Wesen Gottes überhaupt [Philosophie]

... unterschiednes, d.i. individuelles Sein, und doch soll sein Sein ein geistiges, d.h ... ... überraschenden Erscheinung aus: es ist unglaublich, es geht über alle Begriffe, ob wir gleich ... ... Menschen überhaupt zum Grunde seiner Ähnlichkeit hat. Es läßt sich also auch hier der höchste Grad der ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 329-348.: 23. Der Widerspruch in dem Wesen Gottes überhaupt
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon