Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Vierzehntes Buch: Die Geheimlehre/Drittes Kapitel (178. Gegenstand) [Philosophie]

... vor allen Göttern in den Welten der Götter und vor den Brahmanen in denen ... ... vor den zaubergewaltigen Heiligen und vor den Büßern auf dem Berg Kailāsa, ... ... , die unsichtbar macht, Und mit der ich die Augen bestreiche, geliebter Mann ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 650-659.: Drittes Kapitel (178. Gegenstand)

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

... wann er den Sohn seines Sohnes gesehn hat, der Welt entsagt und ... ... 957;ϑρωπινα, τιμωριαν ἡγουμενοις ειναι τον ... ... vermögen, mächtig sein. – Es ist mit den besten Texten Sakyo, nicht ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Winckelmann, Johann Joachim/Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterrichte in derselben [Philosophie]

... zart und sanft sein muß und wie ein milder Tau kommt, nicht wie ... ... Art ist eine Abnehmung vom Kreuze von van der Werff, eines seiner ... ... Schuld auf die Eva und Eva auf die Schlange, welche ...

Volltext von »Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterrichte in derselben«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 138-166.

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/23. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation/5. Illustration des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation/f) Irland [Philosophie]

... .916 3.144.231 110.6591864 562.158 17.820 3.262.294 118.0631865 547.867 14.291 ... ... .659.727166.605Gerste 172.700 177.102 4.402 — ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 725-741.: f) Irland

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten [Philosophie]

... der Sklaverei und das System der freien Arbeit nebeneinander existieren und um ... ... herausverlangt und wäre in der Tat für den Norden militärisch unhaltbar, sobald ... ... , ohne in dem zweiten Staate der Partei der freien Arbeit die Oberhand über die ...

Volltext von »Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 15.

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/VIII. Die Staatsbildung der Deutschen [Philosophie]

... ) nach Südosten zog und den linken Flügel der großen Angriffslinie bildeten, in deren ... ... zu schützen vorgab, wurden von diesen als Retter ersehnt. Der Gesellschaftszustand ... ... römische Herrschaft zu kommen. Daß damals Eltern häufig aus Armut ihre Kinder in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 141-152.: VIII. Die Staatsbildung der Deutschen

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/3. Nächste Wirkungen des maschinenmäßigen Betriebs auf den Arbeiter/c) Intensifikation der Arbeit [Philosophie]

... eine gegebne Zeitperiode zählt jetzt als was sie ist, als größres Arbeitsquantum. Neben ... ... englischer Fabrikant: »Verglichen mit früher ist die Arbeit, die in den Fabriken ... ... Tagen der beschränkten Geschwindigkeit von 220 Fuß per Minute 50 Pferdekraft lieferten, heute, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 431-440.: c) Intensifikation der Arbeit

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur/3. Pythagoras, Mohammed, Cromwell/21. [Philosophie]

... das Judentum etwa seit Jehuda ben Halevi, der wie sein islamischer Lehrmeister Al ... ... und schon in Südeuropa und auf dem Balkan ist ein körperlicher Unterschied zwischen christlichen ... ... des morgenländischen Sufismus hervorgebracht, die man als solche nur erkennt, wenn man ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 948-960.: 21.

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/16. Der Umschlag des variablen Kapitals/I. Die Jahresrate des Mehrwerts [Philosophie]

... . In beiden Verhältnissen drückt der Zähler aus das vorgeschoßne Kapital multipliziert mit ... ... wirkliche Rate des Mehrwerts drückt nichts aus als das Verhältnis des in einem ... ... vor und verfügt in der Tat für den von uns betrachteten Produktionsprozeß nie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 296-310.: I. Die Jahresrate des Mehrwerts

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[1. Manuskript]/Profit des Kapitals/4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten [Philosophie]

... welche den Arbeitslohn erhöht, strebt den Gewinn der Kapitalisten zu vermindern durch ... ... . Wir haben schon gehört, daß der Gewinn des Kapitals Im Verhältnis zu ... ... Größe seines Grundstückes. Ebenso ist der Kredit, den ein großer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 488-497.: 4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Cäsar und Tacitus [Philosophie]

... Belgien beweisen, daß die Kelten, als sie das Land in Besitz ... ... Wohnung und zum Transport der Weiber und Kinder wie des dürftigen Hausrats; ... ... Dänen, der Sachsenwald von der Kieler Föhrde bis zur Elbe gegen die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 425-437.: Cäsar und Tacitus

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Einleitung [Philosophie]

... Webstuhl und ihr Gärtchen und wußten nichts von der gewaltigen Bewegung, die ... ... Davy wandte die Chemie mit Erfolg auf den Ackerbau an, und ... ... und namentlich die fabrizierende, die aus der Not der Arbeiter sich direkt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 237-253.: Einleitung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... am Markte großtut: aber die Eigner kommen und nehmen ihn weg; Nüsse, ... ... z.B. Seite 87, 188 und 676 etc., mit unübertrefflicher Prägnanz ... ... . II, 69: Ερωτηϑεις (Αριστιππο&#962 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die einzelnen Arbeitszweige [Philosophie]

... wird es nötig sein, vorher die Arbeit der Kinder und die Art der ... ... in allen Fällen fällt die letzte Schuld auf den Fabrikanten, von dem ... ... schon durch die Art seiner Fragen den Zeugen Antworten ab, die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 360-408.: Die einzelnen Arbeitszweige

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Fußnoten [Philosophie]

... Maschinenspinnerei von Leinengarn in Irland gab dem Export des deutschen (schlesischen, Lausitzer, ... ... herrschenden Rate, nach dem Zufluß und Abfluß des Goldes. »Dadurch ist ... ... Bank war schon nötig allein für die von den Wucherern ausgesaugte Regierung, um ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25.: Fußnoten

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[1. Manuskript]/Arbeitslohn [Philosophie]

... das Produkt seiner Arbeit und des von ihm produzierten Reichtums. Das ... ... Größe des Arbeiterlohns nur ein Moment für die Schätzung des Arbeitereinkommens ... ... und Kindern, weil diese weniger kostet als die der Männer. l. c. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 471-483.: Arbeitslohn

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/7. Die Rate des Mehrwerts/3. Seniors »Letzte Stunde« [Philosophie]

... heißt wieder nichts, als daß ihr die ersten 5 3 / 4 ... ... 1 / 2 Stunden von 100 auf 200% und gar mehr als ... ... ! 215 ... Das Signal der von Senior 1836 entdeckten »letzten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 237-243.: 3. Seniors »Letzte Stunde«

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/9. Der Gesamtumschlag des vorgeschoßnen Kapitals. Umschlagszyklen [Philosophie]

... . Es folgt, daß selbst wenn der bei weitem größre Teil des vorgeschoßnen ... ... kann annehmen, daß für die entscheidendsten Zweige der großen Industrie dieser Lebenszyklus ... ... . Es gilt dies ebensowohl von der Arbeitskraft wie von Roh- und Hilfsstoffen. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 183-189.: 9. Der Gesamtumschlag des vorgeschoßnen Kapitals. Umschlagszyklen

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/6. Wirkung von Preiswechsel/I. Preisschwankungen des Rohstoffs, ihre direkten Wirkungen auf die Profitrate [Philosophie]

... wie Indigo, Kohle, Gas etc. Ferner, soweit die Maschinerie in dieser ... ... einen Fall die Profitrate tiefer und steigt in dem andern höher, als ... ... , daß, wenn Baumwolle steigt, die Kosten für den Spinner, besonders der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 115-120.: I. Preisschwankungen des Rohstoffs, ihre direkten Wirkungen auf die Profitrate

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Amritabindu-Upanishad [Philosophie]

... an] das Glänzende Atmet man aus und wieder ein. Drei Atemhemmungen gibt es ... ... Leere sich haltend, – Das ist, was man die Leerung nennt. ... ... den Wind einziehn, Das ist, was man die Füllung 3 ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 649-657.: Amritabindu-Upanishad
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon