Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Lebenskraft

Lebenskraft [Kirchner-Michaelis-1907]

... Kraft der Organismen, aus der das Leben entspringt. Früher nahm man Lebensgeister (Spiritus vitales) an, welche ... ... steht die mechanische Betrachtung der modernen Physik gegenüber, nach welcher das Leben nicht Ursache , sondern Produkt eines Systems von Bedingungen ...

Lexikoneintrag zu »Lebenskraft«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 324.
Formalismus

Formalismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Formalismus heißt im Leben ein sich genau, oft peinlich nach bestimmten konventionellen Regeln richtendes Verhalten, welches korrekt, aber für sich allein herz- und gemütlos ist. – In der Wissenschaft ist Formalismus diejenige Richtung, die in der Form das ...

Lexikoneintrag zu »Formalismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 205.

Bonaventura [Eisler-1912]

... der Hauptvertreter der mittelalterlichen Mystik , der (neben Aristoteles ) von Plato, Augustinus, älteren Mystikern, Alexander von Haies, ... ... nach Zurücklegung verschiedener Stufen der Erkenntnis und Beschaulichkeit erreicht wird. Ein reines, asketisches Leben ist Vorbedingung dazu. Schriften : Perlustratio in quatuor libros ...

Lexikoneintrag zu »Bonaventura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70-71.
Combination

Combination [Kirchner-Michaelis-1907]

Combination (mlt.) ist im allgemeinen Sinne die Verbindung des ... ... der Logik und Mathematik heißen Kombinationen die Verbindungen von zwei (Binionen, Amben), drei (Ternionen), vier (Quaternionen)..., n Elementen , die sich nicht nur ...

Lexikoneintrag zu »Combination«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 120.

Worms, René [Eisler-1912]

... -psychologischen Richtung der Soziologie. Gesellschaft und Organismus haben gemeinsame Eigenschaften, aber auch Differenzen (»Les analogies... nous les ... ... Die Gesellschaften sind Überorganismen (»superorganismes«), sie entwickeln sich wie individuelle Wesen und haben ein Selbstbewußtsein. Jede Gesellschaft ist eine Vereinigung von Lebewesen, welche ihre Funktionen ...

Lexikoneintrag zu »Worms, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829-830.
Percipieren

Percipieren [Eisler-1904]

Percipieren : erfassen, wahrnehmen, vorstellen. Vgl. Wahrnehmung . – Nach ... ... u. a. heißt »etwas percipieren« davon eine Idee , eine Vorstellung haben, einen Inhalt unmittelbar erleben (ohne Beziehung auf ein Ding an sich ...

Lexikoneintrag zu »Percipieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 82.
Physiologie

Physiologie [Eisler-1904]

Physiologie ( physis, logos ): früher Naturlehre ( Physik , s. ... ... Abhängigkeit von der Constitution des physischen Organismus . Vgl. Biologie , Leben , Lebenskraft , Vitalismus , Organismus . Vgl. SIGWART, Log. II ...

Lexikoneintrag zu »Physiologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 121.
Hörnerfrage

Hörnerfrage [Kirchner-Michaelis-1907]

Hörnerfrage (gr. keratinê zêtêsis , lat. cornuta quaestio) ist ... ... in Verlegenheit zu setzen, welche Eubilides (4. Jahrh. v. Chr.) erfunden haben soll. Er fragte z.B.: »Hast du deine Hörner verloren?« Antwortete ...

Lexikoneintrag zu »Hörnerfrage«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 265-266.
Terminismus

Terminismus [Eisler-1904]

Terminismus heißt die Lehre, daß die Universalien nur als »termini« ( Begriffe , Worte ) Existenz haben ( Conceptualismus , Nominalismus : s. d.). J. BURIDAN erklärt: »Genera et species non sunt nisi termini apud animam existentes vel etiam termini vocales ...

Lexikoneintrag zu »Terminismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 496.
Angleichung

Angleichung [Eisler-1904]

Angleichung . Nach Lipps lautet das »Gesetz der Angleichung«: »Alle psychischen Vorgänge haben die Tendenz der Angleichung, d.h. der Minderung ihrer Unterschiede« (Leitfad. d. Psychol. S. 84 f.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Angleichung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 860.
Vollständig

Vollständig [Eisler-1904]

Vollständig ist, nach CHR. WOLF, ein deutlicher Begriff , » ... ... den Merkmalen , daraus die Sache erkannt wird, klare und deutliche Begriffe haben« (Vern. Ged. v. den Kräft . d. menschl. Verstand ...

Lexikoneintrag zu »Vollständig«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655.
Sermonismus

Sermonismus [Eisler-1904]

Sermonismus heißt im Universalienstreit (s. d.) die Lehre ABAELARDS, nach ... ... die Universalien (s. d.) nur in unserer Aussage (sermo) Existenz haben. »Est sermo praedicabilis« (vgl. JOH. VON SALISBURY, Metal. II, ...

Lexikoneintrag zu »Sermonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 360.
Heautonomie

Heautonomie [Eisler-1904]

Heautonomie : Selbstgesetzgebung. Neben der Autonomie (s. d.) des Verstandes und der Vernunft lehrt KANT eine »Heautonomie« der Urteilskraft , durch welche diese sich selbst ein Gesetz gibt (Üb. Philos. überh. S. 160).

Lexikoneintrag zu »Heautonomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 432.
Aprosptosie

Aprosptosie [Eisler-1904]

Aprosptosie ( aprosptôsia ): Ungestörtheit, gehört zum glücklichen Leben gemäß den Forderungen der Stoiker (Alexand. Aphrod., De an., fol. II, 154a).

Lexikoneintrag zu »Aprosptosie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.

Derkyllides [Eisler-1912]

Derkyllides , gest. 36 n. Chr., pythagoreisierender Platoniker . Wird unter jenen genannt, welche die Platonischen Dialoge in Tetralogien einteilten; er soll auch eine Schrift über die Platonische Philosophie verfaßt haben.

Lexikoneintrag zu »Derkyllides«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.
Universalien

Universalien [Eisler-1904]

Universalien (universalia): Allgemeinheiten Gattungsbegriffe (s. Allgemein ). Der Universalienstreit dreht sich um die Frage , welche Geltung die Allgemeinbegriffe haben: ob 1) objective ( Realismus , s. d.), ob 2) subjective ...

Lexikoneintrag zu »Universalien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 568-569.

Mayer, Adolf [Eisler-1912]

Mayer, Adolf , geb. 1843 in Oldenburg, Prof. in Heidelberg. ... ... hat) vertrat eine monistisch-materialistische Weltanschauung, wonach Körper und Kraft eins sind, das Leben aber besonderen organischen Spannkräften entspringt, deren Eigentümlichkeiten von der besonderen Form und Zusammensetzung ...

Lexikoneintrag zu »Mayer, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459-460.
Civilisation

Civilisation [Kirchner-Michaelis-1907]

Civilisation ist derjenige Zustand in der Entwicklung der einzelnen Völker und der Menschheit, in welchem sie die Barbarei überwunden haben, zu geordneten gesellschaftlichen Verhältnissen aufgestiegen sind und geschichtliche Bedeutung gewinnen. Die Civilisation geht der vollen Kulturentwicklung eines Volkes voran und bildet die erste Stufe ...

Lexikoneintrag zu »Civilisation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 117.
Intermundien

Intermundien [Eisler-1904]

Intermundien (Metakosmien; metakosmion , intermundium): Zwischenwelten, Raum zwischen den Welten , in welchem nach EPIKUR die Götter ein seliges Leben führen, unbeeinflußt vom irdischen Treiben. Sie wohnen en kosmô kai metakosmiô, ...

Lexikoneintrag zu »Intermundien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529.
Verflechtung

Verflechtung [Eisler-1904]

Verflechtung ist die Verbindung zweier psychischer Gebilde in der Form , daß sie gewisse Elemente gemeinsam haben ( STEINTHAL, Einl in d. Psychol. I 2 , 132. vgl. B. ERDMANN, Vierteljahrsschr. f wiss. Phil. X, 408).

Lexikoneintrag zu »Verflechtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 626.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon