Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Energiegleichungen

Energiegleichungen [Eisler-1904]

Energiegleichungen sind nach WUNDT ein Ausdruck für Abhängigkeitsbeziehungen der Naturerscheinungen neben den »Kraftgleichungen« (s. d.). Sie treten auf: 1) als »Transformationsgleichungen«, in denen »irgend einer als Bedingung betrachteten Energieform die aus deren Umwandlung hervorgegangenen Energien als Wirkungen gegenübergestellt ...

Lexikoneintrag zu »Energiegleichungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269.

Strecker, Reinhard [Eisler-1912]

Strecker, Reinhard ; geb. 1876 in Berlin, Oberlehrer in Bad Nauheim ... ... invidual-sozialen, humanen, kulturellen Fortschritts. Gut ist das Verhalten, das mit Absicht das Leben der Menschheit fördert. Schriften : Der ästhetische Genuß auf Grund der ästhetischen ...

Lexikoneintrag zu »Strecker, Reinhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 728-729.

Stahl, Georg Ernst [Eisler-1912]

Stahl, Georg Ernst , geb. 1660 in Ausbach, 1694 Prof. ... ... vertritt den Standpunkt des »Animismus« im philosophischen Sinne, d.h. er erklärt das Leben aus der Tätigkeit der Seele. Die (unbewußte) Seele (»anima inscia«) ...

Lexikoneintrag zu »Stahl, Georg Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 707.
Bellscher Lehrsatz

Bellscher Lehrsatz [Kirchner-Michaelis-1907]

Bellscher Lehrsatz ist die von Ch. Bell (1774-1842) gemachte Entdeckung, daß die Nerven eine doppelte Leitungsrichtung haben, daß die vorderen Wurzeln der aus dem Rückenmark hervortretenden Nerven aus motorischen, vom Gehirn wegleitenden, die hinteren aus sensiblen, zum Gehirn hinleitenden Nerven bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Bellscher Lehrsatz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 92-93.

Stoy, Karl Volkmar [Eisler-1912]

... welcher philosophische, historische und praktische Pädagogik unterscheidet. Schriften : Schule u. Leben, 1844 f. – Enzyklopädie, Methodologie und Literatur der Pädagogik, 1861; 2 ... ... Die Idee der Erziehungsanstalt, 1885, u.a. – Vgl. VOLKMAR, S.s Leben und Wirken, 1885.

Lexikoneintrag zu »Stoy, Karl Volkmar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 726.

Biedermann, Gustav [Eisler-1912]

Biedermann, Gustav , geb. 1815 zu Böhmisch-Aiche, Arzt in Bodenbach ... ... Hegel beeinflußt. Die Philosophie ist die Wissenschaft vom Geist, von der Natur und vom Leben. Die Wissenschaft vom Geist zerfällt in die Lehre vom Bewußtsein, die Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Biedermann, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Schneider, Wilhelm [Eisler-1912]

Schneider, Wilhelm , geb. 1847 in Gerlingen, Bischof in Paderborn, gest. 1909. = Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Das andere Leben, 1879; 9. A. 1908. – Lebensweisheit, 1882. – Die Allgemeinheit ...

Lexikoneintrag zu »Schneider, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 647.

Peregrinos Proteus [Eisler-1912]

Peregrinos Proteus , Kyniker aus der Zeit des Antoninus Pius, eine schwärmerische Gauklernatur, soll sich in einen brennenden Scheiterhaufen gestürzt haben, um auf besondere Weise aus der Welt zu scheiden. Vgl. LUKIAN, ...

Lexikoneintrag zu »Peregrinos Proteus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534.

Kralik, Richard v. [Eisler-1912]

Kralik, Richard v. , geb. 1852 in Eleonorenhain, lebt in ... ... Weltschönheit, 1893. – Weltgerechtigkeit, 1894. – Weltwissen, 1895. – Philos. u. Leben, 1906. – Kulturfragen, 1907. – Gibt es ein Jenseits; 1907, u ...

Lexikoneintrag zu »Kralik, Richard v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Dodel-Port, Arnold [Eisler-1912]

Dodel-Port, Arnold , geb. 1843, Prof. der Botanik in ... ... = Evolutionistisch-monistischer Standpunkt. Schriften : Biolog. Fragmente, 1885. – Aus Leben und Wissen, 1904 f. – Entweder – oder, 1902. – E. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dodel-Port, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.
Naturwissenschaften

Naturwissenschaften [Eisler-1904]

... RICKERT. Während die Geisteswissenschaften »Ereigniswissenschaften« sind, haben die Naturwissenschaften den Charakter von »Gesetzeswissenschaften«. Die naturwissenschaftliche Betrachtung will die ... ... DILTHEY, daß die Geisteswissenschaften ein »eigenes Reich von Erfahrungen « haben, welches im innern Erlebnis seinen selbständigen Ursprung und sein ... ... Subject als Factoren enthält« (ib.). Zwei Betrachtungsweisen haben hier statt. Die eine ist die der Psychologie ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 721-724.

Campanella, Tommaso [Eisler-1912]

... (Calabrien), Dominikanermönch, wurde nach einem unsteten Leben 1598 verhaftet und 27 Jahre gefangen gehalten, lebte dann in Rom und ... ... Alle endlichen Dinge enthalten die »Proprinzipien« des Seins und Nichtseins, d.h. neben den positiven Bestimmtheiten auch Mängel und Schwächen des Erkennens usw. Gott hat ...

Lexikoneintrag zu »Campanella, Tommaso«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86-87.

Cumberland, Richard [Eisler-1912]

Cumberland, Richard , Keb. 1632 in London, als Bischof von Peterborough 1719 gest. = C. ist in der Ethik Gegner Hobbes'. Neben dem Egoismus gibt es in uns ein ursprüngliches Gefühl des Wohlwollens . Indem ...

Lexikoneintrag zu »Cumberland, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Theodoros aus Asine [Eisler-1912]

Theodoros aus Asine , Schüler des (Porphyr und) Jamblichos. ... ... die Ursache des Guten ist; dann folgen das Intelligible (mit Sein, Denken und Leben), das Intellektuelle, das Demiurgische, das Psychische, das Materielle. Schriften : ...

Lexikoneintrag zu »Theodoros aus Asine«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 747.

Orestano, Francesco [Eisler-1912]

Orestano, Francesco , geb. 1873 in Alia, Prof. in Rom. ... ... metaphysischen Elemente aller Erkenntnis, auch der wissenschaftlichen auf. Der Grundwert ist nach ihm das Leben. SCHRIFTEN: Der Tugendbegriff bei Kant, 1901. – Le idee fondamentali di ...

Lexikoneintrag zu »Orestano, Francesco«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517.
Gelenksempfindungen

Gelenksempfindungen [Eisler-1904]

Gelenksempfindungen sind Empfindungen , die ihren Sitz in den sensorischen Nerven der Gelenke haben; sie sind ein Bestandteil des Bewegungsbewußtseins (vgl. KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 147 ff.).

Lexikoneintrag zu »Gelenksempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 369.

Pasikles aus Rhodos [Eisler-1912]

Pasikles aus Rhodos , Neffe des Eudemos und Schüler des Aristoteles . Er soll einen Teil (Buch II oder I) der Aristotelischen Metaphysik verfaßt haben.

Lexikoneintrag zu »Pasikles aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529.

Augustinus, Aurelius [Eisler-1912]

... Rhetorenschule. Bald ergab er sich einem ausschweifenden Leben, da er ein sinnlich-leidenschaftliches Temperament hatte, das erst durch die Beschäftigung ... ... es ist »scripta in cordibus hominum«. Die Tugend ist der Wille zum rechten Leben (»qua recte vivitur«), die Liebe zu allem je nach dessen Werte ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus, Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33-35.

Pythagoras von Samos [Eisler-1912]

... philosophos genannt und die Welt zuerst als Kosmos ( Kosmos ) bezeichnet haben. Der Pythagoreismus bestimmt als Prinzip der Dinge nicht einen Stoff ... ... Zahl der Gerechtigkeit, wie überhaupt die Tugenden auf Zahlen zurückgeführt werden. Manche Pythagoreer geben eine Liste von zehn Gegensätzen : Grenze und ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras von Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 576-578.

Herbert von Cherbury [Eisler-1912]

Herbert von Cherbury , geb. 1581 in Nordwales (Montgomerycastle), studierte in Oxford, führte ein unstetes Leben, trat in den politischen Kämpfen auf die Seite des Parlaments, gest. 1648 in London. Er schrieb u. a. auch eine Autobiographie, hrsg. 1764, 1886 ...

Lexikoneintrag zu »Herbert von Cherbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 260.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon