Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

Eukleides von Megara (nicht der Mathematiker!), Begründer der Megarischen Schule, Schüler des Sokrates , soll sechs Dialoge verfaßt haben. E. vereinigt Lehren des Sokrates mit solchen der Eleaten und identifiziert das Seiende mit dem Guten. Wirklich ist nur das Gute ...

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Maeterlinck, Maurice [Eisler-1912]

... , des Gefühls, des Unbewußten betont. Wir haben ein »Gefühl des Unendlichen« und fühlen uns als Teil des Alls, ... ... Schriften : Weisheit u. Schicksal, 1899; 4. A. 1902. – Das Leben der Bienen. 1901. – Von der inneren Schönheit; Auszüge u. Essays ...

Lexikoneintrag zu »Maeterlinck, Maurice«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 441-442.
Ionische Philosophen

Ionische Philosophen [Eisler-1904]

Ionische Philosophen (»Physiker«, » Physiologen «) haben das Gemeinsame, daß sie nach dem materialen Principe (s. d.) der Dinge forschen, und daß sie Hylozoisten (s. d.) sind. Zu ihnen gehören THALES, ANAXIMANDER, ANAXIMENES, HIPPON, DIOGENES VON ...

Lexikoneintrag zu »Ionische Philosophen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531.
Bewußtsein, besseres

Bewußtsein, besseres [Eisler-1904]

Bewußtsein, besseres , wendet sich, im Unterschiede vom »zeitlichen« Bewußtsein , von der Bejahung des Willens zum Leben ab: SCHOPENHAUER (N. Paral. § 345).

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein, besseres«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 153-154.
Socialwissenschaften

Socialwissenschaften [Eisler-1904]

Socialwissenschaften (Gesellschafts-, Staatswissenschaften) sind alle Wissenschaften , die in nächster Beziehung zum gesellschaftlichen, staatlichen Leben stehen (Nationalökonomie, Finanzwissenschaft u.s.w.).

Lexikoneintrag zu »Socialwissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 389-390.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

... des Absoluten heißt, ist der dritte monistische Standpunkt neben dem Realismus (siehe da) und Idealismus ... ... zu Gottes Attributen machte und den modernen Pantheismus ins Leben rief. Seine philosophischen Nachfolger sind außer Herder und Goethe (»Was kann der Mensch im Leben mehr gewinnen, als daß sich Gott - Natur ihm offenbare, ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 280-281.

Seneca, Lucius Annäus [Eisler-1912]

... er ist uns nahe; wir leben in Gemeinschaft mit ihm (»socii Dei sumus et membra«). Die ... ... groß, besonders wenn er mit dem Unglück ringt, der Gottheit ähnlich. Nicht leben, sondern gut leben ist ein Gut. Der Weise lebt nur solange er ... ... bei Teubner). – Von der Vorsehung, 1790. – Vom glückseligen Leben, deutsch von H. Schmidt (bei Kröner ...

Lexikoneintrag zu »Seneca, Lucius Annäus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668-669.
Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaften [Eisler-1904]

... (Encykl. § 386). HILLEBRAND u. a. geben eine » Philosophie des Geistes «. J. ST. MILL rechnet zu ... ... der Wissenschaften , welche die geschichtlich-gesellschaftliche Wirklichkeit zu ihrem Gegenstande haben« (Einl. in d. Geisteswiss. I, 5). Nach ... ... (Log. II. 2, 18). Alle Geisteswissenschaften »haben zu ihrem Inhalt die unmittelbare Erfahrung , wie ...

Lexikoneintrag zu »Geisteswissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 368-369.

Patritius, Franciscus [Eisler-1912]

... gehen die einzelnen Seelen hervor und zwar ist in der Natur alles voll Leben und Seele (Panpsychismus). Die Körper sind Verdichtungen der Flüssigkeit, welche ... ... . Pampsychia; IV. Pankosmia). Auszug daraus bei Rixner und Siber , Leben und Meinungen berühmter Physiker im 16. u. 17. Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Patritius, Franciscus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529-530.
Substitutionsschlüsse

Substitutionsschlüsse [Eisler-1904]

Substitutionsschlüsse nennt HERBART die Schlüsse der dritten Figur. HAGEMANN bemerkt: » ... ... Subject und Prädicat eines Urteils attributive oder objective Bestimmungen bei sich haben, so kann man auch hier stets an die Stelle des Allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Substitutionsschlüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 464.
Ästhetische Beseelung

Ästhetische Beseelung [Eisler-1904]

Ästhetische Beseelung ist das Ausstatten des Kunstobjectes mit einem Scheinleben durch » ... ... ( Assimilation ). Wir »leihen« dem Objecte ein Ich, Seele , Leben (VISCHER, LIPPS, GROOS, VOLKELT, WITASEK, K. LANGE u. a.). ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetische Beseelung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 96.
Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaften [Kirchner-Michaelis-1907]

Geisteswissenschaften sind nach Dilthey diejenigen Wissenschaften , welche die geschichtlich-gesellschaftliche Wirklichkeit zu ihrem Gegenstande haben ( Dilthey , Einleitung in die Geisteswissenschaften I, 1883). Vgl. Paul, Prinzipien der Sprachgeschichte, 3. Aufl. 1898. Einleitung S. 1-20.

Lexikoneintrag zu »Geisteswissenschaften«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 224.
Law of redintegration

Law of redintegration [Eisler-1904]

Law of redintegration (W. HAMILTON): Grundgesetz der Association (s. d.), wonach Vorstellungen , die Teile eines Vorstellungszusammenhanges waren, einander hervorzurufen, die Totalität wiederherzustellen die Tendenz haben.

Lexikoneintrag zu »Law of redintegration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580.

Switalski, Wladislaus [Eisler-1912]

Switalski, Wladislaus , geb. 1875 in Kankel, Prof. in Braunsberg. Schriften : Des Chalcidius Kommentar zu Platos Timaeus, 1899-1902. – Die erkenntnistheor. Bedeut. des Zitats, 1905. – Das Leben der Seele, 1907, u.a.

Lexikoneintrag zu »Switalski, Wladislaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 735.

Burdach, Karl Friedr. [Eisler-1912]

Burdach, Karl Friedr. , 1776-1847. = Von Schelling beeinflußt. SCHRIFTEN: Blicke ins Leben, 1842-48. – Der Mensch. 1836, 2. A. (Anthropol.), 1847.

Lexikoneintrag zu »Burdach, Karl Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Agrippa von Nettesheim [Eisler-1912]

Agrippa (Heinrich Cornelius) von Nettesheim , geb. 1486 in Köln, führte ein unstetes Leben, beschäftigte sich mit »Magie« u. dgl., gest. 1535 zu Grenoble. A. ist vom Neuplatonismus und der Kabbala beeinflußt. In seiner ersten Schrift lehrt er ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa von Nettesheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Ziegler, Joh. Heinrich [Eisler-1912]

Ziegler, Joh. Heinrich , geb. 1857 in Winterthur, lebt in ... ... die Materie die Erscheinung von rotierenden Ätherteilchen (Elektronen) ist. Die (selbstbewegten) Uratome haben Kugelform. Kraft ist »Angreifbarkeit in aktivem und passivem Sinne«. Die »Natur« ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Joh. Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 853.

Jakob, Ludwig Heinrich [Eisler-1912]

Jakob (Jacob), Ludwig Heinrich , geb. 1759 in Wettin, 1789 ... ... Prof. in Halle, gest. 1827. = Kantianer. Die psychischen und physischen Phänomene haben zwei verschiedene Ursachen. Das Physische ist nur eine Bedingung des Auftretens des Psychischen, ...

Lexikoneintrag zu »Jakob, Ludwig Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 291.
Problematische Naturen

Problematische Naturen [Eisler-1904]

Problematische Naturen nennt GOETHE Charaktere , die »keiner Lage gewachsen sind ... ... und denen keine genug tut. daraus entsteht der ungeheure Widerstreit , der das Leben ohne Genuß verzehrt« (Sprüche in Prosa II, 127).

Lexikoneintrag zu »Problematische Naturen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 141.
Phänomene, entoptische

Phänomene, entoptische [Eisler-1904]

Phänomene, entoptische : Gesichtsempfindungen, die ihre Reize im Auge selbst haben (»mouches volantes«, Gefäßschattenfigur, Accommodationsfleck u.s.w.. vgl. HELLPACH, Grenzwiss. d. Psychol. S. 141).

Lexikoneintrag zu »Phänomene, entoptische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 95.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon