Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Véron, Eugène [Eisler-1912]

Véron, Eugène , geb. 1825 in Paris, war als Journalist tätig. = Nach V. ist die Kunst eine natürliche Resultante des menschlichen Organismus. Sie entwickelt sich aus der Sprache als Ausdruck, ist der Ausdruck der menschlichen Persönlichkeit (»l'expression émue de la ...

Lexikoneintrag zu »Véron, Eugène«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785-786.

Seillière, Baron Ernest [Eisler-1912]

Seillière, Baron Ernest , geb. 1866. = S. lehrt, von Nietzsche beeinflußt, einen rationellen »Imperialismus«, nach welchem die Macht als Mittel zum Glück ist. Imperialismus ist das ursprüngliche Streben der menschlichen Natur, sich eine Zukunft der Ruhe und des Wohlbefindens durch ...

Lexikoneintrag zu »Seillière, Baron Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667-668.

Ahron ben Elias aus Nikomedien [Eisler-1912]

Ahron ben Elias aus Nikomedien , lebte im 14. Jahrhundert (gest. 1369). = Jüdischer Karäer, Gegner des Maimonides. SCHRIFTEN: Ez chajim (Lebensbaum), hrsg. 1841. – Vgl. J. FÜRST, Gesch. d. Karäertums, 1862-65.

Lexikoneintrag zu »Ahron ben Elias aus Nikomedien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von [Eisler-1912]

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von . geb. 1723 in Edesheim (Pfalz), in Paris erzogen, wo er mit d'Alembert, Diderot, Helvetius, Grimm u. a. verkehrte und wo seine Salons von den Freigeistern aller Art besucht wurden, gest. 1789. H ...

Lexikoneintrag zu »Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 276-277.
winckpor

winckpor [Philosophie]

Johann Joachim Winckelmann (Gemälde von Anton von Maron, eigenhändige Replik seines Porträts von ... Auflösung: 1 ... ... Johann Joachim Johann Joachim Winckelmann (Gemälde von Anton von Maron, eigenhändige Replik seines Porträts von 1768) ...

Volltext Philosophie: : winckpor
Ironie

Ironie [Eisler-1904]

Ironie ( eirôn , Spötter; eirôneia , ARISTOTELES, Eth. Nic. II 7, 1108a 22): Verstellung, spöttische Behauptung eines Etwas , dessen Gegenteil als wahr gemeint ist. Zum Zwecke der Aufzeigung der Unsinnigkeit von gegnerischen Behauptungen stellt sich SOKRATES in ...

Lexikoneintrag zu »Ironie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531-532.
Ironie

Ironie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ironie (gr. eirôneia von eirôn der = Spötter), eigtl. Verstellung, heißt die Redeweise, die spottend das Gegenteil von dem sagt, was sie eigentlich meint. Sie lobt, wenn sie tadeln will, und umgekehrt. Sokrates (469-399) war Meister ...

Lexikoneintrag zu »Ironie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 295.

Kabbala [Eisler-1912]

Kabbala (Kabbalah, Überlieferung), jüdische Geheimlehre und Mystik, enthält Elemente, die bis in die vorchristliche Zeit reichen (Spekulationen über die Engel, den Thron Gottes, den »Schnee« um denselben, den »Metathron« usw.), ist aber ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309-310.
Termini

Termini [Eisler-1904]

Termini des Schlusses ( horoi, akra ). » Terminus maior«: Oberbegriff ( akron meizon, prôtos horos ). »terminus medius«: Mittelbegriff ( mesos horos ). »terminus minor«: Unterbegriff ( akron elatton, eschaton, eschatos horos ).

Lexikoneintrag zu »Termini«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 496.
Weltschmerz

Weltschmerz [Kirchner-Michaelis-1907]

Weltschmerz heißt die krankhafte Empfindlichkeit für die Mängel und Übel der Welt . Systematisch ausgebildet finden wir den Weltschmerz bei Schopenhauer, E ... ... Hartmann und F. Nietzsche , poetisch dargestellt bei Lenau, H. Lorm, Byron, Chateaubriand und Leopardi .

Lexikoneintrag zu »Weltschmerz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 692.
Weltschmerz

Weltschmerz [Eisler-1904]

Weltschmerz ist die pessimistische (s. d.) Stimmung , die aus angeborener »Dyskolie« und dem Anblicke der Übel und Leiden dieser Welt entspringen kann (LEOPARDI, BYRON, LENAU u. a.).

Lexikoneintrag zu »Weltschmerz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721.

Bacon, Francis [Eisler-1912]

Bacon (lat. Baco), Francis (von Verulam) , geb. 22. ... ... sich der Jurisprudenz, wurde Kronanwalt, Mitglied des Parlaments; 1618 wurde er Lordkanzler und Baron von Verulam, dann Viscount von St. Albans. Er wurde (1621) der ...

Lexikoneintrag zu »Bacon, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 41-43.
Winckelmann, Johann Joachim

Winckelmann, Johann Joachim [Philosophie]

Johann Joachim Winckelmann (Gemälde von Anton von Maron, eigenhändige Replik seines Porträts von 1768) Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) • Biographie • Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst Erstdruck: o.O. ...

Werke von Johann Joachim Winckelmann im Volltext

Montesquieu, Charles de Secondat [Eisler-1912]

Montesquieu, Charles de Secondat , Baron de la Brède et de Montesquieu, geb. 1689 zu Brède (bei Bordeaux), Rat und später Präsident des Parlaments (Gerichtshof) in Bordeaux (bis 1726), dann auf Reisen (England) und schriftstellerisch tätig, gest. 1755 in Paris. ...

Lexikoneintrag zu »Montesquieu, Charles de Secondat«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 479-480.
Winckelmann, Johann Joachim/Biographie

Winckelmann, Johann Joachim/Biographie [Philosophie]

Johann Joachim Winckelmann – Biographie Johann Joachim Winckelmann (Gemälde von Anton von Maron, eigenhändige Replik seines Porträts von 1768) 1717 9. Dezember: Johann Joachim Winckelmann wird in Stendal als einziges Kind des Flickschusters Martin Winckelmann und seiner Frau Anna Maria ...

Biografie von Johann Joachim Winckelmann

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/549. »Selbstflucht« [Philosophie]

... welche gegen sich selber ungeduldig und verfinstert sind, wie Byron oder Alfred de Musset, und in allem, ... ... so genügt einem erst das Aufgehen in Bildern des leidenschaftlichsten Lebens; ist man Byron, so dürstet man nach Taten , weil diese noch mehr uns von ... ... Epileptiker gewesen sind (nämlich Alexander, Cäsar, Mohammed und Napoleon) so wie auch Byron diesem Leiden unterworfen war.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1269.: 549. »Selbstflucht«

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Die Revolution/6. [Philosophie]

6 Und so richtete der unentwegt liberale Michel den gestürzten Thron wieder auf und setzte sich darauf. Er war der gutmütige Erbe des Narrenstreiches, von ganzem Herzen antisozialistisch und deshalb den Konservativen wie den Spartakisten gleichmäßig abgeneigt, voller Angst, daß beide eines Tages ihr ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 16-18.: 6.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Fünfte Gruppe (62-72)/V, 72. [426.] An Mitra-Varuna [Philosophie]

V, 72. [426.] An Mitra-Varuna. 1. Nach Atri' ... ... Mitra, Varuna; Setzt nieder euch zum Somatrunke auf die Streu. 2. Eur Thron ist fest durch das Gesetz; durch Recht vereint die Menschen ihr; Setzt ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 217.: V, 72. [426.] An Mitra-Varuna

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVIII - Schen Ying Lan/2. Kapitel [Philosophie]

2. Kapitel Wichtignehmen der Worte / Dschung Yän Ein Herrscher muß seinen Worten Wichtigkeit geben. Gau Dsung war Weltherrscher. Nachdem er den Thron bestiegen hatte, weilte er drei Jahre im Trauerzelt um seinen Vater leidtragend und ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 293-297.: 2. Kapitel

Anonym/Sama-Veda/Zweiter Theil/Zweite Vorlesung (Drittes Studium)/Erste Abtheilung/Erstes Stück/Vierter Hymnus [Philosophie]

Vierter Hymnus. 4. 1 = I, 5, 2, 5 ... ... durch Fluth gereiniget, von den Priestern, träufelst rings, dann dringst du zu dem Thron im Kelch. 3. Ströme rein Heldenkraft herbei! schönbewaffneter! hocherfreut; hieher o ...

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 246.: Vierter Hymnus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon