Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/36. Kapitel: Wen Yü - Über den Nephrit [Philosophie]

36. Kapitel Wen Yü - Über den Nephrit

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 135.: 36. Kapitel: Wen Yü - Über den Nephrit
Hen kai pan

Hen kai pan [Eisler-1904]

Hen kai pan ( hen kai pan ) s. Pantheismus .

Lexikoneintrag zu »Hen kai pan«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.

Costa ben Luca [Eisler-1912]

Costa ben Luca , Arzt in Baalbek, zwischen 864-923. SCHRIFTEN: De differentia spiritus et animae (ins Lateinische von Joh. Hispanus übertragen); hrsg. von Barach, 1878. – Physiologische Betrachtungsweise des Psychischen (vgl. Ueberweg-Heinze, Grundr. II 9 , 273 ...

Lexikoneintrag zu »Costa ben Luca«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Levi ben Gerson [Eisler-1912]

Levi ben Gerson (Gersonides) , französischer Jude, geb. 1288 in Bagnols, gest. ... ... der Lehre von der Schöpfung aus Nichts. Vgl. M. JOËL, L. ben G., 1862. – PRANTL, Gesch. d. Logik II.

Lexikoneintrag zu »Levi ben Gerson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Bahja ben Josef [Eisler-1912]

Bahja (Bachja) ben Josef , jüdischer Philosoph, um 1100, Verfasser einer Schrift über die Herzenspflichten (1490, 1846, deutsch 1836), die er von den »Gliederpflichten« unterscheidet und zu denen er u. a. Liebe zu Gott, ...

Lexikoneintrag zu »Bahja ben Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44.

Moses ben Maimon [Eisler-1912]

Moses ben Maimon s. Maimonides .

Lexikoneintrag zu »Moses ben Maimon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Maimonides, Moses ben Maimun [Eisler-1912]

Maimonides, Moses ben Maimun , (Sohn des Richters Maimon, Maimûni ... ... Geltung komme. In weltlichen Dingen hält M. den Aristoteles für die größte Autorität und stimmt auch meistens ... ... aber immateriell, geistig, allmächtig und allweise. Die Existenz. Gottes ist durch den ontologischen, kosmologischen und teleologischen Beweis festzustellen. Die Welt ist ...

Lexikoneintrag zu »Maimonides, Moses ben Maimun«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 444.

Saadja ben Joseph al Fajjumi [Eisler-1912]

Saadja ben Joseph al Fajjumi , geb. um 892 in Fajjum ... ... Sefer ha-emunoth oder Emunoth we-Deoth (Glaubens- und Vernunftgesetze oder: Von den Religionen und Dogmen), aus dem Arabischen durch Jehuda ben Tibbon ins Hebräische übersetzt (1186), deutsch 1845, 1879. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Saadja ben Joseph al Fajjumi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 619.

Abraham ben David aus Toledo [Eisler-1912]

Abraham ben David aus Toledo , jüdischer Philosoph des 12. Jahrhunderts. = Für Aristoteles , gegen den Neuplatonismus. SCHRIFTEN: Emunah Ramah (der erhabene Glaube), 1160; mit deutscher Übersetzung 1852.

Lexikoneintrag zu »Abraham ben David aus Toledo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Kreskas, Chasdai ben Abraham [Eisler-1912]

Kreskas, Chasdai ben Abraham , geb. um 1340, gest. um 1410, lebte in Barcelona und Saragossa. SCHRIFTEN: Or adonaï (Licht des Herrn), von Spinoza gekannt (Deterministische Vorsehungslehre, Seligkeit als Liehe zu Gott, u. a.). – Vgl. M. JOËL, ...

Lexikoneintrag zu »Kreskas, Chasdai ben Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 366.

Moses ben Josua von Narbonne [Eisler-1912]

Moses ben Josua von Narbonne (Meister Vidal), gest. 1370, Verfasser von Kommentaren zu Abhandlungen des Averroës , zum »Moreh Nebuchim« des Maimonides u. a.

Lexikoneintrag zu »Moses ben Josua von Narbonne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481-482.

Marx, Karl/Brief an den Vater [Philosophie]

Karl Marx [Brief an den Vater] Berlin, den 10ten November [1837] ... ... dem einmal Durchlebten, es soll in der Empfindung den Platz wiedergewinnen, den es für das Handlen verloren ... ... seinem Zusammenhang, die Einteilung und den Umfang, die zweite hingegen den Inhalt, das Sichverdichten der Form in ...

Volltext von »Brief an den Vater«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40.

Ahron ben Elias aus Nikomedien [Eisler-1912]

Ahron ben Elias aus Nikomedien , lebte im 14. Jahrhundert (gest. 1369). = Jüdischer Karäer, Gegner des Maimonides. SCHRIFTEN: Ez chajim (Lebensbaum), hrsg. 1841. – Vgl. J. FÜRST, Gesch. d. Karäertums, 1862-65.

Lexikoneintrag zu »Ahron ben Elias aus Nikomedien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Anonym/Atharwaweda/Über den Atharwaweda [Philosophie]

... vor, der sich dadurch erklärt, daß man für den Namen der Atharwans den der Bhrigu's, eines anderen mythischen ... ... von den Zaubersprüchen«, und zwar sowohl von den atharwanischen wie von den angirasischen. Was den Umfang des Atharwaweda anbetrifft, so enthält er ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. X10-XVI16.: Über den Atharwaweda

Marx, Karl/Rede über den Haager Kongreß [Philosophie]

Karl Marx [Rede über den Haager Kongreß] Im achtzehnten Jahrhundert hatten ... ... Schicksals erstreben. Der Kongreß in Den Haag hat drei wichtige Ergebnisse gezeitigt: Er hat die Notwendigkeit für ... ... der Revolution sein. Schließlich hat der Haager Kongreß den Sitz des Generalrats nach New York verlegt. Viele, ...

Volltext von »Rede über den Haager Kongreß«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.

Voltaire/Ueber den Satz: »Alles ist gut« [Philosophie]

... als ein Leser beklagte sich, den Einen so wenig zu verstehen, wie den Andern. Was uns betrifft ... ... von unsern Uebeln. Die Geschichte der Pandora bei den Griechen widerlegt den Einwurf eben so wenig. Die Büchse, worin sich ... ... zu werden, wie die Spinnen von den Schwalben, die Schwalben von den Spechten, die Spechte von den ...

Volltext von »Ueber den Satz: »Alles ist gut««. Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 25-37.

Engels, Friedrich/Über den Antisemitismus [Philosophie]

Friedrich Engels Über den Antisemitismus (Aus einem Brief nach Wien) ... ... ... , wo also die Produktion noch in den Händen von Bauern, Gutsherren, Handwerkern und ähnlichen aus dem Mittelalter ... ... von Westminster. Selbst bei uns am Rhein, die wir mit Hilfe der Franzosen den Adel vor 95 Jahren zum Land hinausgejagt ...

Volltext von »Über den Antisemitismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Xenophanes aus Kolophon/Fragmente/Aus den Sillen [Philosophie]

Aus den Sillen 10. Da von Anfang an alle nach Homer ... ... . Alles haben Homer und Hesiod den Göttern angehängt, was nur bei Menschen Schimpf und Schande ist ... ... stehen Fichten[maien]. 18. Nicht von Anfang an haben die Götter den Sterblichen alles Verborgene gezeigt, sondern allmählich finden ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 59-62.: Aus den Sillen

Xenophanes aus Kolophon/Fragmente/Aus den Elegien [Philosophie]

Aus den Elegien 1. Nun ist ja der Estrich rein und ... ... die Bürger glorreicher anzuschauen [als je,] er erhielte den weithin sichtbaren Ehrensitz bei den Kampfspielen und die Speisung auf öffentliche Kosten von ... ... wenn einer an Pisas Ufern den Wettsieg gewänne; denn das macht die Kammern der Stadt nicht voll. ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 54-59.: Aus den Elegien

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand [Philosophie]

John Locke Ein Versuch über den menschlichen Verstand (An essay concerning human understanding)

Volltext von »Versuch über den menschlichen Verstand«. John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon