Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Finis

Finis [Eisler-1904]

Finis : Zweck (s. d.), Endzweck .

Lexikoneintrag zu »Finis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Linie, starre

Linie, starre [Eisler-1904]

Linie, starre : ein Begriff , durch den HERBART die ... ... starre Aneinander (nicht In- noch Voneinander) erwächst, fortgetragen, zu einer Linie« (l.c. S. 52). Der Übergang der Punkte ineinander erzeugt die stetige Linie (Allg. Metaphys. I).

Lexikoneintrag zu »Linie, starre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603.

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/14. Die unendliche Linie ist Dreieck [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel Die unendliche Linie ist Dreieck Was die Vorstellung ( ... ... wahres Dreieck hat es doch drei Linien: Eine Linie sind Drei und Drei Eine. Ebenso verhält es sich mit den Winkeln ... ... Das größte Dreieck ist nicht aus Seiten und Winkeln zusammengesetzt, sondern die unendliche Linie und Winkel ist Ein ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 17.: 14. Die unendliche Linie ist Dreieck

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/16. Das Größte verhält sich zu Allem, wie die größte Linie zu den Linien [Philosophie]

... maxime est), wie aus der Linie das Dreieck entsteht (educitur). Die unendliche Linie ist aber nicht ein Dreieck, wie es aus einer endlichen Linie entsteht, sondern in Wirklichkeit das unendliche Dreieck, das mit der (unendlichen) Linie Eins ist. Sodann ist die absolute ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 18-19.: 16. Das Größte verhält sich zu Allem, wie die größte Linie zu den Linien
Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/13. Von den möglichen Veränderungen (de passionibus) der größten und unendlichen Linie

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/13. Von den möglichen Veränderungen (de passionibus) der größten und unendlichen Linie [Philosophie]

... Fürs Zweite, um zu zeigen, daß die Linie das größte Dreieck, Kreis und Kugel sei, müssen wir ... ... quid sit in potentia lineae finitae); was sie werden kann, ist die unendliche Linie wirklich (actu). Erstens wissen wir, daß die endliche Linie länger und gerader sein kann, und es ist bereits gezeigt, daß die ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 16-17.: 13. Von den möglichen Veränderungen (de passionibus) der größten und unendlichen Linie

Marx, Karl/Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie/2. Teil. Über die Differenz der demokritischen und epikureischen Physik im einzelnen/1. Die Deklination des Atoms von der geraden Linie [Philosophie]

... ihr sagt, die Bewegung der Linie sei die Fläche, die des Punktes die Linie; also werden auch die ... ... das Atom, soweit seine Bewegung gerade Linie ist, rein durch den Raum bestimmt, ihm ein relatives Dasein vorgeschrieben ... ... gegenübertritt, das Dasein, das es zu negieren hat , ist die gerade Linie . Die unmittelbare Negation dieser Bewegung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 278-285.: 1. Die Deklination des Atoms von der geraden Linie

Dilthey, Wilhelm/Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften/III. Allgemeine Sätze über den Zusammenhang der Geisteswissenschaften/2. Die Struktur der Geisteswissenschaften/2. Die Verfahrungsweisen, in denen die geistige Welt gegeben ist/1. Die Linie der Repräsentationen vom Erlebnis aus [Philosophie]

1. Die Linie der Repräsentationen vom Erlebnis aus Jedes optische Bild ist von dem anderen ... ... den Gegenständen Liegenden auf das Gegenständliche sich beziehen. Vom Erlebnis geht so eine direkte Linie von Repräsentationen bis zu der Ordnung der Begriffe, in der es denkend ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. Main 1970, S. 168-170.: 1. Die Linie der Repräsentationen vom Erlebnis aus
cues_001

cues_001 [Philosophie]

... 13. Von den möglichen Veränderungen (de passionibus) der größten und unendlichen Linie Auflösung: 640 x 230 Pixel Folgende Artikel ... ... Buch/13. Von den möglichen Veränderungen (de passionibus) der größten und unendlichen Linie

Volltext Philosophie: : cues_001
cues_002

cues_002 [Philosophie]

... 13. Von den möglichen Veränderungen (de passionibus) der größten und unendlichen Linie Auflösung: 398 x 377 Pixel Folgende Artikel ... ... Buch/13. Von den möglichen Veränderungen (de passionibus) der größten und unendlichen Linie

Volltext Philosophie: : cues_002

Kant, Immanuel/Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseyns Gottes/Erste Abteilung, worin der Beweisgrund zur Demonstration des Daseins Gottes geliefert wird/3. Von dem schlechterdings notwendigen Dasein [Philosophie]

Dritte Betrachtung. Von dem schlechterdings notwendigen Dasein 1. Begriff der absolut notwendigen ... ... das ist in eben demselben Verstande auch zufällig. 3. Das notwendige Wesen ist einig Weil das notwendige Wesen den letzten Realgrund aller andern Möglichkeit enthält, so wird ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977, S. 642-649.: 3. Von dem schlechterdings notwendigen Dasein
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... intermedia tendunt. subordinatus , qui ad ulteriorem adhuc fertur finem.« » Finis cuius , hou , dicitur etiam finis internus, et est ... ... quam res instituitur.« » Finis cui , hô , est finis externus seu usus rei ad ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Zweck

Zweck [Kirchner-Michaelis-1907]

Zweck (lat. finis, gr. telos ; im Deutschen bedeutet das mhd. zwec soviel als Nagel aus Holz oder Eisen, dann Nagel im Mittelpunkt der Zielscheibe und schließlich Zielpunkt, Ziel) nennt man eine vorgestellte und begehrte Wirkung (vgl. Ursache ). Der ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 700-701.
Größe

Größe [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist durch das Axiom ermöglicht, daß durch die Endpunkte einer begrenzten geraden Linie auch deren Größe bestimmt ist. Indem nun willkürlich gewählte, geeignet bestimmte gerade ... ... mit diesen Einheiten und Bestimmung des Zahlenverhältnisses zueinander statt. Von der Linie schreitet die Größenbestimmung zur Ebene, von da zum Raume, ...

Lexikoneintrag zu »Größe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 249-250.
möglich

möglich [Kirchner-Michaelis-1907]

... und das real Mögliche. In erster Linie muß das Mögliche den formalen Bedingungen der Erfahrung , also ... ... ist also der Widerspruch in sich selbst (contradictio in adjecto). In zweiter Linie muß das Mögliche den realen Bedingungen der Wirklichkeit , also ...

Lexikoneintrag zu »möglich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 368-369.
diskret

diskret [Kirchner-Michaelis-1907]

diskret (lat. von discernere = absondern) heißt ... ... während bei kontinuierlichen Größen alle Teile zusammenhängen. Eine gestrichelte oder punktierte gerade Linie z.B. ist eine diskrete, eine nicht unterbrochene gerade Linie, dagegen eine kontinuierliche Größe . Die Reihe der ganzen Zahlen ...

Lexikoneintrag zu »diskret«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 150.
Dimension

Dimension [Kirchner-Michaelis-1907]

... im engeren Sinne die Richtung einer geraden Linie, die mit anderen rechte Winkel bildet; in der Ebene lassen sich von ... ... Räume drei solcher Linien konstruieren; geht man von der Ebene zur einfachen geraden Linie zurück, so fällt die eine Gerade fort; man sagt daher, den ...

Lexikoneintrag zu »Dimension«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 147-148.
Symmetrie

Symmetrie [Eisler-1904]

Symmetrie : Gleichmaß, Ebenmaß im Räumlichen, besonders wichtig als biologischer und als ästhetischer Factor. Die Symmetrie ist nach H. V. STEIN die »Eurhythmie in Beziehung auf eine Linie« (Vorles. S. 10).

Lexikoneintrag zu »Symmetrie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468.
Logomachie

Logomachie [Kirchner-Michaelis-1907]

Logomachie (v. gr. logos = Wort und machê ... ... Schlacht) heißt Wortstreit, d.h. ein Streit zwischen Leuten, die im Grunde einig sind, aber in den Worten und Bezeichnungen einer Sache voneinander abweichen.

Lexikoneintrag zu »Logomachie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 334.
Reizbarkeit

Reizbarkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Reizbarkeit (Irritabilität) nennt man die allen lebenden Körpern eigene Fähigkeit, durch gewisse Reize in Tätigkeit gesetzt zu werden. In erster Linie ist diese an die Nerven gebunden; doch reagieren auch die Muskeln auf Reize ...

Lexikoneintrag zu »Reizbarkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 506.

Reich, Emil [Eisler-1912]

Reich, Emil , geb. 1864 in Koritschan (Mähren), Prof. in Wien. = R. ist in erster Linie Ästhetiker; er betont die soziologische' Betrachtungsweise des Ästhetischen und der Kunst, die soziale Bedingtheit und Wirksamkeit der letzteren. Er ist ein Gegner des »l' ...

Lexikoneintrag zu »Reich, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon